Der Hochkönig - eine zackige Angelegenheit
Eine Hütte auf dem Gipfel, Klettertouren für Nervenstarke, die Suche nach Kupfer als Motor für den Bergsport und warum Kräuter das wahre Gold der Alpen sind: Erkundungen rund um den Hochkönig in Salzburg.
Bergwelten-Autor Klaus Haselböck hat dem Hochkönig einen Besuch abgestattet und viele Geschichten und Tipps mitgebracht. Im aktuellen Bergwelten Magazin (August/September 2020) verraten wir dir alles, was du über das königliche Gebirgsmassiv in Salzburg wissen musst. Das Heft ist ab 16. Juli 2020 im Zeitschriftenhandel, bequem im Abo für Österreich, Deutschland, Schweiz oder als E-Paper erhältlich.

Die schönsten Hütten, die besten Wanderungen, der atemberaubendste Klettersteig, der griffigste Fels und und die flowigsten Trails – Wir verraten dir die besten Tipps rund um den Hochkönig.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
A. Die schönsten Hütten rund um den Hochkönig
Eine Einkehr oder gar Übernachtung macht jede Wanderung bzw. Bergtour zum besonderen Erlebnis. In diesen Hütten und Almen rund um den Hochkönig wirst du dich besonders wohlfühlen:
1. Das Matrashaus - am Gipfel der Gefühle
Mit dem Matrashaus hat man auch den Gipfel des Hochkönigs erreicht. Dort verwöhnt Roman Kurz seine Gäste mit klassischer Hüttenküche. Die 105 Übernachtungsplätze sind heuer wegen Corona auf 40 reduziert; es muss in jedem Fall reserviert werden.

- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
2. Das Arthurhaus - gelebte Tradition
-
Bergportrait
Der Hochkönig im Winter
Übergossene Almen und verkohlte Kaiserschmarren, große Panoramen, mutige Alpinistinnen und abenteuerlustige Professoren: ein Besuch am Hochkönig in den Berchtesgadener Alpen, einem der markantesten Gipfelplateaus Europas. Reinhard Haas für das Bergwelten-Magazin Februar/März 2016 -
-
Watzmannblick hoch über dem Königssee
Schneibstein-Überschreitung über den Jenner
Auf dieser dreitägigen Tour, die hoch über der Ostseite des Königssees verläuft, bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf Watzmann und Königssee, den Hochkönig mit der Übergossenen Alm und das Steinerne Meer.
Seit über 100 Jahren ist die Familiendynastie der Radachers am Mitterberg aktiv. Das Arthurhaus, das umgeben von Almen unter den spektakulären Mandlwänden liegt, wird als Hotelbetrieb und Gasthaus geführt. Der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen im Hochkönig-Gebiet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
3. Die Ostpreußenhütte - das perfekte Paket
Die Ostpreußenhütte ist ein ideales Ziel für eine kurze Wanderung: freundliche Wirts- leute, tolles Essen aus regionalen Produk- ten und ein zweistündiger Weg vom Park- platz an der Dielalm bei Werfen. Wer mehr will, ist in gut sechs Stunden am Gipfel.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.

- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
B. Wanderungen rund um den Hochkönig
Das Gebiet rund um den Hochkönig ist ein absolutes Wanderparadies und hat für jeden Geschmack die richtige Tour parat. – Von sanften Almwanderungen für die ganze Familie bis hin zur anspruchsvollen Gipfelbesteigung über Felsen und Leitern. Das Gelände ist so abwechslungsreich, das hier alles möglich ist.
1. Vom Arthurhaus auf den Hochkönig – Für Bergfexe
Schon der „Normalweg“ auf den Hochkönig ist lang und anspruchsvoll: Er führt vom Arthurhaus über die Mitterfeldalm und über den Gletscherkessel zum Matrashaus. Die gut markierte Tour setzt durch das blocki- ge Gelände und die drei kurzen Leitern vor dem Gipfel Trittsicherheit voraus. Eine Hüttentenübernachtung erhöht den Genuss am Panorama mit über 200 Dreitausendern.
2. Von Mühlbach zur Kopphütte - Für Einkehrer
Eine gemütliche und einfache Wanderung führt in 1,5 Stunden von Mühlbach zur Kopphütte auf der Koppalm. Da der Alpengasthof auch mit dem Auto erreicht werden kann, ist die Kopphütte ein perfektes Ausflugsziel für Familien.
3. Vom Arthurhaus zum Dientener Sattel - Für Panoramagucker
Auf der zweiten Etappe des Salzburger Almenweges kann man eine „hochkönigliche Aussicht" genießen. Vom Arthurhaus marschiert man auf einem herrlichen Panoramaweg ohne nennenswerten Steigungen bis zum Dientner Sattel auf 1.580 m. Unterwegs gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
4. Von Maria Alm zur Arbesreitalm - Für Familien
Ein gemütlicher Ausflug für die ganze Familie ist die Wanderung von Maria Alm über den Schloßberg zur Arbesreitalm (1.077 m). Dort erwartet die kleinen Wanderer ein schöner Spielplatz und ein Streichelzoo während die großen Wanderer die fantastische Aussicht bei einer Almjause genießen.
C. Mountainbike rund um den Hochkönig
Für Mountainbiker ist die Region um den Hochkönig noch ein kleiner Geheimtipp. Nicht nur Downhill Biker kommen hier auf den Flowtrails voll und ganz auf ihre Kosten. Auch für gemütliche Biker hat das Bikeparadies am Hochkönig einiges zu bieten.
1. Flow-One-Trail
Der Flowtrail Flow One ist erreichbar über den Dorfjet Naturn in Maria Alm. Die 2,2 Kilometer lange Strecke überwindet ganze 280 Höhenmeter. Die Strecke verläuft mal über Wiesen und durch den Wald und ist eher einfacher gehalten.
2. Flowtrail Hochkönig
Etwas anspruchsvoller ist der Flowtrail Hochkönig Dienten. Der Trail startet auf 550 Höhenmeter und schlängelt sich dann 4,2 Kilometer durch Wiesen und Wälder hinab ins Tal. Mit dem 6-er Sessellift Bürgalm gelangt man ganz bequem zurück zum Ausgangspunkt.
D. Klettersteiggehen am Hochkönig - der Königsjodler
Der „Königsjodler“-Klettersteig gehört zu den längsten und anspruchsvollsten Klettersteigen der Ostalpen. Vom Einstieg führ eine endlose Kaskade an Aufschwüngen bis zum Hohen Kopf nahe dem Matrashaus. Obwohl nur wenige Stellen mit „D“ bewertet sind, ist der Anspruch der Tour aufgrund ihrer Länge und Ausgesetztheit sehr hoch.
E. Klettern am Hochkönig – Plaisir für alle
Rauer Fels, griffige Wasserrillen und geniale Reibungsplatten machen den Hochkönig unter alpinen Genusskletterern zum Geheimtipp. Eine schöne Tour für Einsteiger ist der beliebte und gut abgesicherte Vierrinnengrat (4+) auf der Südseite des Hochkönigs. Die Tour bietet abwechslungsreiche Plaisir-Kletterei über schöne Wasserrillen und einen Kamin in 11 Seillängen.
An der Torsäule warten größtenteils anspruchsvollere Aufgaben auf den Kletterer: Routen wie der „Südwestriss“ (4+), „Zeit zum Atmen“ (8), „Heiße Liebe“ (6+) oder „Opera Vertical“ (9–). Gemeinsam ist den Routen der zweistündige Zustieg und die dünne Luft durch die Höhe auf über 2.000 Metern. Zudem braucht man bei Hochkönig-Touren traditionell ein starkes Nervenkostüm, da die Abstände zwischen den Haken (sofern vorhanden) sehr weit sein können.