Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Was ist ein Flowtrail?

Wissenswertes1 Min.22.03.2022

Foto: Naturfreunde

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Nicht alle wollen mit dem Mountainbike ans Limit gehen. Viele suchen nach Alternativen zu technisch anspruchsvollen Downhilltrails. Flowtrails erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit. Aber was genau versteht man darunter? Die Naturfreunde haben die Antworten!

Geschmeidiges Kurvenziehen auf perfekten Radien zaubert nicht nur Anfängern ein breites Grinsen ins Gesicht. Auch Profis können auf Flowtrails richtig Spaß haben, ihren Style sowie Tempo verbessern und mit Genuss biken.


Was zeichnet einen Flowtrail aus?

Bei Flowtrails handelt es sich um geschmeidig bzw. flüssig zu fahrende Bikerouten – sie stehen im Kontrast zu anspruchsvollen Downhilltrails mit engen Serpentinen. Sie sind in der Regel kurvenreich, die Bauweise sorgt mit Kurvenaußenranderhöhungen und Wellen für ein Achterbahngefühl. Flowtrails zeichnen sich durch eine nicht zu steile und befestigte Oberflächenbeschaffenheit und durch das Fehlen fahrtechnisch sehr anspruchsvoller Abschnitte – wie enge Spitzkehren, grobe Stein- und Wurzelfelder – aus. Kleine bis mittlere Sprünge, vorwiegend Tables, und leichte Holzelemente hingegen findet man auf diesen Strecken immer wieder. Sie können aber in der Regel umfahren werden. Flowtrails findet man beinahe ausnahmslos in Bikeparks.


Für wen eignen sich Flowtrails?

Neben Profis eignen sich Flowtrails in der Regel auch für:

  • Mountainbike-Neulinge,
  • Mountainbikes mit geringerem Federwegen (100 mm wären aber doch ganz gut),
  • Familien mit Kindern, die schon Erfahrungen mit dem Bike im Gelände haben.

Profis loten auf den Flowtrails die Grenzen der Fliehkraft aus, weniger Erfahrene genießen das Cruisen über Bodenwellen und sanfte Sprünge.


Was braucht man für einen Flowtrail?

Eigentlich nur ein Mountainbike, Kondition und die obligate Sicherheitsausrüstung. Dazu gehören ein Fullface-Helm, Handschuhe, Brille, Protektoren für Knie und Ellbogen (ev. auch Schienbein) und ein Bikerucksack. Ein paar Runden auf einem Pumptrack sind eine gute Vorbereitung für die Flowtrails. 

Werbung

Werbung

Egal welche Art von Trail gefahren werden soll, am Anfang steht immer ein Training mit Spezialistinnen und Spezialisten, die dir die richtige Technik beibringen. Nur so ist man für ein Bike-Abenteuer gewappnet. Alle Trainings-Inhalte für deine nächste MTB-Herausforderung findest du im Aus- und Fortbildungs-Angebot der Naturfreunde.
 


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel