Am Weg der Entschleunigung: Natur erleben in 6 Tagen
Die Region Böhmerwald in Oberösterreich ist reich an abwechslungsreichen Kultur- und Naturlandschaften, die immer wieder wunderbare Überraschungen und Ausblicke bereit halten. Eine herrliche Gegend, um zu entschleunigen und die Natur in all ihren Facetten zu genießen. Diese Variante der „Wege der Entschleunigung“ führt in 6 Abschnitten zu einigen der schönsten Plätze im Mühlviertel.
Wir haben hier alle 6 Etappen für euch im Detail zusammengestellt:
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Gut zu wissen
In den sechs Tagen dieser Runde werden in Summe rund 115 Kilometer zurückgelegt. 2.570 Höhenmeter gilt es zu überwinden, aber die Schwierigkeiten sind moderat und die schönen Aussichten entschädigen immer wieder für die manchmal steilen Anstiege. Zudem ist die Route mit dem Entschleunigungssymbol gut markiert.

-
Wandern im Nationalpark
10 Touren im Bayerischen Wald
Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 als erster Nationalpark Deutschlands gegründet und bildet gemeinsam mit dem angrenzenden Böhmerwald in Tschechien die größte Waldfläche Mitteleuropas. Grund genug, die nächste Wanderung in dieser waldigen Perle anzusiedeln. Wir haben 10 lohnende Tourentipps für euch. -
Regionsportrait
Das Kleinwalsertal - aktiv und bewusst in den Bergen unterwegs
Eingebettet in die Allgäuer Alpen und nur von Deutschland aus zu erreichen, ist das Kleinwalsertal in Vorarlberg mit seinen drei Orten Riezlern, Hirschegg und Mittelberg mit Baad in vielerlei Hinsicht besonders: Das Hochtal auf rund 1.100 m Seehöhe zeichnet sich durch seine ursprüngliche Natur und eine abwechslungsreiche Umgebung sowohl im Sommer als auch im Winter aus, denn neben dem alpinen Skisport steht das ganze Jahr über vor allem die Natur im Zentrum aller Aktivitäten. Die wohltuende Ruhe und die traumhaft schöne Landschaft sorgen für unvergessliche Erfahrungen und Familien können bei einem spannenden Naturforscher-Abenteuer viel Neues und Wissenswertes entdecken. Mit dem Projekt „Natur bewusst erleben“ hat sich das Kleinwalsertal zudem für einen Weg entschieden, der die Weichen für einen naturverträglichen Tourismus stellt und bei allen Aktivitäten respektvollen Umgang mit der Natur in den Mittelpunkt rückt. -
Tourentipps
6 Touren in Camping-Nähe
Es gibt ja allerhand kuriose Feiertage – ganz weit oben steht der „Schlaf in der Öffentlichkeit“-Tag, der am 28. Februar begangen wird. Wir nehmen ihn zum Anlass, um euch 6 Touren in Campingnähe vorzustellen – denn: Wo schläft es sich schon schöner als in der Natur?
Anreise zum Ausgangspunkt Aigen-Schlägl
Aigen-Schlägl ist über die Westautobahn, Abfahrt Linz und weiter auf der B 127 zu erreichen. Oder über München - Landshut - A92 - Deggendorf - Passau A3 - Abfahrt Nord über Wegscheid. Und auch über Nürnberg - Regensburg A3 - Passau - Abfahrt Nord über Wegscheid.
Mehr zu Thema

Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.

