Hittisberg




Sport
Wandern
Dauer
3:50 h
Länge
9,6 km
Höchster Punkt
1.328 m
Aufstieg
635 hm
Abstieg
635 hm

Beschreibung
Der Hittisberg am äußersten Rand der Allgäuer Alpen im Bregenzerwald ist mit seinen 1.328 m vielleicht nicht sehr hoch, aber der Anstieg hat es doch ganz schön in sich und wird auch gut trainierte Wanderer zum Schwitzen bringen. Ausgangspunkt der Tour ist der Ort Hittisau. Es gilt rund 630 Höhenmeter zu überwinden und für Auf- und Abstieg sollte man sich in Summe gut 4 Stunden Zeit nehmen.
Beste Jahreszeit
Rundtour
Aussichtsreich
Mit Öffis erreichbar
Ähnliche Touren
- Wandern · BayernVom Hündlekopf zu den Buchenegger Wasserfällen
- Wandern · BayernRundtour zu den Baumveteranen
- Wandern · VorarlbergRundwanderung Lecknertal – Rohnehöhe ab Hittisau
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Guide Bregenzerwald – der komplette Guide ist erhältlich in der Rother Touren App für Android und für iPhone.
Kostenlose Rother Touren App laden – Alle Funktionen mit den Beispieltouren unbegrenzt testen – Guide komplett erwerben.
Wegbeschreibung


Aufstieg
Wir spazieren vom Gemeindeamt in Hittisau auf der Straße Richtung Sibratsgfäll, bis am Gasthof Ochsen im Ortsteil Heideggen der Wanderwegweiser „Hittisberg“ auf einen geteerten Güterweg zeigt. Im Weiler Korlen beachten wir die Beschilderung „Hittisberg über Gferenalpe“. Vom Ortsende geht’s über Wiesenhänge hinauf zu den Häusern von Stöcken, 920 m.
Ein flacher Alpweg führt uns durch Bergwald. An der Verzweigung nach der Gferenalpe, 960 m, halten wir uns an die ansteigende Route und folgen kurz darauf dem knackig steilen, aber schattigen Zickzacksteig Richtung Hittisberg. An einer Privathütte weitet sich der Blick zum Ifen und zu den Gottesackerwänden. Während des weiterhin überaus anstrengenden Höhersteigens beschäftigen uns bezaubernde Ausblicke bis in die Schweizer Gipfelwelt.
Vom Kreuz auf dem sogenannten Westgipfel, einem Kammvorsprung mit Bodenseesicht, weist die Beschilderung „Hittisberg-Ost“ den Weiterweg. Jetzt geht’s nur noch sanft bergan und später über den beiderseits anregend abfallenden Kamm mit freier Sicht nach Süden flach hinüber zum Hittisberg. Bei einer Alphütte gibt der Wegweiser „Hittisbergalpe“ die Abstiegsrichtung an.
Abstieg
Über den steilen und überwiegend bewaldeten Nordhang leitet ein Steig zur Hittisbergalpe. Dort achten wir auf den Wegweiser „Hittisau“, queren kurz weglos einen Weidefleck und erreichen – wieder auf einem Steig – nach einem Waldstück die Untere Hittisbergalpe, 1040 m. Ein Alpweg bringt uns hinaus nach Bütscheln, 870 m. Dort lassen wir uns von einem leicht steigenden Fahrweg an einem Einzelanwesen vorbei und von einer Wiesenspur nach Stöcken leiten, wo wir in den bekannten Rückweg nach Hittisau einschwenken.
Anforderungen
Gut bezeichnete, teils geteerte Güterwege und Steige, kurze Abschnitte auf Pfadspuren. Längerer sehr steiler Aufstieg. Nicht bei Nässe.
Einkehr
Nur in Hittisau.
Anfahrt und Parken


Von Dornbirn auf der L200 nach Alberschwende und Müselbach. Hier auf die 205 wechseln und direkt bis nach Hittisau fahren.
Parkplatz
Parkplatz vor dem Gemeindeamt Hittisau.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus zu erreichen - Haltestelle direkt beim Gemeindeamt Hittisau.
Werbung
Österreich, Warth am ArlbergSki- und Wanderhotel Jägeralpe
Werbung
Österreich, Warth am ArlbergHotel Walserberg
Werbung
Österreich, Lech am ArlbergHAUS MELITTA
Werbung
Österreich, MittelbergGästehaus Widderstein
Werbung
Österreich, Warth am ArlbergWolfegg Appartement - Cafe - Bistro
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Vorarlberg
Von Riefensberg auf den Kojen
- Wandern · St. Gallen
Geologischer Wanderweg: Hoher Kasten - Saxer Lücke - Gasthaus Bollenwees
- Wandern · Vorarlberg
Von Egg über die Gedenkstätte "Elias Brügel" nach Kaltenbrunn
- Wandern · Vorarlberg
Auf die Kanisfluh von Mellau