Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
62 Schlafplätze | 16 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

In wilder, hochalpiner Berg- und Gletscherlandschaft umgeben von neun Dreitausendern liegt die heimelige Trifthütte des SAC Bern. Abseits vom großen Bergtourismus und inmitten des wild- romantischen Gletschergebietes mit unzähligen Möglichkeiten für Hoch- und Skitouren freuen sich die Hüttenwarte umso mehr auf Gäste von nah und fern.
Die haben schon eine Mutprobe hinter sich wenn sie auf der Hütte ankommen: Der Zustieg führt über die Trifthängebrücke. Mit ihren 170 m Länge und 100 m Höhe ist sie eine der längsten und höchsten Fussgänger-Hängeseilbrücken der Alpen. Spektakulär die Aussicht in die Triftwasserschlucht und auf den Triftgletscher. Der Bau wurde nötig, um das Überleben der Trifthütte zu sichern. Der Hüttenweg führte ursprünglich über den Triftgletscher. Als dieser sich immer weiter zurückzog und unpassierbar wurde, sollte eine einfache Hängebrücke den Zugang sichern. 2004 wurde sie nach dem Vorbild der nepalesischen Dreiseilbrücken erbaut und entpuppte sich bald als Touristenmagnet. 2009 wurde sie durch eine sicherere und besser zugängliche Brücke ersetzt.
LEBEN AUF DER HÜTTE
Nicole Müller und Artur Naue mit ihren Söhnen Leo und Till bewirtschaften seit 2015 die Trifthütte. Kein Zufall, denn Nicole kannte die Hütte schon vorher in- und auswendig: Die Facharchitektin für nachhaltiges Bauen ist schon seit Jahren in der Hüttenkommission tätig und hat im Rahmen ihrer Masterarbeit die Trifthütte sogar nach dem EU-Ecolabel zertifiziert.
Von Nicole initiiert entstand rund um die Trifthütte bis zum Telltistock hinauf ein 1,5 km langer Geologie-Erlebnispfad. Er beginnt bei der Hütte, deren Fassade vor 70 Jahren aus sechs verschiedenen Gesteinsarten errichtet worden ist. Auf dem Geopfad bekommen die Besucher an zehn Stationen die verschiedenen Gesteinsarten vermittelt und auch gleich erklärt, wieso diese ausgerechnet hier vorzufinden sind.
Unique: Die Hütte hat einen Fuchs. Füchsin Fiste ist irgendwann draufgekommen, dass man von den Menschen dort gut genährt wird. Seither kommt sie alle zwei Tage mal vorbei und lässt sich füttern.
GUT ZU WISSEN
Bewartet März bis Mitte Mai und von Mitte Juni bis Mitte Oktober. Winterraum mit 16 Schlafplätzen, Decken Holzofen, Holz und Kochgeschirr. 62 Schlafplätze mit Duvets. Toiletten und Waschgelegenheiten im Gebäude. Waschrinnen, kaltes Wasser, keine Duschen. Handyempfang nur bei gutem Wetter.
Familienferienangebot mit geführten Touren und Kinderhütedienst für einen kinderfreien Tag. Gut erzogene Hunde dürfen in den Aufenthaltsraum, aber Achtung: Zustieg mit Hunden ist nur für gute Teams machbar.
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Übergänge: über Tierberglücke zur Tierberglihütte, via Dichterlimi zur Gelmerhütte, über Undri Triftlimi/Tiefensattel zur Albert Heim Hütte und via Pkt. 2.260 zur Windegghütte.
Wandern: Telltistock (2.591 m, 15 Min)
Hochtouren: Steinhüshorn (3.121 m, 2 h), Diechterhorn (3.389 m, 3:30), Tieralplistock (3.383 m, 3:30 h)
Alpine Grattouren am Kristallgrat und am Trifthüttengrat sowie in 10 Minuten von der Hütte erreichbare einfache 5-Seillängengrattour auf den Telltistock für Anfänger oder zum Aufwärmen.
Klettergarten in Hüttennähe für Kinder bis zu Alpinisten
Schitouren: Steinhüshorn (3.121 m, 2:30 h), Gwächtenhorn (3.214 m, 3 h), Triftstöckli (3.035 m, 2 h)
Anfahrt
Von Meiringen oder über den Sustenpass ins Gadmertal (Nessental). In der Kehre bei Schwendi (Fuhren) zur Talstation des Triftliftes.
Parkplatz
Talstation Lift
-
Die nordöstlich der Lobhörner auf einem Hochplateau der Sulsalp stehende Suls-Lobhornhütte befindet sich im Besitz der SAC Sektion Lauterbrunnen. Die charmante Holzhütte mit freiem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau steht auf einer Höhe von 1.955 m.Die leicht erreichbare Hütte ist ein schönes Ziel für Tagesausflügler aber auch ein guter Ausgangspunkt für viele Wanderungen in der traumhaften Berner Bergwelt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lauteraarhütte (2.393 m) der SAC Sektion Zoffingen liegt zuhinterst im Grimselgebiet und thront auf einem Felssporn hoch über dem Unteraargletscher. Die hochalpine Schutzhütte bietet eine unübertreffliche Aussicht auf die höchsten und schönsten Bergen der Berner Alpen.1931 erbaut sieht man der Lauteraarhütte das Alter nicht an. Gegenüber anderen ist sie eine der wenigen Hütten, an der man noch keine großen Veränderungen vorgenommen hat. In einer von Google Schweiz und dem SAC lancierten Umfrage wurde die Lauteraarhütte 2014 zur beliebstesten Hütte der Schweiz gewählt. In keiner anderen ist man dem Gletscher so nah – und kann dessen Rückgang so gut mit verfolgen.Der Weg zur Hütte gilt als schönster Hüttenweg der Schweiz. Er schlängelt sich auf der rechten Seite des Grimselsees entlang, durch geschützte Hochmoore und mit Arven durchsetzte Blumenmatten.Und wer den letzten Aufstieg zur Hütte geschafft hat, erfährt was es mit dem viel beschriebenen "Hüttenzauber" auf sich hat. Die kleine ursprüngliche Lauteraarhütte ist und bleibt - egal ob als Zwischenstation auf lohnenden Hochtouren oder als End- und Wendepunkt einer Wanderung - ein lohnendes, hochalpines Wanderziel mit überwältigender Aussicht.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die höchste bewartete Hütte der Schweiz liegt auf 3.650 m in den Berner Alpen mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch. Die Mönchsjochhütte hat gleich noch ein paar Superlative zu bieten: Ausgangspunkt für den Zustieg ist die höchste Eisenbahnstation Europas – die Station Jungfraujoch der Jungfraubahn auf 3.454 m. Am Fuss des Mönchs beginnt der längste Eisstrom Europas, der Aletschgletscher, nach Süden zu fliessen.Die berühmten 4.000er-Berge wie Jungfrau, Mönch und die Fiescherhörner liegen zum Greifen nah. Die Weitsicht in die Berner und Walliser Alpen ist schier unendlich!Die Hütte steht in exponierter Lage auf Stelzen am Ostgrat des Mönch und klebt buchstäblich am Felsen. Eigentümer ist die Genossenschaft Mönchsjochhütte, die überwiegend aus den Bergführern von Grindelwald besteht. Der 2004 erweiterte und modernisierte Bau bietet 120 Schlafplätze. An schönen Tagen kommen dazu noch bis zu 600 Tagesgäste vom Jungfraujoch.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet