Freeride-Tour: Das Beste aus Tirol
Die Pionierregion Arlberg hat sich längst als die Freeride-Region schlechthin etabliert. Aber Tirol hat noch mehr zu bieten. An drei verschiedenen Terminen bietet upanddown in jeweils einer Woche sämtliche Perlen Tirols, die zum Powdern im freien Gelände laden: Stubai, Sölden, Pitztal, Kaunertal, Ischgl, Stubai – und natürlich: Arlberg.

Das deklarierte Ziel der achttägigen Freeride-Tour ist schnell umrissen: So viel wie möglich im freien Gelände unterwegs sein und so viele Gebiete wie möglich entdecken. In Kleingruppen von 4 bis 7 Teilnehmern geht es mit Aufstiegen von maximal 30 Minuten täglich quer durch Tirol, inklusive Abstecher nach Südtirol und in die Schweiz.
Das Programm
Tag 1
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
- Anreise nach Innsbruck
- Vorbesprechung und Materialcheck
- Übernachtung im Hotel
Tag 2
- Freeriden am Stubaier Gletscher
- Abfahrt ins Ötztal
- Übernachtung auf der Ambergerhütte
Die Ambergerhütte im Detail:
-
-
5x2 Kinotickets zu gewinnen
Freerider-Film: La Liste – Everything or Nothing
Die Schweizer Freerider und engen Freunde Jérémie Heitz und Sam Anthamatten stellen sich in ihrem neuen Dokumentarfilm einer besonders extremen Herausforderung: Auf ihrer Reise um die Welt suchen sie die atemberaubendsten Gipfel und Gebirgsketten, um zu tun, was sie am besten können: Steep Skiing. Der Film hat am 18. November Premiere und wird anschließend im Rahmen der Alp-Con Cinema Tour gezeigt – wir verlosen 5x2 Tickets! -
Tag 3
- Abfahrt nach Gries im Ötztal
- Transfer nach Sölden
- Freeriden in Sölden
- Einkehr im ice Q am Gaislachkogl, der „James Bond-Hütte“
- Abfahrt ins Pitzal
- Übernachtung im Hotel
Tag 4
- Freeriden am Pitztaler Gletscher
- Abfahrt nach Mandarfen im Pitztal
- Transfer ins Kaunertal
- Übernachtung im Hotel

Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Tag 5
- Freeriden am Kaunertaler Gletscher
- Abfahrt nach Melag in Südtirol
- Transfer nach Nauders in Tirol
- Übernachtung im Hotel
Tag 6
- Transfer ins Samnaun in Graubünden, Schweiz
- Freeriden im Silvretta-Gebiet
- Übernachtung in Kappl im Tiroler Paznaun
Tag 7
- Transfer nach Pettneu am Arlberg
- Freeriden am Arlberg
- Zugfahrt nach Innsbruck
- Übernachtung im Hotel
Tag 8
- Abreise
Termine
Die einwöchige Freeride-Tour findet zu drei Terminen statt:
- 7.-14. Januar 2017
- 4.-11. Februar 2017
- 11.-17. März 2017
Kosten: 1.350 €, inklusive aller oben aufgelisteten Leistungen
Anmeldung und weitere Informationen: upanddown
