Anzeige
Allgäuer Berge
Fotogalerie
•
9. Dezember 2015
In den Oberallgäuer Bergen bin ich unterwegs, seit ich laufen kann. Egal ob mit Wanderschuhen, Steigeisen oder Ski – die Abwechslung macht’s! Natürlich immer dabei: Gute Freunde, und meine Kamera. Hier eine kleine Auswahl meiner Lieblingsplätze in den Allgäuern.

Anzeige
Anzeige



Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.





-
Clemens Haipl
„Ich ging aufrecht unter Kühen durch“
Die wenigsten wissen wohl, dass ServusTV-„Quizmaster“-Moderator Clemens Haipl als Kind jeden Sommer auf der Alm verbracht hat. Sein 2014 erschienenes Buch „Meine Kindheit in den Bergen“ ist zwar frei erfunden, seine Kindheitserinnerungen an riesige Kühe und Morgenwäsche im Gebirgsbach sind es hingegen nicht. Was der umtriebige Autor, Kabarettist und FM4-Moderator („Projekt X“) in den Bergen findet und wo er mit seinen Kindern am liebsten wandern geht, verrät er uns im Blitz-Interview. -
Hubert von Goisern
„Du spürst die Berge“
Hubert von Goisern (*1952 in Bad Goisern) gehört zu den erfolgreichsten Musikern im deutschsprachigen Raum. Christian Seiler hat mit ihm für Bergwelten über Landschaft, Stimmung und Musik gesprochen. Das ganze Interview ist in der Bergwelten-Ausgabe 5 (Februar / März 2016) nachzulesen. Bergwelten: Sie haben für den Film „Österreich: Oben und Unten“ viele Berge von oben betrachtet. Wie vertont man Berge? Hubert von Goisern: Ich konnte auf Melodien zurückgreifen, die aus den alpinen Tälern stammen. Wenn ich sie schon nicht selbst geschrieben habe, dann sind das alte Volksweisen oder Jodler. -



Wenn dir die Bilder gefallen, häng’ sie dir am besten ein ganzes Jahr an die Wand! Den Kalender „Allgäuer Berge 2016“ von Alexander Fuchs gibt es hier oder per Email an info@fuxografie.eu zu erstehen. Plus: Wir verlosen unter allen Kommentaren ein Exemplar des Kalenders! Viel Glück!
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -

Am 7. September 2015 wurde das alte Waltenberger Haus geschlossen. Die Geschichte des 1875 errichteten Haus endete im Herbst 2015 mit dem Abbruch der ältesten DAV-Hütte in den Allgäuer Alpen. Seit November 2016 steht das neue Waltenberger Haus. Am 15. Juni 2017 wurde eröffnet. Und Markus Karlinger wird auch im neuen Haus das Hüttenwirt-Zepter schwingen. Der Abbruch des alten und die Errichtung des neuen Waltenberger Hauses war aufgrund dessen Lage ein Kraftakt. Sämtliches Baumaterial musste per Hubschrauber angeflogen werden.An den Wandermöglichkeiten, wie etwa auf den Aussichtsgipfel Mädelegabel, dem die Hütte quasi zu Füßen liegt, dem Hohen Licht oder den unterschiedlich schwierigen Kletter-Touren auf die Trettachspitze und Hochfrottspitze ändert sich nichts. Was sich ändert, ist, dass man mit dem neuen alpinen Schutzhaus einen zusätzlichen Grund hat in die Allgäuer Berge zu kommen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Anzeige