Details
Lage der Hütte

Prachtvoll gelegen auf der Raschötz-Hochalm (2.170 m), oberhalb von St. Ulrich, befindet sich diese Hütte nur rund 1,4 km von der Bergstation der Standseilbahn entfernt. Die Alm liegt idyllisch auf einem Bergrücken der Geislergruppe in den Dolomiten im 10.200 Hektar großen Naturpark Puez-Geisler.
Im Sommer zählen Wanderer und Mountainbiker zu den Gästen, im Winter Schneeschuhwanderer und Rodler, die den rasanten Weg auf der Rodelbahn ins Tal von der Hütte aus in Angriff nehmen. Für Skitourengeher ist die Hütte ein gut erreichbares Ziel, von hier geht es aber kaum weiter in die Höhe.
Reizvoll und ebenfalls das ganze Jahr über begehbar ist der kurze Weg vorbei an einer kleinen Kirche von Ausserraschötz hinauf zum Gipfelkreuz – Gehzeit 15 min. Von hier aus genießt man einen grandiosen Ausblick auf den Langkofel, die Sella-, Rosenstein- und Ortlergruppe sowie auf die gegenüberliegende Seiser Alm. Bei gutem Wetter erblickt man sogar das Venediger- und Glocknermassiv.
Nicht zuletzt ist auch der Höhenweg zur Broglesalm (2.045 m) ein familientaugliches und in maximal 3 h Gehzeit zu bewältigendes Vergnügen.
Kürzester Weg zur Hütte
Am Schnellsten geht´s mit der Standseilbahn: Die Talstation befindet sich in St. Ulrich in Gröden, das man über Sterzing und Brixen oder über Bruneck erreicht. Von der Bergstation der Standseilbahn (2.093 m) geht’s zunächst rund 100 m bergauf, danach führt ein nahezu ebenmäßiger Weg zur Hütte.
Gehzeit: 30 min
Höhenmeter: 77 m
Alternative Routen
Von St. Ulrich über verschiedene Waldwege; von St. Peter und Lajen über der Tschanialm oder vom Seceda über die Panascharte.
Leben auf der Hütte
Die Hütte, nach einem kompletten Neubau erst 2010 wieder eröffnet, verfügt über ausgesprochen komfortable und modern ausgestattete Doppelzimmer mit Bad und WC. Zudem gibt es verschieden große Mehrbettzimmer (4, 8 und 14 Betten). Die Stube mit dem gemauerten Ofen bietet rund 50 Personen Platz, das exzellente Speisenangebot orientiert sich an der Tiroler Küche, kann aber italienische Einflüsse nicht leugnen.
Prachtvoll sitzt es sich auf der Terrasse, auf der ebenfalls serviert wird. Kinder können im Hüttenumfeld gefahrlos herumtollen. Höhepunkt für die jungen Gäste ist im Winter freilich die fantastische Rodelbahn.
Gut zu wissen
Die Gemeinschaftszimmer sind mit Bettwäsche und Handtüchern ausgestattet und verfügen über getrennte Waschräume und Duschen sowie getrennte WC-Anlagen auf der Etage. Hunden sind in den Gemeinschaftszimmern nicht gestattet, in den Doppelzimmern hingegen schon. Mittelmäßiger Handy-Empfang, nur Barzahlung, Gepäcktransport auf die Hütte auf Anfrage.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Brogleshütte auf 2.045 m, die in 2:15 - 2:45 h Gehzeit zu erreichen ist.
Anfahrt
Über die A13/A22 Brenner-Autobahn bis zur Ausfahrt Klausen und weiter durch das Grödental nach St. Ulrich in Gröden.
Parkplatz
Standseilbahn
-
Die Miederer Ochsenhütte liegt auf 1.582 m Seehöhe in der Gemeinde Mieders am Eingang des Stubaitals - genauer gesagt am Miederer Berg, unweit der Bergstation Koppeneck der Serlesbahnen. Die neue Ochsenhütte wurde erst 2013 errichtet, ist ein Holzriegelbau und wartet von der netten Terrasse mit einer tollen Rundumsicht auf.Vom Patscherkofel (2.246 m) kann man den Blick über Innsbruck und die Nordkette bis zur Saile (auch Nockspitze, 2.404 m) und den Ampferstein (2.556 m) sowie auf die andere Seite des Stubaitals mit der Serles (2.717 m) und sogar hinüber bis ins Tiroler Wipptal und damit auch in die Tuxer Alpen schweifen lassen.Die Hütte wird gerne besucht, was neben gerade erwähnten noch einige weitere gute Gründe hat: Direkt bei der Gondelbahn findet sich eine Sommerrodelbahn, außerdem ist die Miederer Ochsenhütte auch ein beliebtes Ziel bei Skitourengehern und Freunden vielseitiger Biketouren. Vor allem aber, ist sie sehr gut bewirtschaftet. In diesem Zusammenhang sind auch die bereits traditionellen Volksmusiknachmittage, die unter dem Motto Stubaier „G'spiel und G'sang“ immer im Sommer auf mehreren Almen rund um die Serles veranstaltet werden, ein Hit.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Tulfein Alm liegt auf einer Seehöhe von 2.035 m in den Tuxer Alpen unterhalb des Glungezers (2.677 m), der im Winter als Ski- und Skitourenberg bei den Bewohnern von Innsbruck und den umliegenden Gemeinden beliebt ist.Aber auch im Sommer hat die Gegend ihre Reize - und derer eine ganze Menge! Vor allem der Umstand, dass sich die Tulfein Alm nahe der Bergstation der Glungezerbahn befindet, macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für Wander- und Bergtouren. Die berühmteste ist wohl die entlang des wunderbaren Zirbenwegs der bis zum Patscherkofel (2.246 m) führt.Von der urigen Hütte mit den grünen Fensterläden genießt man panoramareiche Ausblicke auf das mittlere Inntal mit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und der majestätischen Nordkette im Hintergrund, den Großen Bettelwurf (2.726 m) und etliche weitere Gipfel im Karwendel, die Hohe Munde (2.662 m) in der Mieminger Kette und wenn es ganz klar ist, kann man sogar ein Stückchen von der Zugspitze (2.962 m) sehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Bergrestaurant Gschösswandhaus liegt direkt im Skigebiet Penken im Tiroler Zillertal und ist vor allem für Skifahrer und Snowboarder ein gern gesehener Einkehrort. Besonders die Lage direkt neben der Piste wird sehr geschätzt.Insgesamt 136 Pistenkilometer warten hier im Skiareal der Mayrhofner Bergbahnen. Die vielen verschiedenen Pisten sind sehr variationsreich und sowohl Anfänger und Fortgeschrittenen kommen hier voll auf ihre Kosten.Im Sommer lockt die schöne Umgebung Wanderer und Mountaibiker ins Penken-Gebiet. Der Penken-Panoramarundweg eignet sich bestens für einen Ausflug mit der ganzen Familie und ist zudem kinderwagentauglich.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet