Die Brogleshütte ist eine Schutzhütte und befindet sich auf der Brogles-Alm oberhalb der Gemeinde Villnöß im südtiroler Grödnertal. Die Hütte existiert vermutlich seit ungefähr 1700 und diente ursprünglich als Unterstand für die Hirten.
Brogleshütte
Foto: Ramessos
Blick von der Brogleshütte zur Panascharte
Foto: www.valgardena.it
Blumenwiesen
Foto: www.valgardena.it
💡
Die Jause der Saltner Schwaige bietet Käse und Milch aus eigenem Haus. Hier verbringen nämlich zahlreiche Kühe den Sommer auf der Alm.
Immer wieder bietet dieser Hüttenzustieg fantastische Aussicht auf die südtiroler Dolomiten. Lohnend ist auch der Aufstieg auf die Seceda (2.519 m), der westlichste Gipfel der Geislergruppe.
Anfahrt
Von Innsbruck:
Zunächst auf der Brennerautobahn A13/A22 Richtung Bozen bis Ausfahrt Klausen/Gröden und weiter die SS 242 bis St. Ulrich in Gröden.
Von Lienz:
Auf der Drautal Bundesstraße B100 und der Pustertaler Staatsstraße SS 49 bis Brixen fahren und dort auf der A22 Richtung Bozen und wie von Innsbruck aus beschrieben weiter.
Parkplatz
Parkplatz Raschötzer Seilbahn in St. Ulrich in Gröden
Öffentliche Verkehrsmittel
Gröden erreicht man von den Bahnhöfen Bozen und Brixen mit dem Bus Nr. 350 und vom Bahnhof Bruneck mit dem Bus Nr. 460.
Die Bahnhöfe Brixen und Bozen sind mit internationalen Zugverbindungen zwischen Innsbruck, Venedig, Verona und Bologna zu erreichen. Bruneck liegt auf der Regionalzug-Strecke zwischen Lienz in Osttirol und Franzensfeste in Südtirol.
Infos zum Fahrplan bei Südtirol Mobil.
Die urige Brogleshütte (2.045 m) ist eine alpine Schutzhütte und befindet sich auf der Brogles-Alm oberhalb der Gemeinde Villnöß im italienischen Südtirol. Die Hütte wurde vermutlich um 1700 im Auftrag der Herren von Freising als Unterstand für Hirten erbaut. Vor allem Wanderer schätzen die Hütte als Einkehrort bei anstrengenden Touren. Von hier aus kann etwa die Seceda (2.519 m), der westlichste Gipfel der Geislergruppe, bestiegen werden.