Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Vom Blomberg über den Heigelkopf
  • SportWandern
  • Dauer2:10 h
  • Länge7,9 km
  • Höchster Punkt1.266 m
  • Aufstieg65 hm
  • Abstieg590 hm
Sport
Wandern
Dauer
2:10 h
Länge
7,9 km
Höchster Punkt
1.266 m
Aufstieg
65 hm
Abstieg
590 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Kleine Voralpenberge mit großer Aussicht in den Bayerischen Voralpen: Der Blomberg als Hausberg von Bad Tölz in Bayern ist ein bewaldeter Hügel zwischen anderen unscheinbaren Kuppen. Die bescheidene Höhe von 1.248 Metern lässt Skeptiker sogar zu dem Schluss kommen, dass der Blomberg gar kein „richtiger Berg“ sei.

Alpinistische Herausforderungen sind hier gewiss nicht zu finden, stattdessen jene touristische Infrastruktur, welche die Bergwelt auch für weniger gehfreudige Ausflügler attraktiv macht. Wobei die Doppelsesselbahn den Blomberg insgesamt aufwertet. Statt einem langweiligen Zustieg durch dichten Wald starten die Touren so auf Gipfelniveau mit überraschend schönen Ausblicken ins Tölzer Land.

Von unten betrachtet kann man kaum glauben, dass der Blomberg ein so dankbarer Aussichtsgipfel ist. Und dabei mit Zwiesel und Heigelkopf (1.218 m) gleich noch zwei Nachbarn besitzt, die beim Panorama ebenso punkten. Eine Alternative zum beliebten Zwiesel bietet die leichte Wanderung über den Heigelkopf mit flachem Rückweg über die Wiesen bei Wackersberg.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Erschienen inRother Seilbahn-Wanderungen Bayerische Alpen: 50 Touren zwischen Berchtesgaden und Zugspitze
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: bis 300 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Seilbahn-Wanderungen. Bayerische Alpen“ von Stefan Herbke, erschienen im Bergverlag Rother.

Abenteurer finden gleich hinter dem Berggasthof mit großem Kinderspielplatz den höchstgelegenen Waldseilgarten Bayerns. Auf fünf spannenden Parcours kann man gut gesichert in bis zu 15 Meter Höhe durch die Baumwipfel des Bergwaldes balancieren. Die fast 1.300 Meter lange Sommerrodelbahn (Höhenunterschied: 220 m) ist die richtige Belohnung für brave Kinder.

Wegbeschreibung

Von der Bergstation der Blombergbahn sind es nur ein paar Meter nach links, dann öffnet sich bereits der Blick über einen wunderschönen Wiesenrücken. Einfach traumhaft, genauso wie die gleich unterhalb gelegene Einkehrmöglichkeit auf der Wackersberger Alm. Der Weiterweg ist nicht zu verfehlen und folgt dem breiten Weg direkt über den Wiesenrücken zu einem großen Holzkreuz (1.205 m).

An diesem vorbei und kurz steil bergab in einen Sattel – und auf der anderen Seite ebenso steil wieder hinauf. Allerdings endet der breite Weg im Sattel, sodass man jetzt über den von Kühen regelrecht zertrampelten und nach viel Regen auch sehr schlammigen Rücken aufsteigen muss zur Wiesenkuppe des Heigelkopfes mit seinem großen, schlichten Holzkreuz (1.218 m).

Wie am Zwiesel ist auch diese Aussichtswarte mit Holzbänken möbliert. Doch selbst ohne diesen Komfort wird man hier eine Pause einlegen, um vor dem Eintauchen in den Wald den Blick über das weite Isartal auf Vorberge und Karwendel zu genießen.

Ab jetzt geht es endgültig bergab, wobei es anfangs keinen richtigen Weg gibt. Also einfach den Trittspuren folgend über den südseitigen Rücken zum Waldrand (die Obere Hirschalm wird links liegen gelassen), bei dem hinter einem Gatter ein Fahrweg beginnt. Auf diesem bergab zu einer breiten Forststraße und schräg gegenüber gleich wieder auf einen kleinen Steig (Wegweiser „Zur Waldherr Alm“) mit viel losem Geröll.

Nach unten zu wird der Weg zwar breiter, doch richtig schön ist er nicht zu gehen. Für einen Lichtblick sorgt die Waldherralm, an der man nur vorbeigeht, wenn man einen der Ruhetage erwischt hat. Anschließend geht es unterhalb der Terrasse vorbei (Wegweiser „Blomberg Talstation“) und man folgt einem wunderbaren Pfad über die Wiesen zwischen Wackersberg und dem Fuß des Blombergs. Nur kurz muss man auf eine kaum befahrene Straße wechseln, dann ist man wieder auf einem Wanderweg unterwegs und erreicht etwas plötzlich den Trubel im Bereich der Blomberg-Talstation.

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der Salzburger Autobahn bis zur Ausfahrt Holzkirchen, über Holzkirchen und Bad Tölz Richtung Bad Heilbrunn zur Talstation der Blombergbahn.

Parkplatz

Gebührenpflichtiger Parkplatz, unter der Woche wird die Parkgebühr mit der Fahrkarte der Blombergbahn verrechnet.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bahn und Bus: vom Bahnhof Bad Tölz mit dem Bus (Linie 9591, www.rvo-bus.de) zur Haltestelle Blombergbahn.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel