Lage der Hütte

In einer Höhe von rund 1.800 m am Ende der Planaistraße in unmittelbarer Nähe der Bergstation der 10er Gondelbahn befindet sich Onkel Willy's Hütte. Sie ist ein absoluter Traditionsbetrieb, der seit 2019 in 3. Generation von den „Drei jungen Wilden“ Patrick, Manuel und Fischi geführt wird. Gemeinsam verwöhnen sie Einheimische und Gäste in gemütlicher Atmosphäre und zaubern das Besten aus Küche und Keller auf den Tisch. Ob in der urigen Stube oder auf der weitläufigen Sonnenterrasse mit einzigartigem Blick über die Schladminger Tauern und auf das Dachsteinmassiv, hier wird sich jeder wohl fühlen.
Kürzester Weg zur Hütte
Mit der 10er Gondelbahn Planai, oder über die Fastenbergstraße - mautpflichtig - zu erreichen. Wer lieber zu Fuß geht, nimmt den Wanderweg Nr. 779, der von Schladming hinauf zur Bergstation führt, rund 4 h. Alternativ vom Untertal vom Gasthof Tretter in knapp 2 h.
Leben auf der Hütte
Onkel Willy's Hütte wird bereits seit 1966 als Familienbetrieb geführt. In der Stube findet man viele Schnitzereien von „Onkel Willy“ himself, der einst die ehrgeizige Idee verfolgte, auf der Planai ein Berggasthaus zu errichten. Allerdings machte der frühe Wintereinbruch dem Land- und Gastwirt Willi Thaler damals einen Strich durch die Rechnung, denn aufgrund der Schneemassen kam er gar nicht bis auf die Planai hinauf. Daher begann alles mit einem Iglu samt Schneebar, die schnell zum Renner wurde. Erst im darauffolgenden Sommer konnte er die Hütte am geplanten Standort errichten.
Seit Sommer 2019 haben nun die Enkelsöhne Patrick und Manuel gemeinsam mit Freund Fischi die Hütte übernommen und führen sie mit frischen Wind als „Die 3 jungen Wilden“ weiter.
Gut zu wissen
Onkel Willy's Hütte gehört den „Genuss-Specht-Wirten“ an, 15 Schladminger Hüttenwirte, die sich zusammen getan haben, um als Botschafter des guten Geschmacks ihre Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten in höchster Qualität verwöhnen.
Auf der Sonnenterrasse finden bis zu 220 Personen Platz, in den Stuben innen mehr als 300. Besonders beliebt sind die Schneebar und die Sonnenlounge auf der Terrasse, wo man gerne ein Gläschen Wein aus dem eigenen topgefüllten Weinkeller genießen kann. Oder man gönnt sich einen Schluck des selbstgemachten Gins, der sogar mit dem eigenen Logo versehen ist.
Anfahrt
A10 Tauernautobahn, Ausfahrt Ennstal. Weiter auf der Ennstalbundesstraße 320 bis nach Schladming. Mit der Seilbahn zur Bergstation und in fünf Minuten zu Fuß zur Hütte. Oder von Schladming über die Mautstraße direkt bis zur Hütte.
Parkplatz
Talstation Seilbahn oder direkt bei der Hütte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Schladming
-
Die Loosbühelalm (1.769 m) bietet Almidylle im Ellmautal, einem Seitental des Großarltals. Sie liegt am Fuße des Herrenköpfls in den Radstädter Tauern. Die Almwirtschaft ist Wander-, Moutainbike-, Skitouren und Ausflugsziel. Sie bietet naturverbundenen Menschen Erholung und kulinarischen Genuss zu jeder Bergsaison.Aufgrund der bewirtschafteten Almen wird das Großarltal auch „Tal der Almen“ genannt. Mit einer Vielzahl an markierten Wanderwegen, die bis in den Nationalpark Hohe Tauern reichen, ist das Gebiet rund um die Loosbühelalm ein Dorado für Genuss- und Bergwanderer. Genussmenschen sind auf der Alm am richtigen Ort. Die Großarler Musiktage, das „Genusshütten Almfest“ oder das „Genuss-Käse-Fest“ mit „Kasloab-Ziachn“ locken Publikum, das wegen der guten Luft und der guten Aussicht zur Familie Rohrmoser, die die Almhütte, bewirtschaften, hinaufsteigt. Aber auch Modellflieger mit ihren Fluggeräten steigen zuerst hinauf und dann in die Lüfte.Seit dem Winter 2016/17 ist die Hütte auch im Winter geöffnet und bietet ein beliebtes Rodelausflugsziel. Da die Naturrodelbahn nicht beleuchtet ist, empfiehlt es sich aber eine Stirn- oder Taschenlampe mit zunehmen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Der gemütliche und urige Berggasthof Rohrmoos (1.200 m) liegt in ruhiger Lage am sonnigen Südhang von Radstadt in den Salzburger Schieferalpen. Er ist besonders bei Wanderern, Mountainbikern und Skitourengehern als Tagesausflugsziel oder Stützpunkt beliebt und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Radstädter Tauern und die umliegenden Gipfel wie Strimskogel und Lackenkogel.Die Umgebung des Gasthofs bietet unzählige Ausflugsmöglichkeiten, wobei einige besonders für Kinder geeignet sind, etwa die Eisriesenwelt bei Werfen und der Eispalast am Dachstein. Seine Nähe zu den Skigebieten Zauchensee, Obertauern, Schladming und Flachau machen den Berggasthof auch für Skifahrer sehr interessant. Aber auch Schneeschuhwanderer, Motorradfahrer, Langläufer, Schlittenfahrer und Eiskletterer kommen hier voll auf ihre Kosten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Selbstversorgerhaus im Steirischen Skigebiet Kreischberg ist nur während der Wintermonate geöffnet und schließt mit dem Ende des Liftbetriebs. Im Sommer ist das Haus nur nach vorheriger Absprache buchbar.Durch seine Lage in unmittelbarer Nähe zum Skigebiet eignet sich die Esebeckhütte vor allem für größere Gruppen mit Kindern, die gerne abseits des Tourismus-Trubels zum Skifahren gehen wollen. Auch Schneeschuhwanderungen können von hier aus unternommen werden.Im Sommer eignet sich das Gebiet vor allem für ausgedehnte Bergwanderungen und Mountainbike-Touren.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger