Lage der Hütte

Vor den majestätischen Bergzügen des Karwendels liegt die Walderalm (1.511 m) auf einem Hochplateau zwischen dem Hundskopf (2.243 m) im Westen und dem Walder Joch (1.636 m) im Osten. Das beliebte Ausflugsziel erreicht man vom Dörfchen Gnadenwald, das auf einer sonnigen Terrasse über dem Inntal liegt, zu Fuß oder mit dem Mountainbike.
Das schmucke Almensemble geht bis ins 17. Jahrhundert zurück und besteht aus einer gemauerten Kaser (Almhütte, in der früher auch die Milch zu Käse verarbeitet wurde) und fünf Wirtschaftsgebäuden aus Holz, die auch heute noch der Bewirtschaftung der Alm dienen. Am Almgrund steht die große Kapelle Maria Schutz, die in den 1960er Jahren erbaut wurde. Dort werden gelegentlich Bergmessen abgehalten.
Im Sommer grasen 110 Stück Milch- und Jungvieh auf der Almweide. Die ehemalige Kaser dient heute als Jausenstation, in der Gäste mit Tiroler Almspezialitäten und eigenen Milchprodukten bewirtet werden.
Viele Wege führen auf die Walderalm: Wanderer kommen vom Gnadenwalder Ortsteil Gunggl oder von Umlberg herauf, bei Mountainbikern ist die Tour über die Ganalm zur Walderalm und die Hinterhornalm beliebt. Wer nicht so gut zu Fuß ist kann im Sommer die Hinterhornalm (1.522 m) mit dem Auto über die Mautstraße erreichen und kommt dann in 30 Minuten leichter Wanderung zur Walderalm.
LEBEN AUF DER HÜTTE
Die Hüttenwirte Hermann und Christine legen größten Wert darauf, nur einheimische Produkte für ihre Speisen zu verwenden und kochen alles frisch. Die besondere Spezialität der Walderalm sind die hausgemachten Kaspressknödel, deren Rezept innerhalb der Familie vererbt wird und das niemals niedergeschrieben wurde.
GUT ZU WISSEN
Die Walderalm ist von Mai bis Oktober von Dienstag bis Sonntag geöffnet, Montag ist Ruhetag. Im Winter kann man von Donnerstag bis Sonntag einkehren. Übernachtung ist nicht möglich.
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Über den Knappensteig zum Hallerangerhaus (1.768 m, 6 h), über die Ganalm, das Walder Joch und den Umlberg nach Gnadenwald (3 h)
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt: Hall Mitte, dann weiter Richtung Hall in Tirol, Absam, Gnadenwald. In Gnadenwald bis zum Weiler St. Michael fahren.
Parkplatz
Parken in St. Michael/Gnadenwald.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Linie „8370“ (Station St. Michael) von Innsbruck oder Hall in Tirol zum Ausgangspunkt.
-
Auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol thront oberhalb von Mittenwald das Berggasthaus Ederkanzel. Der Gasthof ist ein beliebtes Ausflugsziel und kann sowohl von Mittenwald als auch von Leutasch erreicht werden. Dem Gast werden neben herrlichen Panoramablicken auch kulinarische Besonderheiten geboten. Vor allem in den Wintermonaten ist die „Ederkanzel“ bei Gruppen äußerst beliebt – hier gibt es beispielsweise traditionell zubereiteten Truthahn. Anschließend kann über die Fahrstraße mit dem Schlitten hinunter nach Mittenwald gefahren werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Reitbichlhütte steht an einem Südhang des Inntals oberhalb des Tiroler Ortes Stans und der Gemeinde Schwaz im Karwendel. Die urige, sehr gut ausgestattete Selbstversorgerhütte eignet sich hervorragend für Natur-Urlaube von Familien mit Kindern.Von der Hütte wird Richtung Lamsenjoch und Achensee gewandert. Im Winter kann auf Schneeschuhen das Stallental erkundet sowie zu Ochsenkopf und Stanser Joch aufgestiegen werden. Mountainbiker können ab der Hütte ausreichend Höhen- und Kilometer sammeln.In der näheren Umgebung der Hütte steht die Benediktiner-Abtei St. Georgenberg. Das Felsenkloster ist ein Wallfahrtsort der Benediktinermönche und über ein architektonisches Juwel, die sehenswerte Brücke über den Stallenbach, zu erreichen.Genauso sehens- und besuchenswert ist die Wolfsklamm. Durch diese Klamm kommen jene, die von Stans zu Fuß zur Hütte aufsteigen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Hochmahdalm ist eine urige, kleine Hütte am Patscherkofel auf 1.907 Metern Höhe, die umringt von Zirben und in bester Aussichtslage Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer willkommen heißt. Traditionelle Hausmannskost, eine windgeschützte Terrasse und wunderschöne, neu renovierte Zirbenzimmer garantieren einen wundervollen Aufenthalt und authentisches Almflair.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet