Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
15 Betten | 50 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die St. Pöltner Hütte (2.481 m) ist eine im Sommer bewirtschaftete Schutzhütte für Bergwanderer, Hochtourengeher und Mountainbiker am Felbertauern in der Salzburger Granatspitzgruppe, die zum Nationalpark Hohe Tauern gehört. Sie liegt im alpinen Gelände der Felbertauern-Passhöhe, einem alten Tauernübergang der Gemeinde Mittersill, unterhalb des Tauernkogels an der Grenze zu Tirol und zur Venedigergruppe.
Die Hütte ist Stützpunkt des Venediger-Höhenwegs und des St. Pöltner Ost- und Westwegs. Aufgrund des schroffen und teilweise steilen Geländes sowie die Länge des Aufstieges, ist ein Zustieg für Kinder nur bedingt geeignet. In diesem Fall empfehlen wir die südseitigen Anstiege ab dem Matreier Tauernhaus, hier beginnt auch der kürzeste Anstieg von Süden über den Venedigerblick - Panoramaweg, 3:30 h.
Kürzester Weg zur Hütte
Der kürzeste Weg zur Hütte von Norden beginnt man am Parkplatz Hintersee Hintersee (1.313 m), südlich von Mittersill. Hier kurz die Asphaltstraße in Richtung Nordost bis zur Abzweigung und den Wanderweg Nr. 917, dem alten Samerweg folgend, durch das Trudental aufwärts. Den Bergrücken überqueren und leicht hinab zum wunderschön gelegenen Nassfeld. Anschließend zum Plattsee hinauf über zwei Geländestufen und weiter in Richtung zur bereits sichtbaren Hütte. Einen letzten Steilaufschwung hinauf und es ist geschafft.
Gehzeit: 4 h
Höhenmeter: 1.168 m
Alternative Routen
Vom Matreier Tauernhaus über Außergschlöss (1.512 m, 3:30 h); über Wolgemutalm-Zirbenkreuz (3 h); über Venedigerblick-Drei-Seen-Weg (4:30 h); über Venedigerblick-Panoramaweg (3:30 h); Von Hintersee über Gaisstein („Trassensteig“, 3:30 h, versicherte steile Steiganlage, nicht bei Nässe und Schnee!)
Leben auf der Hütte
Die Bauarbeiten zur St. Pöltner Hütte wurden 1922 abgeschlossen. 1993 wurde die Hütte erweitert und auf Alternativenergien umgestellt. Erst 2011 und 2012 kamen eine neue Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung und eine neue Wasserversorgungs- mit eigener biologischer Kiesbeet-Kläranlage hinzu.
Neben einer urgemütlichen Gaststube und der kleinen, aber feinen Sonnenterasse mit herrlichem Ausblick auf den Felbertauern hat die von Reinhold Hofmann bewirtschaftete Hütte auch Zimmer und Lagerplätze zu bieten.
Aufgrund der alpinen Lage gestaltete sich die Versorgung mit allen notwendigen Dingen stets äußerst schwierig. Auch heute noch wird die Hütte mit dem Hubschrauber versorgt, oder müssen sämtliche Lebensmittel und Brennmaterialen mühsam vom Hüttenwirt hinaufgetragen werden. Dementsprechend einfach gestaltet sich auch die Speise- und Getränkekarte, wobei auf traditionelles, energiereiches Bergsteigeressen nicht verzichtet werden muss.
Gut zu wissen
Waschmöglichkeit mit Kaltwasser, WC und Strom vorhanden. Keine Duschen, mäßiger Handy-Empfang. Bezahlt wird in bar. Übernachtungen mit Hunden müssen im Vorfeld abgeklärt werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Grünseehütte auf 2.235 m, die in 2:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Matreier Tauernhaus (1.512 m, 3 h); Neue Fürther Hütte (2.201 m, 4:30 h); Alte Prager Hütte (2.489 m, 5 h); Neue Prager Hütte (2.796 m, 6 h); Karl-Fürst-Hütte (2.629 m, offene SV-Hütte, 7 h); Berghotel Rudolfshütte (2.311 m, 11 h).
Touren und Gipfelbesteigungen von der St. Pöltner Hütte aus: Messelingkogel (2.694 m, 1:30 h); Hochgasser (2.922 m, 2 h); Tauernkogel (2.989 m, 1:30 h); Hörndl (2.852 m, 3 h); St. Pöltner Westweg zur neuen Prager Hütte bzw. Fürther Hütte; St. Pöltner Ostweg zum Berghotel Rudolfshütte mit Übernachtung Karl-Fürst-Hütte (offene SV-Hütte). Achtung: Hochalpine Touren, teilweise mit Gletscherberührung!
Anfahrt
Von Norden
Nach Mittersill zum Parkplatz Hintersee.
Von Süden
Über Lienz nach Matrei in Osttirol oder den Felbertauern-Tunnel zum Matreier Tauernhaus.
Parkplatz
Mittersill/Hintersee (1.313 m) oder Matreier Tauernhaus (1.512 m), letzterer gebührenpflichtig.
-
Die Cabane des Diablerets bieten ihren Gästen ein wunderbares Panorama der Waadtländer und Berner Alpen. Die auf 2.485 m Seehöhe liegende Hütte ist im Besitz der CAS Sektion Chaussy und bietet Platz für 32 Personen.Durch die beeindruckende und vielfältige Fauna und Flora bieten sich nicht nur die umliegenden Berggipfel sondern auch die Hütte selbst als lohnendes Ausflugsziel an. Sie ist darüberhinaus Ausgangspunkt für unzählige Kletterrouten, Skiabfahrten und zur Ersteigung des höchsten Gipfels der Waadtländer Alpen, der Les Diablerets (3.210 m).Beim Zustieg und in der Umgebung der Hütte gibt es Steinböcke, Murmeltiere und Edelweiße zu beobachten. Die Cabane ist mit gutem Schuhwerk und durch die Seilbahn im Winter leicht zu erreichen, daher bietet sie sich als Basis für Kurse von Schulen, Clubs oder Vereinen an. Im Winter geht man vor die Haustüre und startet sofort mit den ersten Linien durch den unverspurten Pulver. Die Hütte liegt ideal im „Skigebiet 3000“.
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Friesenberghaus (2.498 m) liegt an einem der schönsten Aussichtsplätze der Zillertaler Alpen in Tirol, hoch oberhalb von Ginzling am malerischen Friesenbergsee und ist Ausgangspunkt für Touren und Bergwanderungen im näheren Umfeld.Außerdem liegt es am Berliner Höhenweg und der Peter-Habeler-Runde und ist bei Weitwanderern geschätzte Übernachtungsstation. Zudem lockt die Hütte mit einem hervorragend ausgestatteten Klettergarten.Nicht geeignet ist das Gebiet für Mountainbiker. Für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher ist der Winterraum der Hütte geöffnet.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Sillianer Hütte (2.447 m) am Karnische Kamm in Osttirol wurde erst 1986 errichtet und ersetzte die baufällig gewordene Hinterberger Hütte. In den Jahren 2018 und 2019 wurde sie nochmals erweitert und erneuert. Neben der Funktion als Stützpunkt für den Südalpen-Weitwanderweg bzw. den Karnischen Höhenweg ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste und Einheimische aus dem Hochpustertal.In der näheren Umgebung führen gut markierte Wege zum Heimkehrerkreut (2.273 m), zum Helmgipfel (2.433 m), zum Hornischeck (2.551 m), zum Hollbrucker Eck (2.573 m) und zum Kriegerfriedhof Hochgränten. Das beliebteste Ziel von Hochgebirgswanderern ist der Karnische Höhenweg.Von hier aus hat man einen prächtigen Ausblick in das Pustertal, in die Hohen Tauern und die Dolomiten. Neben Wanderern schätzen auch Mountainbiker die Region.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet