Die Badener Hütte (2.608 m) liegt in der Venediger-Gruppe in Osttirol und ist eine Schutzhütte in hochalpinem Gelände. Die Alpenvereinshütte ist idealer Ausgangspunkt für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, die Touren von leicht bis schwer planen. Beeindruckend ist der Ausblick auf die umliegenden Dreitausender, etwa auf den Großvenediger und den Eisabbruch an der Kristallwand Nordseite.
Kürzester Weg zur Hütte
Über die Felbertauernstraße bis Gruben bei Matrei in Osttirol mit dem Pkw oder dem Linienbus fahren. Dann weiter zu Fuß.
Gehzeit: 4 – 5 h
Höhenmeter: 1.444 m
Alternative Route
Über das Matreier Tauernhaus (1.512 m). Ein Taxi fährt bis Innergschlöß. Anschließende Gehzeit: 6 h.
Leben auf der Hütte
60 Gäste können hier bewirtet werden, wobei die Highlights selbst gebackenes Brot sind, hausgemachte Kuchen und Süßspeisen, bodenständige Tiroler Kost, Halbpension-Menüs, Kaiserschmarren, Palatschinken und Hauerweine aus – dem Namen der Hütte geschuldet – Baden bei Wien.
Unterhalb der Hütte befindet sich ein Kletterfelsen, fünf Minuten oberhalb ein kristallklarer Bergsee. Der Blick von der Gletschermoräne auf das Frossnitzkees ist atemberaubend. Aufenthalt mit Hunden auf Anfrage.
Gut zu wissen
Den Gästen stehen ein Waschraum mit Dusche und ein WC zur Verfügung. Aufgrund der Höhenlage ist die Hütte nur von Ende Juni bis Mitte September geöffnet. Es gibt aber einen beheizten Winterraum für acht Personen, dieser ist außerhalb der Sommersaison stets geöffnet - kein AV-Schlüssel notwendig.
Empfang für Mobiltelefone. Kein WiFi, keine EC- und Kreditkarten.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegenen Hütten sind die Neue Prager Hütte (2.796 m, 4:30 h). Weiters Bonn-Matreier Hütte (2.750 m, 4:30 h); Neue Fürther Hütte (2.201 m, 7 h).
Gipfelbesteigungen von der Badener Hütte aus: Innerer Knorrkogel (2.884 m, 1:30 h); Kristallwand (3.329 m, 3 h); Weißspitze (3.300 m, 3 – 4 h); Wildenkogel (3.022 m, 3 – 4 h); Dabernitzkogel (2.972 m, 3 - 4 h); Großvenediger Höhe (3.674 m, 5 - 6 h).