Vom Ortler zum Großglockner
Der Großglockner ist mit 3.798 Metern Österreichs höchster Gipfel samt dem größten Gletscher der Ostalpen. Bis vor etwas mehr als 100 Jahren aber war ein anderer Berg die Nr. 1 im Land: der 3.905 Meter hohe Ortler in Südtirol. ServusTV zeigt die Bergwelten-Dokumentation über den höchsten Gipfel Österreichs – früher wie heute.
Lust auf noch mehr Abenteuer? Bei uns gibt es ab sofort die besten Folgen "Bergwelten" hier auf einen Blick.
Österreichs höchste Gipfel im Vergleich
Die imposante Pyramide des Großglockners zieht Bergsteiger aus aller Herren Länder nahezu magisch an. Seine Flanken bilden das Zentrum des Nationalparks Hohe Tauern und an seinem Fuße liegt die Pasterze, der größte Gletscher der Ostalpen. Bis vor etwas mehr als 100 Jahren aber war der 3.905 Meter hohe Ortler der höchste Berg der K.-u.K.-Monarchie Österreich-Ungarn. Dessen Erstbesteigung erfolgte auf Befehl von Erzherzog Johann im Jahr 1804 und zählt zu den bedeutendsten alpinistischen Ereignissen der damaligen Zeit.
Ein Bindeglied zwischen Großglockner und Ortler ist der österreichische Gelehrte Julius Payer, der vor rund 150 Jahren das Ortler-Massiv erstmals umfangreich vermessen und kartiert hat. Auf beiden Bergen hat er Schutzhütten errichtet, die jedes Kapitel in der Geschichte dieser so außergewöhnlichen Gipfel der letzten rund 150 Jahre kennen.
Heute befindet sich der Ortler nicht mehr auf österreichischem Staatsgebiet. Er gehört zu den höchsten Erhebungen Italiens und ist das Dach Südtirols. Der Ursprung seines Namens ist jedoch noch immer umstritten.
Beliebt auf Bergwelten

Grenzen ausloten
Heute, wie damals ziehen diese beiden Gipfeln Bergsteiger magisch an. In dieser Bergwelten-Dokumentation begleiten wir den Pustertaler Christoph Hainz, den Kitzbühler Axel Naglich und die beiden Grödener Armin und Guido Senoner bei einem waghalsigen Unterfangen am Ortler. Über den Gletscher am Fuß der Nordwand teilen sich die Wege der vier Alpinisten. Der Profialpinist und Bergsteiger Christoph Hainz will gemeinsam mit Axel Naglich die Ortler Nordwand durchklettern. Vor allem die ersten zwei Drittel sind Nervenkitzel pur, mit der Gefahr eines ständigen Gletscherabgangs im Hinterkopf.
Armin Senoner ist Speedrider und möchte gemeinsam mit seinem Freund Guido vom Gipfelplateau des Ortlers über die Nordwand mit Gleitschirmen hinab fliegen. Nach der Überwindung der Königspitze und dem Monte Zebru würde das ihre Speedride-Trilogie vervollständigen. Ob sie das waghalsige Unterfangen durchführen können, sehen wir im Film.
-
Sehnsuchtsziel
Skihochtour: Auf den Großglockner
Der mit 3.798 m höchste Berg Österreichs ist schon lange nicht mehr nur im Sommer ein beliebtes Ziel. Auch im Winter wird er von zahlreichen Bergsteigern und Bergsteigerinnen in einer meist 2-tägigen Tour erklommen. Die Herausforderung liegt dabei in der Kombination aus Skitour und anspruchsvoller Hochtour. Wir haben diese grandiose Tour gemeinsam mit den Kalser Bergführern für euch zusammengestellt. -
Tourentipp
Skihochtour: Auf den Ortler über die Berglhütte
Auch wenn oder gerade weil die Temperaturen den Frühling bereits einläuten, stellen wir euch heute seine Majestät „König Ortler“ (3.905 m) höchstpersönlich vor: Das ideale Skihochtourenziel im Frühjahr und ein Berg der Superlative, denn nur wenige Gipfel der Ostalpen thronen so anmutig über dem Tal wie der höchste Berg Südtirols. -
Waghalsige Erstbesteigungen
Wissenschaftliche Entdeckungslust trieb im 19. Jahrhundert immer mehr Menschen auf die Berge der Alpen. Geführt von den Bauern Martin und Sepp Schmidl aus Heiligenblut wurde Pfarrer Matthias Hautzendorfer 1800 im zweiten Versuch auf den Gipfel des Großglockner geführt.
Auch die Erstbesteigung des Ortlers ist und bleibt ein geheimnisvolles Unterfangen. 1804 bestiegen Josef Pichler, Johann Leitner und Johann Klausner den imposanten Gipfel über die hinteren Wandeln der Westseite. Eine keinesfalls leichte Route und eine Begehung, die bis heute zu einer der Sternstunden des Alpinismus zählt.
Umkämpfte Geschichte
Im ersten Weltkrieg wurden Ortler und Großglockner zu heiß umkämpften Terrain. Auf schmalsten Graten wurden Stellungen bezogen. Die Kriegsschauplätze wurden jedoch vielmehr Kampf gegen die Natur und es starben mehr Menschen an den kargen Bedingungen als an Kugeln. Am 3. November 1918 wurde ein Waffenstillstand zwischen dem Königreich Italien und der Österreich-Ungarischen Monarchie geschlossen und somit fand auch der Hochgebirgskrieg sein Ende. Mit dem Vertrag von St. Germain fiel der damals höchste Berg Österreichs an das Königreich Italien.
Somit wurde der Großglockner zum größten Berg des Landes, der noch heute einen unglaublichen Reiz ausübt. Wir begleiten den ehemaligen Olympiasieger Franz Klammer bei einer winterlichen Besteigung des imposanten Berges. Gemeinsam mit Bergführer Stefan Keck starten sie von der höchst-gelegenen Schutzhütte Österreichs aus, die Begehung des Berges. Risiken werden abgewägt und schwierige Entscheidungen getroffen. Umdrehen oder Aufstieg bei Sturm, was es werden wird, sehen wir in der Dokumentation.
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Weitere Bergwelten-Dokus
Jeden Montag zeigt ServusTV eine Bergwelten-Dokumentation und lässt uns hautnah an Bergabenteuern in den Alpen und rund um den Globus dabei sein. Los geht's in Österreich immer um 20:15 Uhr und in Deutschland um 21:15 Uhr.
Geschichtsträchtiger Berg
Seit ihrer Eröffnung 1935 haben sich die vielen Haarnadelkurven der Großglockner Hochalpenstraße durch diese Traumlandschaft zu einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Alpen entwickelt.

König Ortler
Der Ortler, „König der Südtiroler Berge“, erhebt sich mit seinen 3.905 Metern markant über Sulden. Wer auf seinen Gipfel will, sollte jede Menge alpinistische Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringen. Ein detailliertes Porträt gibt es hier: