Bergportrait: Ortler (3.905 m)
Der Ortler, „König der Südtiroler Berge“, erhebt sich mit seinen 3.905 Metern markant über Sulden und gilt als eines der wichtigsten Gipfelziele der Ostalpen. Wir stellen den höchsten Gipfel Südtirols im Detail vor.

Bergwelten-Tipp: Du willst diesen Sommer deinen ersten 3.000er erklimmen? Dann melde dich für die Bergwelten-Bergschule an und lerne von unseren Expertinnen und Experten alles, was du für die Hochtour wissen musst. Alle Infos zum Online-Kurs findest du hier: Bergwelten-Bergschule.
Höhe und Lage
Der Ortler liegt in den Südlichen Ostalpen und bildet den Hauptgipfel der nach ihm benannten Ortler-Gruppe in der italienischen Provinz Südtirol nahe an den Grenzen zur Schweiz und zur Provinz Sondrio in der Lombardei. Vom Gipfel eröffnen sich einem Blicke über die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe und die Dolomiten. Bei klarer Sicht kann man im Westen sogar das ca. 185 km entfernte Finsteraarhorn (4.274 m) sehen.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.

Dank seiner großen Schartenhöhe von 1.950 Metern zählt der Ortler zu den 20 selbstständigsten Gipfeln der Alpen.
Geschichte
Im Sommer 1804 ordnete Erzherzog Johann von Österreich die Erstbesteigung des Ortlers an und überließ dem Beamten Johannes Gebhard deren Organisation. Die beiden Zillertaler Bergführer Johann Leitner und Johann Klausner wurden als Erstbesteiger ausgewählt und zusätzlich wurde Bauern aus der Umgebung Geld dafür geboten, einen Weg auf den höchsten Berg Tirols zu finden.
Nach einigen gescheiterten Versuchen, stellte sich der Gämsenjäger Josef Pichler, auch bekannt als Pseyrer Josele, bei Gebhard vor und mit ihm gelang am 27. September 1804 schließlich die Erstbesteigung von Trafoi aus. Ohne Seil und Pickel über eine Route, die noch heute als sehr gefährlich gilt und seit der Erstbegehung nur noch selten genutzt wurde.
-
-
Dreitausender
Bergportrait: Großvenediger (3.657 m)
Der Großvenediger galt lange Zeit als der höchste Berg Salzburgs – bis er 2014 neu vermessen wurde. Wir stellen euch den markanten Gipfel in den Hohen Tauern im Detail vor und verraten, was sich durch die Neuvermessung geändert hat. Plus: Lernt in der ServusTV Bergwelten-Doku einen Mann kennen, der schon 1.000 Mal am Gipfel stand! -
Weitwandern
Wandern in Südtirol: 4 Höhenwege
Höhenwege sind ein ganz besonderes Wandererlebnis: Meist führen sie in sanftem Auf und Ab von einem Schutzhaus zum nächsten. Allein in Südtirol gibt es über 100 verschiedene Höhenwege, die einen tiefen Einblick in die Landschaft und Kultur dieser besonders schönen Region gewähren. Wir stellen euch 4 ausgewählte Touren vor.
Der heutige Normalweg von Sulden über den Tabarettakamm wurde am 4. September 1865 erstmals vom Bergführer Johann Pinggera und dem Offizier Julius von Payer begangen. Payer fertigte später auch genaue Karten des Ortlers und seiner Umgebung an.

Während des Ersten Weltkriegs rückte der Alpinismus am Ortler in den Hintergrund und der Berg stellte die höchstgelegene Stellung der k.u.k. Armee dar. Im Rahmen militärischer Operationen kam es aber durchaus zu beachtlichen alpinistischen Leistungen, wie etwa der Bewältigung des Normalwegs in nur einer Stunde und 20 Minuten. Heute zählt der höchste Berg Südtirols zu den bedeutendsten Gipfelzielen der Ostalpen.
Der Ortler im Überblick
- Höhe: 3.905 m
- Lage: Ortler Alpen / Südtirol
- Talort: Sulden
- Erstbesteigung: 27. September 1804
Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
Touren- und Hüttentipps
Normalweg
Wer auf den Ortler will – egal über welche Route – sollte unbedingt jede Menge alpinistische Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringen. Der vertraute Umgang mit Fels und Eis ist ebenso Voraussetzung. Bis zur Payerhütte, auf der übernachtet wird, halten sich die Schwierigkeiten am Normalweg in Grenzen. Ab dort wird es dann aber heikel und man sollte nur bei bester Wetterlage zum Gipfel aufbrechen. Der lange Aufstieg hat sich durch den ständigen Gletscherrückgang immer wieder verändert, weshalb man sich vorab über dessen Beschaffenheit informieren sollte. Über die Schlüsselstelle am Fuß des „Wandls“ geht es über den Grat zum Ortlerbiwak und in weiterer Folge auf den Gipfel.
Weitere Touren
Gut zu wissen
Die mächtige Nordwand des Ortlers stellt die größte Eiswand der Ostalpen dar und ist ein beliebtes Ziel für Alpinisten. Durch die steigenden Temperaturen tritt aber immer mehr Fels zutage.