Tiroler Gailtal – Über Grenzen hinweg
Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach – die drei zwischen Karnischem Kamm und Lienzer Dolomiten eingebetteten Grenzorte wurden durch die Wirren des 1. Weltkrieges schwer erschüttert und sind heute ein Symbol für die Freundschaft über Grenzen hinweg. Christina Schwann hat das Tiroler Gailtal in Osttirol besucht.

Das Tiroler Gailtal und das Kärntner Lesachtal gehören eigentlich zusammen. Gemeinsam bilden sie ein Tal mit zwei Anfängen und zwei Enden. Kommt man von Osten fährt man über Kötschach-Mauthen ins Lesachtal und weiter, bis man die Grenze zu Osttirol passiert. Kommt man von Westen, biegt man nach Sillian vom Pusteral ab und folgt der Straße hinauf nach Kartitsch, dem ersten Bergsteigerdorf im Gailtal: eine stolze Kirche vor dem Bergpanorama der Hollbrucker Spitze, eine Handvoll alter Bauernhöfe, ein paar verstreute Weiler mit Kapellen und dazwischen Heumännchen in der Sonne.
Fährt man weiter über den Kartitscher Sattel – über die Wasserscheide – gelangt man nach Obertilliach, das für sein Biathlonzentrum bekannt und Austragungsort des internationalen Dolomitenlaufes ist. Das unter Denkmalschutz stehende Haufendorf selbst ist einzigartig in Tirol: die Dachgiebel zeigen alle in dieselbe Richtung, enge Gassen winden sich zwischen den alten Höfen und auf dem Feld, auf dem „Tilliacher Möser“, stehen zwei Kapellen und unzählige Heuschupfen.
Ein Stück weiter unten, schon fast an der Grenze zu Kärnten, befindet sich die Gemeinde Untertilliach: Kirche, Widum, einige alte Bauernhöfe auf der Sonnenseite.
Beliebt auf Bergwelten
-
Trail Running
3 Gründe mit dem Trail Running zu starten
Herz, Lunge und Kopf: Trail Running hält uns nicht nur körperlich fit, sondern macht sich auch mental bezahlbar. Wir geben dir drei gute Gründe, wieso du mit dem Trail Running beginnen solltest, und verraten dir, warum die neue Kollektion von Salomon der perfekte Begleiter für dich ist. -
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist.
Frontgebiet Karnischer Kamm
Nachdem 1871 die Pustertaler Bahn fertig gestellt wurde, erfreuten sich die Dolomitenorte wie etwas Prags, Toblach, Innichen, Sexten oder Weitlanbrunn regen Zuspruchs. Allein ins Tiroler Gailtal verirrten sich nur wenige Gäste. Am ehesten waren es noch Forscher und Botaniker, die vom Artenreichtum des Tales gehört hatten und den beschwerlichen Weg in das kaum erschlossene Tal auf sich nahmen.
Mit dem Beginn des 1. Weltkrieges war es dann mit der Idylle ohnehin schlagartig vorbei. Nicht nur, dass viele Männer an die Front gegen Serbien und Russland einrücken mussten, nur wenige Monate nach Kriegsbeginn, im Mai 1915, wurde das Tal selbst zu unmittelbarem Frontgebiet. Eiligst wurden befahrbare Wege in die Täler und Saumwege zu den Gebirgsstellungen am Karnischen Kamm gebaut. Verteilt auf das ganze Frontgebiet Karnischer Kamm wurden nicht weniger als 20 Kriegsseilbahnen errichtet.
Den erbitterten Kämpfen um die Grenzgipfel sowie der katastrophalen Situation im Tal, wo die ohnehin armen Ortschaften als Versorgungsstationen und Lazarette ausgeblutet wurden, widmete sich im Gedenkjahr 2015 eine berührende Ausstellung in Kartitsch. Entlang der Friedhofsmauer sind die gefallenen Kartitscher Männer gelistet – eine lange Reihe an Todesanzeigen.
-
Bergsteigerdorf
Das Lesachtal: Der große Wert der Naturbelassenheit
Kein Tal in Österreich hat so viele Auszeichnungen erhalten, wie das Kärntner Lesachtal. Unter anderem jene für das „naturbelassenste und umweltfreundlichste Tal Europas“. Zu Recht, wie unsere Autorin Christina Schwann findet. Uns stellt sie das Kärntner Idyll zwischen kleinstrukturierter Berglandwirtschaft und sanftem Tourismus vor – eine andere Welt. -
Bergsteigerdorf
Johnsbach im Gesäuse – an der „Universität des Bergsteigens“
Im steirischen Bergsteigerdorf Johnsbach werden sie noch erzählt, die Geschichten der „Gesäuse-Pioniere“ – waghalsiger junger Burschen, die sich an den schier unüberwindbaren Felswänden des Gesäuses versuchten. Heute ist das „Xeis“, der jüngste Nationalpark Österreichs, ein Ausflugsziel für alle Naturliebhaber. -
Am Hochgränten befindet sich auf 2.429 m zudem der höchstgelegene Soldatenfriedhof Mitteleuropas. Die alten Grenzstellungen, die Pfade und Straßen – alles heute noch sichtbar und Mahnmal für die Gräuel dieser Zeit.
Weg des Friedens
Der Friedensweg entlang des Karnischen Kamms verläuft zum Großteil auf den damals angelegten Versorgungswegen und ist heute Symbol für ein friedliches Miteinander. Die Hütten wurden bereits in der Zwischenkriegszeit durch die damalige Sektion Austria des DuOeAV errichtet. Die Sektion beteiligte sich darüber hinaus am Wegebau, übernahm Kostenbeteiligungen für Vereinsheime und Klettersteige. Mit geführten Wanderungen brachte der Alpenverein zudem aktiv Gäste ins Tal. Sogar das Skitourengehen auf den sanften Gailtaler Alpen nahm in der Zwischenkriegszeit seine Anfänge. Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges kam der Tourismus allerdings gänzlich zum Erliegen.
Auch beliebt
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben. -
-
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Spuren der Vergangenheit
Heute präsentiert sich das Tiroler Gailtal mit den drei Gemeinden Kartitsch, Ober- und Untertilliach als eines der wenigen Tiroler Täler, das vom Massentourismus verschont geblieben ist. Obwohl nicht unter Naturschutz stehend, hat sich das Tal aufgrund seiner kleinräumigen Nutzungsvielfalt mit Almen, Hochmähdern, Wäldern und Gebirgsregionen zu einem wahren Hotspot für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Die alte bäuerliche Tradition, das gediegene Brauchtum und gepflegte Gasthäuser mit ausgezeichneter Tiroler Küche heben das Tiroler Gailtal aus der Fülle der touristischen Destinationen hervor. Als Bergsteigerdorf bietet das Tal zusätzlich ein ausgezeichnet gewartetes Wegesystem – sowohl am Karnischen Kamm mit den Hütten der Sektion Austria, als auch auf dem Gailtaler Höhenweg – , einige interessante Klettersteige – wie jenen auf die Große Kinigat, auf der das „Eurpoakreuz“ thront – , eine Fülle an Skitourenmöglichkeiten – insbesondere auf den sanften Hängen der Gailtaler Alpen – sowie ein kleines Skigebiet am Golzentipp.
Geprägt von der Geschichte als Frontgebiet sind die Talbewohner bescheiden und weltoffen zugleich. Wer zu Gast im Tiroler Gailtal ist, wird fühlen, dass die Geschichte nicht nur ihre Spuren hinterlassen hat, sondern sich auch in der Gegenwart durch den Karnischen Höhenweg oder durch Veranstaltungen wie den Dolomitenlauf ausdrückt. Und das ist gut so, denn die Menschen hier leben im Bewusstsein, dass „Vergessen“ die Gefahr der Wiederholung in sich birgt; einer Gefahr, der man ins Auge sehen will.
Fakten: Bergsteigerdorf Tiroler Gailtal, Osttirol
- Ortschaften: Kartitsch, Obertilliach, Untertilliach
- Seehöhe: 1.450 m
- Gebirgsgruppen: Karnischer Kamm, Gailtaler Alpen, Lienzer Dolomiten
- Wichtigste Gipfel: Dorfberg (2.115 m), Eggenkofel (2.590 m), Golzentipp (2.317 m), Große Kinigat (2.689 m), Hochspitz (2.581 m), Hollbrucker Spitze (2.580 m), Pfannspitze (2.678 m), Porze (2.589 m), Steinkarspitz (2.524 m)
Alpenvereinshütten:

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Übernachten (Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe):
Kartitsch: Hotel Waldruhe
Obertilliach: Hotel Weiler, Apartements Gannerhof
Links:
Offizielle Website Bergsteigerdörfer