Technik in den Alpen: Skipisten
Kunstschnee, präparierte Pisten und verschiedene Ski-Typen ermöglichen ein immer optimierteres Wintersport-Vergnügen. Dahinter stehen hochtechnologisierte Maschinen, beeindruckende Ingenieursarbeit und eine gut geölte Marketingmaschinerie. Wir stellen euch ein weiteres Kapitel aus dem Buch „Technik in den Alpen“ (Folio Verlag) vor.

Die Alpen sind Europas größtes Skigebiet und entsprechend beliebt bei Wintersport-Touristen. Die Wiege des Skifahrens befindet sich allerdings in Skandinavien, Ende des 19. Jahrhunderts wurde es von dort in die Alpen importiert und insbesondere in abgeschnittenen Tälern als Hilfsmittel zur Fortbewegung etabliert. In Nordamerika machte „Snow-Shoe“ Thompson Furore: Auf Skiern konnte er bei der Postzustellung neue Geschwindigkeitsrekorde aufstellen.
Für Sport und Freizeit wurde das Skifahren erst in den 1920er-Jahren entdeckt, knapp 40 Jahre später gipfelte der Boom des Wintertourismus' im Ausbau von breiten, massentauglichen Pisten und im Einsatz von Schneekanonen. Auf einmal gab es Schnee ganz unabhängig von Temperatur und Wetter.
Die Autoren Elfi Fritsche, Johanna Putzer und Josef Putzer begeben sich im „Technik in den Alpen“ auf Spurensuche. Wir geben euch einen kleinen Einblick in ihre Ausführungen.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Schnee aus der Kanone
Ohne Kunstschnee läuft in den Alpen mittlerweile nichts mehr. Nahezu alle Pisten sind flächendeckend mit Beschneiungsanlagen ausgestattet, um den Wintersport auch unabhängig von Schneefällen zu ermöglichen. Letztlich geht es aber vor allem auch darum, die Saison für Betreiber und Investoren planbar zu machen.
Erfunden wurde das Grundprinzip der Schneekanone durch einen Zufall: Ende der 1940er-Jahre sprühten Forscher bei tiefen Temperaturen in einem Windkanal in Kanada Wasser, um die Vereisung von Düsentriebwerken zu untersuchen – und siehe da: Es rieselte Schnee. Nur wenige Jahre später kam die erste Hochdruck-Schneekanone in den USA zum Einsatz, 1970 folgte die Einführung des Hochdruck-Lanzensystems und mit ihr die Verbreitung der Schneekanonen in den Alpen.
Wie funktioniert's?
Zunächst werden Wasser und Druckluft durch Düsen gepresst, beim Austritt aus den sogenannten Nukleatordüsen dehnt sich das Gemisch aus und kühlt ab. Schließlich werden die Eiskeime mit zerstäubtem Wasser besprüht und zu Eiskügelchen gefroren. Anders als bei natürlichem Schnee gefriert Kunstschnee („technischer Schnee“) von außen nach innen und ist zudem viel kompakter.

-
Outdoor Hack
So verbesserst du deine Bike-Technik
Egal, wie hochwertig dein Bike ist und wie beeindruckend der Trail – ohne das richtige Know-How macht das Radeln am Berg nur halb so viel Spaß. Der Vorarlberger Skinfit Athlet Elias Hagspiel, war viele Jahre erfolgreich für das österreichische Nationalteam im Mountainbike Sport unterwegs und hat die wichtigsten Bike-Technik-Tipps zusammengefasst. -
Stadtnah
4 x Schneeschuhwandern in der Schweiz
Schneeschuhwandern gilt als die gemütliche Alternative zum Skitourengehen. Die Trendsportart verlangt keine komplizierte Technik und ist leicht zu erlernen. Darüber hinaus ist der Materialaufwand gering und man ist weitgehend unabhängig von der Schneequalität. Ein Sport ausschließlich für Genießer also? -
Wissen
Technik in den Alpen
Die Alpen – ein Sehnsuchsort. 13 Millionen Menschen leben im Alpenraum, 7.5 Millionen Gästebetten stehen darüber hinaus für Besucher bereit. Ob Skifahren, Wandern oder öffentliche Anreise: Ohne entsprechender Erschließung stünden die Alpen längst nicht allen bergbegeisterten Touristen offen. Seilbahnen, Tunnelbauten, Schneekanonen, Eisenbahnbauten, Hangsicherungen. Es sind technische Errungenschaften, denen wir das breite Spektrum an Möglichkeiten in den Alpen zu verdanken haben. Ein Überblick.
Perfekte Pisten
Nicht allein der Schnee macht die Piste. Locker und fest zugleich soll die Schneeschicht sein, gleichmäßig gerillt – präpariert eben. Wenn die letzte Abfahrt genommen ist, geht es auf den Pisten erst so richtig los: Kolossale hochtechnische Maschinen treten jede Nacht aufs Neue ihren Dienst an, um für ein perfektes Pistenbild zu sorgen. Diese Pistenfahrzeuge, gemeinhin als „Schneeraupen“ bekannt, sind Kettenfahrzeuge, die Tonnen an Schnee verschieben, harte Eisplatten aufreißen und die oberste Schneeschicht mit einer Fräse auflockern.
Schifoan is' des Leiwandste
Nicht nur Pistenfahrzeuge und Schneekanonen erleichtern das Wintersport-Vergnügen, sondern auch verschiedene Ski-Typen, die auf jeweils unterschiedliche Sportarten und Fahrstile abgestimmt sind. Dazu zählen:
1. Carving-Ski – Revolutionierung der Fahrtechnik
Carving-Skier sind um 1990 auf den Markt gekommen. Im Vergleich zu Alpinskiern sind sie kürzer und stärker tailliert, sodass Kurven enger und schneller genommen werden können. Die Carving-Skier revolutionierten zugleich auch die Fahrtechnik: Beim sogenannten Carven („Einschnitzen“) werden die Kurven nun nicht mehr auf der Gleitfläche, sondern auf der Kante gefahren.

Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
2. Rocker-Ski – die Tiefschnee-Skier
Rocker-Skier sind Alpinskier, die besonders breit, aber wenig tailliert sind. Zudem weisen sie eine negative, also geringe Vorspannung aus. Das heißt, dass die Skier den Schnee in der Mitte auf Höhe der Bindung berühren, während Schaufel und Heck nach oben gebogen sind. Dadurch eignen sich Rocker-Skier besonders für das Fahren im Tiefschnee.

3. Tourenski – Aufstieg und Abfahrt
Tourenskier sind in der Regel leichter als Pistenskier, da sie nicht nur für die Abfahrt, sondern auch zum Aufsteigen genutzt werden können. Der Aufstieg erfolgt mit Hilfe von Steigfellen und einer Bindung, die variabel entweder nur an der Schuhspitze (für den Aufstieg) oder an Spitze und Ferse (für die Abfahrt) fixiert werden kann.

4. Langlaufski – lang, schmal, leicht
Langlaufskier sind deutlich länger, schmäler und leichter als Alpinskier, sodass sie das Einbremsen durch Reibung und Gewicht verringern. Zudem verfügen sie sowohl über eine Steigzone (unter der Bindung) als auch eine Gleitzone (vorne und hinten). Der Fuß ist beim Langlaufski nur an der Spitze fixiert.

Tipp
Viele weitere Informationen rund um das Thema findet ihr im Buch „Technik in den Alpen“ von Elfi Fritsche, Johanna Putzer und Josef Putzer, erschienen 2016 im Folio Verlag.
