Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Bergportrait: Zugspitze (2.962 m)

Regionen1 Min.22.11.2024

Foto: mauritius images / Timm Humpfer Image Art

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Sie kratzt zwar nicht ganz an der 3.000er-Marke, in Sachen Aussehen, Touren und Panorama steht sie den höheren Gipfeln aber um nichts nach: die Zugspitze im Wettersteingebirge. Trotz der Touristenscharen, die jährlich mit den Bahnen nach oben gelangen, ist und bleibt die Zugspitze ein Klassiker für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Wir stellen euch Deutschlands höchsten Berg genauer vor.

Höhe und Lage

Die 2.962 Meter hohe Zugspitze im nach ihr benannten Zugspitzmassiv ragt über Garmisch-Partenkirchen auf und stellt den höchsten Gipfel Deutschlands dar. Sie liegt im Wettersteingebirge – dessen höchster Gipfel sie ebenfalls ist – und stellt einen Teil der Grenze zwischen Tirol und Bayern dar.

Von den drei Gipfeln, die die Zugspitze ursprünglich hatte, hat nur noch der vollständig in Deutschland liegende Ostgipfel seine ursprüngliche Form. Der Mittelgipfel fiel 1930 einer Seilbahnstation zum Opfer und der ursprünglich zwei Meter höhere Westgipfel, über den die österreichisch-deutsche Grenze verläuft, wurde 1938 gesprengt, um eine Flugleitstelle der Wehrmacht zu errichten – dazu kam es allerdings nie.

Die Flanken der Zugspitze werden von drei Gletschern gesäumt: dem Nördlichen Schneeferner, dem Höllentalferner und dem kleineren Südlichen Schneeferner


Geschichte

Erstmals bestiegen wurde die Zugspitze bereits am 27. August 1820 vom damals 27-jährigen Leutnant und Vermessungsingenieur Josef Naus zu – ihr ahnt es schon – Vermessungszwecken. Mit ihm unterwegs waren der Bergführer Johann Georg Tauschl und sein Messgehilfe und Träger Maier.

Ihren Namen hat die Zugspitze höchstwahrscheinlich von den „Zugbahnen“ der Lawinen, die im Winter an den Nordwänden des Zugspitzmassivs abgehen.

Werbung

Werbung


Die Zugspitze im Überblick

  • Höhe: 2.962 m

  • Lage: Wettersteingebirge

  • Erstbesteigung: 1820


Touren-Tipps

Auf die Zugspitze führen heute drei Normalwege: einer vom Höllental aus, einer vom Reintal aus und einer von Westen über das Österreichische Schneekar. Sämtliche Touren auf den Gipfel sind konditionell fordernd, da die Ausgangspunkte sehr niedrig liegen und es eben doch um den höchsten Gipfel Deutschlands geht.

Anspruchsvollste Variante

Zugspitze
Zugspitze durchs Höllental (B/C)
Klettersteige · Tirol

Zugspitze durchs Höllental (B/C)

B/CLeicht7:00 h10 km2.391 hm

Längste Variante

Gipfel der Zugspitze
Zugspitze durch das Reintal
Wandern · Bayern

Zugspitze durch das Reintal

T3Schwer9:40 h21,7 km2.321 hm

Skitour in Gamisch-Partenkirchen


Gut zu wissen

Anlässlich seiner Hochzeit mit Elisabeth von Österreich-Ungarn – auch bekannt als Sisi – schenkte Kaiser Franz Josef I. von Österreich 1854 den östlichen Teil des Zugspitzgipfels seinem Vetter Ludwig.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel