article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Top 5

März-Favoriten 2019: Die 5 beliebtesten Touren

Aktuelles | 01. April 2019

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Die beliebtesten Touren des Vormonats: Ambitionierte Skihochtourenziele, kleine Gipfel im Osten Österreichs und ausgedehnte Wanderungen in den Dolomiten. Wir stellen euch die fünf meistgeklickten Touren im März auf Bergwelten.com vor.

Foto: Manfred Kostner Ein Anblick, dem sich wohl kein Bergsteiger so leicht entziehen kann: Die Drei Zinnen in den Sextener Dolomiten.
Bild vergrößern
Ein Anblick, dem sich wohl kein Bergsteiger so leicht entziehen kann: Die Drei Zinnen in den Sextener Dolomiten.

Platz 5: SKITOUR MONT BLANC

MONT-BLANC-GRUPPE / FRANKREICH 

Der fünfte Platz geht an den Größten der Alpen: den Mont Blanc (4.810 m). Die Besteigung dieses Kalkgiganten, an der Grenze von Frankreich und Italien, ist ja schon im Sommer eine absolute Herausforderung. Nicht nur aufgrund der Höhe und der technischen Passagen, sondern auch wegen des ganzjährig hohen Andrang auf die „einfacheren“ der über 100 möglichen Gipfelrouten.

Als Skihochtour im Frühjahr ist die Tour meist weniger überlaufen, fordert jedoch den ganzen Skibergsteiger: Gut akklimatisiert, physisch fit und technisch versiert sollte man sein, um am Gipfeltag die 1.930 Hm rauf und 2.650 Hm runter zu meistern. Allerdings belohnt der Berg alle Mühen mit atemberaubenden Aus- und Fernblicken sowie einer eindrucksvollen Abfahrt über die steile Nordflanke.

Unterwegs zum Vallot Biwak

Skitouren

Skihochtour auf den Montblanc - Tag 2: Grand Mulets-Hütte - Montblanc

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5 Rating Level 6

schwer

Dauer Länge Aufstieg
14:00 h 17,40 km 1.928 hm

Platz 4: RUND UM DIE DREI ZINNEN

DOLOMITEN / VENETIEN / ITALIEN

Das wohl berühmteste Dreigestirn der Alpen: Die Drei Zinnen. Und auch wenn es dort unzählige Wander- und Kletterrouten gibt, diese leichte Wanderrunde um das weltberühmte Dreier-Gespann im Pustertal in Südtirol hat es euch besonders angetan. Die Umrundung der Drei Zinnen erfolgt auf gut markierten Wegen und führt über das Rifugio Lavaredo, den Paternsattel und die Drei-Zinnen-Hütte in einer Runde zurück zum Ausgangspunkt am Rifugio Auronzo.

Blick auf die Drei Zinnen in den Südtiroler Dolomiten

Wandern

Rund um die Drei Zinnen

Italien, Venetien, Dolomiten

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
3:00 h 8,80 km 408 hm

PLATZ 3: SKITOUR LÄRCHKOGEL-EIBLKOGEL

LAVANTTALER ALPEN / STEIERMARK / ÖSTERREICH

Bloß ein paar Klicks trennten Platz 4 und 3 voneinander: Diese wundervolle Skitour in den Lavanttaler Alpen hat es dann aber doch auf das Siegerpodest geschafft. Von Lobming in der Steiermark geht es zunächst auf den Lärchkogel (1.894 m) und weiter auf den Gipfel des Eiblkogel (1.831 m). Vom Gipfelkreuz eröffnet sich der Blick auf die nie enden wollende Aneinanderreihung der Gipfel der Hochschwabgruppe und der Ennstaler Alpen, während man in Richtung Süden keine größeren Erhebungen mehr findet, dafür einen Weitblick, der besonders an klaren Tagen fantastisch ist.

Kreuzsattel

Skitouren

Lärchkogel-Eiblkogel

Österreich, Steiermark, Lavanttaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5 Rating Level 6

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
5:00 h 13,89 km 1.190 hm

PLATZ 2: SKITOUR UNTERBERG-OST

GUTENSTEINER ALPEN / NIEDERÖSTERREICH / ÖSTERREICH

Eigentlich interessant: Obwohl im gesamten März kaum eine Schneeflocke im Osten Österreichs von Himmel gefallen ist, landet die Skitour auf den Unterberg vor den Toren Wiens auf Platz 2. Noch dazu ist der Unterberg mit seinen 1.312 m wahrlich kein Gigant, aber im niederösterreichischen Mostviertel ein überaus beliebter Skitourenberg. Nach dem Gipfelsieg tankt man am besten Energie im Unterbergschutzhaus auf 1.187 m bevor es über die zahlreichen Möglichkeiten im Gelände oder auf den Pisten wieder bergab geht. 

Aufstieg im Ramsental

Skitouren

Unterberg-Ost

Österreich, Niederösterreich, Gutensteiner Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5 Rating Level 6

leicht

Dauer Länge Aufstieg
2:30 h 10,88 km 670 hm

PLATZ 1: WANDERUNG DREI ZINNEN HÜTTE

DOLOMITEN / VENETIEN / ITALIEN

Und nun Vorhang auf für Platz 1: Die Wanderung zu der Drei Zinnen Hütte in den Sextner Dolomiten Südtirols hat euch trotz des anhaltenden Winters, doch am besten gefallen. Wusstet ihr eigentlich, dass die Sextner Dolomiten 2009 von der Unesco zum Weltnaturerbe ernannt wurden? Und das völlig zurecht. Schließlich zeichnet sich die Gegend durch ihre besondere Naturschönheit aus und wird gerade auf dieser sehr beliebten Hütte, mit unsagbarem Blick auf die Drei Zinnen und den Paternkogel, ihrem Ruf gerecht.

Drei Zinnen Hütte

Wandern

Wanderung zur Drei Zinnen Hütte von der Auronzohütte

Italien, Venetien, Dolomiten

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
1:30 h 4,20 km 215 hm

Mehr zum Thema

Wandern am Aussichtsberg Pilatus bei Luzern

Jahresrückblick

Die 10 beliebtesten Touren 2018

Zum Jahresabschluss überfallen wir euch noch mit ein wenig Statistik, aber keine Angst hier geht es nicht um die trockene Auswertung quantitativer Daten. Nein, wir waren einfach neugierig und haben…

Der Dolomitenblick am Vinschger Sonnenberg

Wandern

Große Dolomitenblick Runde

Italien, Südtirol, Ötztaler Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5

leicht

Dauer Länge Aufstieg
2:10 h 7,51 km 460 hm
Blick vom Vorgipfel auf den Hauptgipfel des Mont Blanc de Cheilon.

Skitouren

Skihochtour auf den Mont Blanc de Cheilon von Arolla

Schweiz, Wallis, Walliser Alpen

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5 Rating Level 6

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
7:00 h 11,05 km 1.860 hm

  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Neu bei Bergwelten

  • Wir verlosen gemeinsam mit K2 einen Boot Mindbender 130 Ltd & den Ski Mindbender 116c Ltd

  • Wanderung: St.Germanshof – Hohe Derst – Burg Guttenberg

  • Hybridjacke: Geschickter Materialmix

  • Skitour: Auf den Rastkogel in den Tuxer Alpen

  • Bergwetter: Freitag sonnig, ab Samstag wechselhaft

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Levada der 25 Quellen: Wandern im Quellgebiet auf der portugiesischen Insel Madeira
Aussichtsplattform am Harder Kulm bei Interlaken im Berner Oberland
Blick vom Kleinen Sonnstein über den Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut
Wandern auf Sardinien

Top 5

Tourentipps

Top 5

Top 5

März-Favoriten: Die 5 beliebtesten Touren März-Favoriten: Die 5 beliebtesten Schweiz-Touren April-Favoriten 2019: Die 5 beliebtesten Touren März-Favoriten: Die 5 beliebtesten Beiträge

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Festung Königstein

      Wandern

      Königstein - Weissig - Pötzscha

      Sachsen

    • Im Naafbachtal

      Wandern

      Overath – Marialinden – Warth

      Nordrhein-Westfalen

    • Symbolfoto Mountainbiken

      Mountainbike

      Langesthei-See-Medrigalm-Kappl

      Tirol

    • Seenromantik Weiherwieen – eine für die Alb ungewöhnliche Erscheinung

      Wandern

      Weiherwiesen

      Baden-Württemberg

    • Der Hochrhöner - Etappe 4: Kuppenrhön - von Oberweißenbrunn auf die Wasserkuppe

      Wandern

      Der Hochrhöner - Etappe 4: Kuppenrhön - von Oberweißenbrunn auf die Wasserkuppe

      Bayern

    • Auf dem pfiffigen Gratkopfabstieg

      Wandern

      Heidenkopf und Gratkopf

      Bayern

  • Beliebte Hütten

    • Stoankasern

      Stoankasern

      1.984 m

      Tirol

    • Oberes Soiernhaus

      1.616 m

      Bayern

    • Rifugio Bianchet

      Rifugio Bianchet

      1.250 m

      Venetien

    • Casatihütte

      Casatihütte

      3.269 m

      Südtirol

    • Innsbrucker Hütte

      Innsbrucker Hütte

      2.369 m

      Tirol

    • Dr. Josef-Mehrl-Hütte

      1.720 m

      Salzburg

  • Empfohlene Artikel

    • Herbert Gschwendtner

      Miteinand durchs Land

      Herbert Gschwendtner: Wandern im Kaisertal

    • Downhill-Mountainbiken im Schnee

      Ausrüstungstipps

      5 Dinge fürs Downhill-Mountainbiken

    • Maria Kuzma: Snowboarderin. Aufgewachsen in Papua Neuguinea, lebt in Neuseeland und fährt 2019 auf der Freeride World Tour mit.

      Foto Blog

      Fotogalerie: Bergmenschen im Portrait

    • Auf Bergtour mit Kindern

      Sicherheit

      Rucksackapotheke für die Bergtour mit Kindern

    • PeterOrtner_Iceclimbing_Patagonia

      Über den Nutzen und die Gefahr der Routine

      „Gefährliche Routine“: Peter Ortner im Interview

    • Unterwegs am Mestia-Ushugli-Trek

      Top 5

      Oktober-Favoriten 2019: Die beliebtesten Beiträge

  • Unterkünfte

    • Hotel Tirolerhof Aussen

      Hotel

      Hotel Tirolerhof

    • Weinlandhof Aussenansicht

      Hotel

      Weinlandhof Hotel - Restaurant

      Steiermark

    • Verwöhnhotel Kristall

      Hotel

      Verwöhnhotel Kristall

      Tirol

    Skigebiete

    • Lavarone

      Skigebiet

      Lavarone

      Trentino

    • Skigebiet

      Burglift – Stans

      Tirol

    • Auron

      Skigebiet

      Auron (Saint-Etienne-de-Tinée)

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv