Die 6 schönsten Kanu-Touren in Bayern und Österreich
Romantische Flüsse, große Gewässer, malerische Voralpenseen: In Bayern und Österreich kommen Kanu- und Kajakfahrer voll auf ihre Kosten. Alfons Zaunhuber stellt uns 6 Touren-Highlights aus seinem Buch „Kanusport mit Luftbooten“ vor.

1. Die Isar – Natur am grünen Fluss
Die Isar zählt zu den beliebtesten Kanugewässern Bayerns. Zwischen Wallgau und München ist der grüne Fluss vordergründig ein Alpengewässer, das mit jugendlichem Ungestüm von den Bergen hinaus ins Voralpenland stürmt.
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Tourdaten
Charakter: Sportlicher Wanderfluss mit Schwallstrecken und Baumversperrungen (WW I auf der Wildwasserschwierigkeitsskala)
5 Etappen vo Scharnitz bis München
Fahrstrecke: 69.2 km.
Hinweis: Landschaftsschutzgebiet! Betreten der Vogelschutzinseln verboten, kein wildes Camping!
-
-
Tourentipps
6 Mehrtages-Touren mit Klettersteigpassagen
Bald ist der Sommer vorbei, doch noch bleibt genügend Zeit für die ganz großen Touren im Hochgebirge. Wir stellen euch 6 mehrtägige Touren vor, die alles bieten was das Bergsteigerherz begehrt: Hohe Gipfel, traumhafte Aussichten, gemütliche Hütten und Klettersteigpassagen. -
Tourentipps
6 Wanderungen in Hall-Wattens
Im Herzen der Alpen, unweit von Innsbruck, liegt sie, die Tiroler Ferienregion Hall-Wattens. Und sie hat einiges zu bieten: Herrliche Wandergebiete im Karwendel, Inntal und in den Tuxer Alpen, zehn idyllische Dörfer, kristallklare Bergseen und mit Hall in Tirol eine der schönsten Städte Österreichs. Wir stellen euch 6 ausgewählte Wanderungen vor.
Beste Zeit: Mitte Mai bis Mitte Oktober
Auskunft: Tourist Information (Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz)
Bootsverleih:
- Alpina Rafting in München
- Action +Funtours in Bad Tölz
- Snow and Raft in Lenggries
- Isarpiraten in München
Die Tour im Detail: Kajak- und Kanutour auf der Isar von Scharnitz bis München
Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
2. Familientour in der stillen Oberpfalz
Wer diese malerische Region im Nordosten Bayerns genauer erforscht, entdeckt nicht nur Paddel- und Faltbootnostalgie, sondern auch verträumte Ortschaften wie Nabburg, Burglengenfeld und Kallmünz. Auf nahezu 100 km Länge zieht sich die Naab durch ein beschauliches Flusstal, in dem Störche, Reiher und Schwäne heimisch sind. Insgesamt betrachtet ist die Naab ein gemütliches Wandergewässer, das auch für Anfänger und Familientouren bestens geeignet ist. Am Ende der Tour wartet noch die mittelalterliche Universitätsstadt Regensburg auf einen ausgiebigen Besuch.
Tourdaten
Charakter: Strömungsarmer Wanderfluss mit vielen leicht umtragbaren Wehren
Ausrüstung: Wanderboote aller Art, Bootswagen erforderlich
Einstieg: Oberwildenau (beschilderter Einstieg, Parkmöglichkeit, Bahnhof)
Ausstieg: Regensburg, Bootshaus des Regensburger Rudervereins und Campingplatz
Fahrstrecke: 101.5 km
Hinweis: Naturschutz! Betretungsverbot einiger Flussinseln!
Beste Zeit: Mai bis Oktober
Auskunft: Ostbayern Tourismus (Im Gewerbepark D02/D04, 93059 Regensburg)
Bootsverleih:
- Frieser in Weiden
- Kanuschorsch in Traidendorf/Kallmünz
- Penk
- Nautilus in Niedertraubling
- Erlebnismax in Hinterzhof/Laaber
Die Tour im Detail: Von Oberwildenau bis Regensburg
3. Staffelsee Umrundung im Blauen Land (Oberbayern)


Der Staffelsee liegt im Malerparadis „Blaues Land“, das heute das oberbayerische Alpenvorland zwischen Staffelsee und Zugspitze bezeichnet. Nicht nur die vielen Seen und Gewässer geben der Region ihren Namen, oft bilden auch die nahen Gipfel der bayerischen Alpen am Horizont ein bläuliches Panorama im dunstigen Licht. Die Gegend war Zentrum der Künstlergruppe „Blaue Reiter“, die Anfang des 20. Jahrhunderts hier unvergessliche Werke geschaffen hat. Paddler, die sich hier auf die Suche nach der Farbe Blau begeben, werden sie in allen Schattierungen vorfinden.
Tourdaten
Charakter: Zahmwasser
Ausrüstung: Alle Bootstypen sind geeignet; Schwimmweste
Einstieg/Ausstieg: Seehausen, Uffing oder Campingplätze
Fahrstrecke: 25 km
Hinweis: Naturschutz! Befahrungsverbot der südwestlichen Buchten. Uffinger Ache bis Uffing vom 1.3.-15.7. gesperrt.
Beste Zeit: Mitte April bis Anfang November
Auskunft: Touristikinfo (82418 Murnau, Kohlgruberstr. 1)
Bootsverleih:
Die Tour im Detail: Staffelsee Umrundung
4. Wildflusslandschaft am Lech
Um kaum ein anderes Tal haben Naturschützer in den letzten Jahrzehnten mehr mit der Wasserwirtschaft gerungen als um das Tiroler Lechtal. Das ist kein Wunder, denn das Außerfern ist eine einzigartige Wildflusslandschaft von internationaler Bedeutung. Weit und breit gibt es kein vergleichbares Tal, kaum ein zweites Gewässer vermittelt auf so einzigartige Weise das Gefühl für die Kräfte eines natürlichen Wildflusses. Heute ist das Lechtal Naturparkregion und profitiert vom sanften Tourismus.
Tourdaten
Charakter: Sportlicher Wanderfluss mit schneller Strömung und vielen Schnellen (WW II - WW III). Kein Gewässer für Kanuanfänger!
Ausrüstung: Nur mit wildwassertauglichen Booten befahrbar
2 Etappen: Von Steeg bis Häselgehr und weiter bis Weißenbach
Fahrstrecke: 42 km
Hinweis: Naturschutz! Ausgewiesene Ein- und Ausstiege beachten!
Beste Zeit: Juni bis Oktober
Auskunft: Tourismusverband Lechtal (Häselgehr 160, 6651 Häselgehr)
Bootsverleih:
Die Tour im Detail: Auf dem Lech von Steeg bis Weissenbach
5. Operettenkulisse im Salzkammergut – Wolfgangsseeumrundung

Wer kennt nicht das berühmte „Weiße Rössl“ am Wolfgangsee? Abgesehen vom Operettenmythos ist der Wolfgangsee tatsächlich ein Platz für Urlaubsträume der besonderen Art. Der See ist nordseitig geprägt von bewaldeten Uferpartien mit steil abfallenden Felswänden und hat smaragdgrünes Wasser in Trinkwasserqualität. 2011 wählte man ihn zum zweitbeliebtesten Badesee in Europa. Besonders fällt der 1.783 m hohe Schafberg ins Auge. Das flachere Südufer wird überragt vom 1.522 m hohen Zwölferhorn. Mit dem Paddelboot gelangt man zu besonders attraktiven Plätzen die nur mit dem Boot erreichbar und somit entsprechend einsam sind.
Tourdaten
Charakter: Bergsee in traumhafter Lage, befahrbar auch für Einsteiger
Ausrüstung: alle Bootstypen geeignet; Schwimmweste
Einstieg/Ausstieg: Am Camping Berau (Bootsverleih) oder in der Badebucht Fürberg
Fahrstrecke: 40 km
Beste Zeit: April bis Oktober
Gefahren: Vorsicht bei Sturmböen und aufziehendem Gewitter!
Auskunft: Wolfgangsee Tourismus (Au 140, 5360 St. Wolfgang)
Bootsverleih:
- Camping Berau in Schwarzenbach
- Heinrich Breidenbach in Salzburg
- X-Sports/Seekajakcenter in St. Wolfgang
Die Tour im Detail: Wolfgangsee Umrundung
6. Wildwanderfluss Gail im Schatten der Karnischen Alpen
Kärnten zählt mit seinen zahlreichen Badeseen und einem mit Oberitalien vergleichbaren Klima zu den attraktivsten Bundesländern in Österreich. Hier gibt es mit der Gail ein höchst lohnendes Kanugewässer für Wanderpaddler. Der Fluss entspringt auf 2.000 m Höhe und mündet nach 122 km in die Drau. Die meisten Paddler steuern den Oberlauf im wildromantischen Lesachtal an. Doch auch der Unterlauf der Gail bietet eine Flusslandschaft, die zwischen St. Daniel und Gschütt von keinem Wehr verunstaltet wird.
Tourdaten
Charakter: Sportlicher Wanderbach WW I-II+, ab Kirchbach max WW I
Ausrüstung: Wildwasser-Wanderboote (Spritzdecke oder Schlauchkanus)
Einstieg: Fußgängerbrücke bei St.Daniel
Ausstieg: Parkplatz vor der Straßenbrücke bei Nötsch
Fahrstrecke: 50 km
Beste Zeit: Mai bis Juli
Auskunft: NLW-Tourismus (Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor)
Bootsverleih:
Die Tour im Detail: Auf der Gail von St. Daniel bis Nötsch

Tipp
Weitere Kanu-Luftboot-Touren findet ihr im Buch „Kanusport mit Luftbooten“ von Alfons Zaunhuber – erschienen im Verlag Deutscher Kanu-Verband
Das könnte dich auch interessieren
