Tauernradweg - Etappe 6: Salzburg - Lofer
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 48,4 km
- Aufstieg
- 360 hm
- Abstieg
- 160 hm
- Max. Höhe
- 625 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Sechste Etappe am Tauernradweg: Wer von Salzburg nicht nach Passau weiterfährt, sondern die Rundtour zurück nach Bruck macht, radelt durch das Salzburger Saalachtal und kann dabei das eindrucksvolle Panorama der Berchtesgadener Alpen genießen. Die Strecke geht fast durchgehend leicht bergauf, ist aber dennoch für Familien geeignet, da man fast durchwegs auf asphaltierten Nebenstraßen fährt.

Blick auf Radler und Fluss bei Lofer
Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH, Leo Himsl

Tauernradweg mit Steinberge im Hintergrund
Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH, Leo Himsl

Am Mozartplatz in Salzburg
Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH, Heiko Mandl

Schloss Leopoldskron
Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH
Alle 6 Fotos ansehen

Bild Mariengarten Grossgmain
Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH

Planung am Tisch
Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH, Heiko Mandl
💡
Von Schneizlreuth aus bietet sich ein Ausflug in die Weißbachschlucht an. Die Wanderung nimmt etwa eineinhalb bis zwei Stunden in Anspruch und führt über Treppen und Stege an tosenden Wasserfällen vorbei.
-
Oft kommt es zu Missverständnissen, aber: Beim Reichenhaller Haus und dem Staufenhaus handelt es sich um dasselbe Gebäude im Berchtesgadener Land. Knapp unter dem Gipfel des Hochstaufen gelegen, ist der Bau ein architektonisches Spektakel - es hat von Weiten den Anschein, als würde er an einer Felswand kleben. Gebaut wurde das Reichenhaller Haus von 1925 bis 1928, das heutige Gesicht bekam das höchst gelegene Schutzhaus in den Chiemgauer Alpen beim Großumbau 1974. Die benachbarte Staufenkapelle wurde 1929 geweiht.Von der Terrasse, auf der manchmal der Platz eng werden kann, haben Wanderer, Bergsteiger und erfahrene Kletterer einen fantastischen Blick auf Salzburg, die Berge des Salzkammerguts und die Berchtesgadener Alpen. Das Haus ist Stützpunkt für viele Bergtouren und Kletterrouten in der Staufengruppe – hervorzuheben sind der Staufengrat, die Route via Stoanerne Jaga , der Aufstieg ab Adlgass und auch der anspruchsvolle Pidinger Klettersteig. Für Familien mit Kindern ist das Reichenhaller Haus weniger gut geeignet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Oberhalb der Dächer von Salzburg liegt nur 300 Meter vom Ausstieg des Mönchsbergaufzugs und nur 500 Meter vom Museum der Moderne entfernt dieser Stützpunkt.Der Mönchsberg gilt nicht zuletzt wegen der grandiosen Aussicht auf die Stadt als beliebtes Gebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet