Der Vordere Gosausee im Portrait
2 Min. Lesezeit
Der Vordere Gosausee im Oberösterreichischen Salzkammergut gehört zum Szenenbild einer der schönsten Talschlüsse der Alpen – er liegt zu Füssen des mächtigen Dachsteins und wird rechter Hand vom wilden Gosaukamm eingerahmt. An windstillen Tagen spiegeln sich die von Gletschereis umgebenen Gipfel in der Seeoberfläche und erzeugen ein wunderschönes Fotomotiv.

Lage
Der Gosausee liegt auf 933 m Höhe im Norden des Dachsteinmassives. Er gehört zum Gemeindegebiet Gosau in Niederösterreich.
Charakteristik
Der Vordere Gosausee ist aufgrund der leichten Erreichbarkeit durch die Landesstraße von Gosau ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Zahlreiche Busreisen bieten den Abstecher zum Vorderen Gosausee an, entlassen am Parkplatz ihre Gäste für ein Foto, einen kleinen Spaziergang und den Erwerb ein Souvenir, ehe es zur nächsten Attraktion weiter geht.
Trotzdem verliert der Vordere Gosausee nichts von seiner Schönheit – wandert man nur ein kleines Stück am Ufer entlang, entkommt man rasch den Massen.
Tatsächlich war der Wasserspiegel des ursprünglichen Gosausees um einige Meter niedriger. In den Jahren 1910 bis 1911 wurde ein Felsschüttdamm errichtet und seit 1913 wird der Vordere Gosausee als Teil der Kraftwerkskette Gosautal zur Stromgewinnung genutzt. Bei Vollstau beträgt seine Tiefe 75 m und er fasst 23 Millionen Kubikmeter Wasser.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
Hydrologie
Der Gosausee ist im Zuge des Gletscherrückzugs nach der letzten Eiszeit entstanden. Er wird von unterirdischen Quellen im hinten Seebereich gespeist, was sein äußerst sauberes Wasser erklärt. Bei Tauchern ist er unter anderem wegen der guten Sichtverhältnisse beliebt. Entwässert wird er durch den Gosaubach, der in die Traun und später in die Donau entwässert.
Fauna
Der Gosausee ist Heimat verschiedener Fischarten, wobei nur die Elritze und der Seesaibling ursprünglich vorhanden waren. Die Regenbogenforelle, der Barsch und der Hecht wurden eingesetzt.
-
Drahtseilabenteuer
10 Hütten in Klettersteig-Nähe
Wir finden, dass es kaum etwas Schöneres gibt als sich nach einem fordernden Drahtseilabenteuer mit deftigen Speisen und ausschweifendem Bergblick zu belohnen. Hier stellen wir euch zehn Hütten in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor, die in unmittelbarer Nähe zu Klettersteigen liegen. -
Eines der schönsten Fotomotive der Alpen
Der Spiegelsee im Portrait
Der Spiegelsee in den Schladminger Tauern heißt eigentlich Mittlerer Gasselsee. Da er aber den perfekten Spiegel für das Dachsteinmassiv darstellt, wurde er von den zahlreichen Fotografen kurzerhand in Spiegelsee umgetauft. Heute ist der See einer der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Schladming-Dachstein. -
Episodisches Wunder der Natur
Die Gosaulacke im Portrait
Die Gosaulacke am Fuße des Dachsteins in Oberösterreich ist nur mit Wasser gefüllt, wenn im Winter viel Schnee lag oder nach starken Regenfällen. Sonst versteckt sie sich im Untergrund. Nur die üppige Vegetation weist dann auf das Wasser im Boden hin.
Gut zu wissen
Der Vordere Gosausee stellt den Beginn des Naturschutzgebietes „Dachstein in den Gemeinden Gosau, Hallstatt und Obertraun“ dar. Es umfasst den gesamten Talschluss mit der periodisch mit Wasser gefüllten Gosaulacke und den romantischen Hinteren Gosausee.
Anreise und Parkplatz
Der See ist mit dem Pkw oder mit dem Linienbus von Gosau leicht zu erreichen. Nur wenige Meter unterhalb des Sees befindet sich die Talstation der Gosaukammbahn sowie mehrere große Parkplätze.
Touren in der Umgebung
Am linken Ufer des Vorderen Gosausees führt eine für den öffentlichen Verkehr gesperrte Forststraße bis zum Hinteren Gosausee. Dort beginnt zudem der Anstieg auf die Adamekhütte und weiter auf den Dachstein.
Der Weg am rechten Seeufer ist aufgrund von immer wieder kehrendem Steinschlag an den steilen Flanken des Gosauskamms meist gesperrt. Eine Umrundung des Sees ist daher gegebenenfalls nicht möglich.
Auch beliebt
-
Hütten
7 gemütliche Hütten mit Sauna und Whirlpool
Wer möchte nach einem Tag im Zeichen von Schnee und Regen nicht wohlige Wärme genießen? Wenige öffentliche Hütten verfügen über den Luxus einer Sauna oder eines Whirlpools – wir haben 7 besonders gemütliche „Schwitzkästen“ für euch ausfindig gemacht. -
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor. -
Landschaftlich einmalig schön und durchaus anspruchsvoll ist der Laserer-Alpin Klettersteig am linken Seeufer.
Rechts entlang der Flanke des Gosaukamm geht es hinauf zur Hofpürglhütte, die am Fusse der bekannten Bischofsmütze liegt. Außerdem führt vom vorderen Ende des Gosausees rechts der Zustieg zur Gablonzer Hütte durch den Bergmischwald aufwärts. Eine schöne Tour, die wenig frequentiert ist, da die meisten Besucher die Gosaukammbahn, die wenige Meter unter der Gablonzer Hütte endet, nutzen.
Von der Gablonzer Hütte erreicht man zudem in Kürze den Einstieg zum Intersport-Klettersteig auf den Donnerkogel oder man startet auf die 3-tägige Tour rund um den Gosaukamm.
Einkehrmöglichkeiten
Direkt am vorderen Seeufer befindet sich der Gasthof Gosausee, der einen wunderschönen Blick auf den See und den Dachstein garantiert.
Wer am Seeufer weiter in den Talschluss bis zum Hinteren Gosausee wandert, kann dort in der Hohen Holzmeisteralm einkehren.
Außerdem sind, wie schon erwähnt, vom See aus die Gablonzer Hütte, die Hofpürglhütte und die Adamekhütte erreichbar.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Infos in Kürze
Höhenlage: 933 m
Gebirgsgruppe: Dachsteinmassiv, Gosaukamm
Größe in Hektar: 52 ha
Max. Tiefe: 75 m
Wasserqualität: Trinkwasserqualität
Fischbesatz: Ja, Fischen vom Ufer aus erlaubt
Mountainbiken erlaubt: Nein