Der „Super-Supermond”: Die 5 schönsten Beobachtungs-Plätze
Am Montag Abend heißt es 'gen Osten schauen – und auf klares Wetter hoffen. Der 14. November bringt nämlich ein Naturschauspiel, das viele von uns nur einmal im Leben sehen werden: einen „Super-Supermond“. Der Erdtrabant erscheint dabei so groß und hell wie zuletzt vor knapp 70 Jahren. Und das nächste Mal erst im Jahr 2034 wieder – also rauf auf den Berg und staunen!

Einen „Supermond“ gibt es zwar mehrmals im Jahr – der Mond ist dabei auf seiner ovalen Umlaufbahn besonders nah an der Erde und erscheint für uns damit optisch größer als sonst. Der 14. November ist aber deshalb so besonders, weil an diesem Abend Sonne, Erde und Mond genau in einer Linie hintereinander aufgereiht sind – eine sogenannte Syzygie. Der Mond wird uns als nicht nur größer, sonder auch um rund 30% heller erscheinen!
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Da dieses Ereignis das nächste Mal erst 2034 wieder stattfinden wird, sollten Astronomie-Begeisterte den superhellen Mond auf keinen Fall verpassen. Für eine optimale Sicht sorgen Orte, an denen wenig Umgebungslicht mit dem des Mondes konkurriert. Wir haben für euch Plätze gesammelt, an denen das besonders gut geht.
1. Dürrenstein, Niederösterreich
Die geographische Lage des Dürrensteins und das umliegende Wildnisgebiet sorgen für einen wunderbar dunklen Nachthimmel. Ins Wildnisgebiet darf man nur in Begleitung, auf den Dürrenstein natürlich auch alleine.
-
Einkehr im Spätherbst
6 Berghütten, die im November noch geöffnet haben
Die Sonne scheint und scheint. Und scheint. Der Herbst, der gibt noch lange nicht auf – der November bricht sogar Temperaturrekorde in den Bergen! Die Fernsichten unendlich, die Wälder kunterbunt. Kurzum: Jetzt sind die schönsten Wandertage des Jahres. Nur blöd, dass die allermeisten Berghütten einem zu dieser Zeit den Kaspressknödel verweigern – leider schon geschlossen. Alle Berghütten? Nein! Einige „zähe“ halten durch und servieren auch im November noch fleißig Köstlichkeiten. -
Nationalpark Hohe Tauern
Die Kalser Bergführer - 150 Jahre Alpinkompetenz
Im Schnitt alle fünf Tage steht jeder der aktuell 20 Kalser Bergführer im Jahr am Großglockner. 1.600 Personen führen die Bergführer jährlich sicher auf den höchsten Berg Österreichs mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Im Jahre 1869 gegründet, blickt der Verein auf eine lange Geschichte zurück: Von den Anfängen des Alpinismus in Kals unter Johann Stüdl bis zu den heutigen Spezialisten für Berge in der ganzen Welt. -
Kaukasus von Ost nach West, Teil 4
Ana Zirner im Kaukasus: Rauhes Racha – Im Wilden Westen Georgiens
Verwildert, zerfallen und wunderschön: Ana Zirner ist auf ihrer Kaukasus-Durchquerung in der Provinz Racha im Westen Georgiens angelangt. Dort erlebt sie georgische Gastfreundschaft, großes Kino auf einfachen Bettlaken und den ersten Schnee des Jahres.
2. Schwäbische Alb, Baden Württemberg und Bayern
Besonders dunkel ist es im Biosphärengebiet Schwäbische Alb rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Hier gibt es außerdem vier Touren für Genießer auf der Schwäbischen Alb.
3. Obernberg, Tirol
Die Gemeinde Obernberg schaltet nach Mitternacht ihre Straßenbeleuchtung ab. Eigentlich eine Energiesparmaßnahme – aber auch fantastisch für nächtliche Himmelsbeobachtungen. Besonders schön: Der Obernberger See, nach einem kurzen Fußmarsch ist die Stimmung am Ufer noch magischer.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
4. Lungau, Salzburg
Dank hoher Berge und kleiner Städte ist der Lungau ein besonders sternenklares Gebiet. Wer mehr über die Planeten wissen will, wandert den Planetenlehrpfad von Tamsweg bis St. Andrä.
5. Naturpark Westhavelland, Brandenburg
Besonders im Norden des Naturparks herrscht tiefste Schwärze – wobei der Super-Supermond auch hier die Umgebung stark erhellen wird. Der Naturpark ist von Berlin gut erreichbar.
Dann bleibt nur noch auf klaren Himmel zu hoffen. Laut Wetterdienst Ubimet könnte das durchaus passieren: Die Prognosen für Montag Abend schauen freundlich aus, durch zum Teil zähen Hochnebel wird man vor allem in den Bergen den klarsten Blick auf den Mond bekommen.

