Dem Himmel so nah: Vom Leben auf der Alm
Frische Milch, selbstgemachter Käse, bimmelnde Kuhglocken. Wer nach dem Ursprung von Beschaulichkeit und Idylle sucht, wird auf der Alm fündig. Dabei geht die Funktion von Almen weit über die eines schmeichelnden Postkartenmotivs hinaus. Wir geben euch zum Weltbauerntag einen kleinen Einblick und stellen außerdem ein Buch vor, das ganz wundervoll ins Leben auf der Alm einführt.

Mit der Industriellen Revolution hat sich im Bereich der Produktion sukzessive die Idee durchgesetzt, dass Quantität mehr gilt als Qualität. Die Folgen: Stark intensivierte Nutzung bei gleichzeitiger Verdrängung von als unproduktiv erachteten traditionellen Produktionsweisen. In den Alpen macht sich das nicht zuletzt in einer schleichenden Verwilderung bemerkbar. Sehr langsam verwalden die Alpen wieder und Büsche, Sträucher wie Bäume erobern brachliegende Weiden und Bergmähder zurück.
Das klingt nicht weiter beunruhigend, tatsächlich verschwinden mit der Verwilderung der Alpen aber auch artenreiche Kulturlandschaften, zu denen auch Almen zählen, und mit ihnen das wertvolle Wissen um eine nachhaltige Nutzung von Naturprodukten.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
In der Alm manifestiert sich eine wichtige Botschaft: Es ist in Ordnung, der Natur etwas zu entnehmen – solange ein regenerativer Zugang gewährleistet ist, etwa in Form von almtypisch kleinflächigem Anbau.
Die Vorteile einer solchen Produktion sind – wenig überraschend – von qualitativer Natur. So sind Almkräuter erwiesenermaßen leichter verdaulich, die Beeren aromatischer, der Fettgehalt von Kuhmilch höher, die Tiere insgesamt gesünder.
Ein neues Buch widmet sich fünf Almen und Hütten in Österreich und Südtirol: „Dem Himmel so nah – Vom Leben auf der Alm“ portraitiert Sennerinnen, stellt regionale Spezialitäten vor und führt textlich wie fotografisch ins Almleben ein.
Besonders hervorzuheben sind die im Buch enthaltenen Alm-Rezepte, durchwegs Raritäten. Sennerinnen verraten ihre persönliche Art der Zubereitung und machen aus dieser Sammlung ein Genussbuch, das inspirieren und zum Nachkochen anregen soll. Eine Fundgrube für alle, die beim Kochen auf Tradition und regionale Lebensmittel Wert legen.
-
Freiwillige gesucht
Schule der Alm: Freiwilligenarbeit am Berg
Arbeit kann schön sein. Vor allem dort, wo sie einen Sinn ergibt. Etwa auf der Alm. Die Initiative „Schule der Alm“ setzt sich für den Schutz des kulturellen Erbes und der kleinbäuerlichen Betriebe im Tiroler Valsertal ein – und sucht immer nach helfenden Händen. -
Verlosung
Schule der Alm: Zusätzliche Kurse für den Sommer 2020
Urlaub auf der Alm: Wer schon immer wissen wollte, wie das Leben und die Arbeit auf einer Alm wirklich aussieht, der ist im Tiroler Valsertal goldrichtig. Die Initiative „Schule der Alm“ setzt sich für den Schutz des kulturellen Erbes und der kleinbäuerlichen Betriebe im Tiroler Valsertal ein und bietet die einzigartige Möglichkeit, Körper und Geist inmitten traumhafter Natur zu regenerieren. Wir verlosen je einen Platz für den Grundkurs und das „Almluft schnuppern“! -
Buch-Tipp
„Dem Himmel so nah – Vom Leben auf der Alm“ von Eva Maria Lipp, Eva Schiefer und mit Fotos von Udo Bernhart, 2016 im Cadmos Verlag erschienen.

Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
