Stadl am Wegesrand Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal Bergkuppe mit Bergmähder Blick nach Süden Blaser Foto: TVB Wipptal Blumenwiesen entlang des Aufstiegs Blaser Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal Berg und Hütte nach Norden hin Blaser Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal Blaserhütte sanfte Bergwiesen Foto: TVB Wipptal Blaser Panoramatafel Gipfel Foto: TVB Wipptal Blick vom Gipfel zur Hütte Blaser Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal Mit dem MTB zum Blaser Herbst Foto: TVB Wipptal Blick zur Serles Blaser Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal Panorama vor der Hütte mit MTB Foto: TVB Wipptal Serles im Hintergrund Blaser Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal Talblick nach Matrei Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal Bildergalerie (12)

Der 2.240 m hohe Blaser in Trins im Tiroler Gschnitztal ist bekannt als der blumenreichste Berg der Alpen. Außerdem ist er ein hervorragender Aussichtsberg in den Stubaier Alpen und beeindruckt durch die schönen Bergmähder, die man auf dem Weg zum Blaser bis hin zum Gipfel durchwandert. Der Weg führt zuerst durch den Wald und oberhalb der Waldgrenze durch traumhafte Blumenwiesen, die besonders in der Frühlingszeit und im Frühsommer in voller Pracht blühen. Die Blaserhütte ist über den Forstweg auch sehr gut mit dem Mountainbike erreichbar und eine willkommene Einkehrmöglichkeit. Eine tolle Wanderung in der Tourismusregion Wipptal!
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour
Wandern · Tirol Quellenweg im Erlebnisreich Waldrast Wandern · Tirol Über Halsl zur Nockspitze (Saile)
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h

Die beste Zeit für diese Wanderung ist Anfang Juni wegen der Blütenpracht.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist der kleine Parkplatz Leiten oberhalb der Kirche in Trins. Von dort folgt man zuerst dem markierten Steig Nr. 30 etwas talauswärts durch den Platzerwald. Auf den Weg hinauf quert man den breiten Forstweg, der zur Blaserhütte führt und bleibt auf dem Steig. Schon oberhalb des Waldes in den Mähdern, trifft der Steig wieder auf den Forstweg. Diesem folgt man bis zur Blaserhütte - die Kehren kürzt man am besten auf den ausgetretenen Pfaden ab. Von der Blaserhütte sind es nur noch wenige Meter bis zum Gipfel mit Kreuz, eine Rundpanoramatafel erklärt die umliegenden Gipfel.
Der Abstieg führt zuerst über den Weg Nr. 31 taleinwärts, der dann den Forstweg Nr. 31A quert. Entweder man bleibt auf dem später recht steilen Steig Nr. 31 oder man folgt der 7 km langen Forststraße westwärts und geht am Fuße des Blasers entlang des Fahrweges talauswärts bis zum Ausgangspunkt in Trins.
Anfahrt und Parken
Über die Brennerautobahn (A13) bis nach Matrei, von dort über die Bundesstraße nach Steinach. Beim Kreisverkehr am Beginn von Steinach die erste Ausfahrt nehmen und auf der Landesstraße bis nach Trins fahren. Parkplatz oberhalb der Kirche in Trins.
Gratis.
dem Bergwelten Club!
Werbung Italien, Gossensass Aktivhotel Panorama Werbung Italien, Freienfeld Hotel Wieser Werbung Italien, Ratschings Erlebnisort Gassenhof Werbung Österreich, Tux Hotel zum grünen Tor Werbung Österreich, Gries am Brenner Hotel Humlerhof
Wandern · Tirol Alpenüberquerung - Etappe 5: Von Hochfügen nach Mayrhofen Wandern · Tirol Romediusweg, Etappe 3: Von Trins nach Obernberg Wandern · Tirol Inntaler Höhenweg - Etappe 3: Lizumer Hütte - Weidener Hütte