Die Lötschenpasshütte (2.690 m) liegt auf dem Übergang zwischen dem Kandertal und dem Lötschental und ist sowohl im Sommer als auch im Winter bewartet. Im Sommer ist die private Hütte am einfachsten von der Lauchernalp aus in ca. 2:30 h zu erreichen, aber auch der Aufstieg von Kandersteg ist ein beliebter und abwechslungsreicher Hüttenzustieg. Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Schulklassen finden auf dem Lötschenpass eine interessante Umgebung zum Verweilen. Alpinwanderer erklimmen das Hockenhorn, mit 3.293 m einer der höchsten Wandergipfel der Schweiz. Auch Bergsteiger und Kletterer kommen mit der Besteigung des Balmhorns, des Ferdenrothorns oder im Klettergarten auf ihre Kosten.
Im Winter zählen Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer zu den Hüttengästen.
Leben auf der Hütte
Die im Minergie-Standard ausgebaute Hütte lädt zum Verweilen ein. Grosse Panoramafenster im gemütlichen Aufenthaltsraum geben den Blick frei auf die Walliser Viertausender. Auf der Terrasse lassen sich regionale Spezialitäten und feine Walliser Weine geniessen. Im Sommer begeistert der kleine Alpenzoo Klein und Gross: zwei Hängebauchschweine, Hühner, Katzen und ein Hund tummeln sich rund um die Hütte. Aber auch wild lebende Tiere wie Steinbock, Murmeltiere, Schneehühner oder Bartgeier lassen sich regelmässig beobachten und bestaunen. Kleine Bergseen auf dem Hochplateau rund um die Hütte laden zum Baden und Spielen ein und sind insbesondere für Familien ideal.
Gruppen finden im abtrennbaren Theorieraum für bis zu 25 Personen die ideale Infrastruktur für Kurse und Seminare. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen: das Hüttenteam stellt den Lehrpersonen Unterrichtsmodule und das dazugehörige Arbeitsmaterial zu verschiedensten alpinen Themen zu Verfügung. So steht einem unvergesslichen Klassenlager nichts mehr im Weg.
Das langjährige Hüttenteam rund um den Besitzer und Hüttenwart Beat Dietrich sorgt dafür, dass der Aufenthalt auf dem Lötschenpass zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Gut zu wissen
Reservierung notwendig, Zahlungsmöglichkeiten: bar in CHF oder Euro, Hunde schlafen im Aufenthaltsraum (bitte vorgängig anmelden), Duschen vorhanden (im Sommer wenn genügend Wasser), Theorieraum für ca. 25 Personen, keine Lademöglichkeit für Natels, Fotoapparate etc.