5 Dinge fürs Langlauf-Skating
2 Min. Lesezeit
Der Skating-Stil ist die moderne Variante des Langlaufens. Der Bewegungsablauf ist dynamischer, komplexer und anspruchsvoller und die Intensität ist im Allgemeinen deutlich höher als beim klassischen Skilanglauf. Auch die Ausrüstung unterscheidet sich in einigen Punkten. Wir stellen euch fünf Dinge für optimale Performance vor.

1. Mid Layer
Ob als Ausgleich zum Arbeitsalltag, zur Verbesserung der persönlichen Fitness oder als Vorbereitung auf einen Wettkampf – bei der Skating-Technik erreicht die Anstrengung schnell einen hohen Grad an Intensität. Dabei entstehende Wärme und Feuchtigkeit sollen möglichst rasch abtransportiert, Kälte und Wind wiederum abgehalten werden. Funktionsbekleidung im Schichtprinzip unterstützt diese Anforderungen ideal. Elastische Materialien und anatomisch angepasste Schnitte sorgen für maximale Bewegungsfreiheit.

Produkttipps:
- Hightech: Fluyon von UYN
- Nahtlos: Velocity Light von Odlo
- Wolle: Jacket Supreme Wool von Dahlie
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Neujahr am Berg
Gipfel statt Böller: 10 Hütten für Silvester
Am Berg rutscht es sich am schönsten ins neue Jahr. Für alle, die das genauso sehen und 2023 mit einer Gipfeltour begrüßen möchten, haben wir 10 Hütten in den Alpen recherchiert, deren Pforten über Neujahr geöffnet sind und die auch noch ein paar begehrte Schlafplätze übrighaben. -
2. Handschuh
Ein großer Teil des Vortriebs wird bei der Skating-Technik über den Stockeinsatz generiert. Für eine solide Kraftübertragung auf den Stock bedarf es eines Handschuhs mit engem Sitz und gutem Grip. Damit der Handschuh wie eine zweite Haut sitzt, nichts verrutscht und keine Falten durch überschüssiges Material entstehen, sollten die Handschuhe vor dem Kauf unbedingt probiert werden – die gemessene Handschuhgröße allein reicht dafür meist nicht aus.

Produkttipps:
- Innovativ: Nordic Tune Shark Boa TH von Leki
- Warm: Legend von Lillsport
- Im Norwegen-Design: Folke Norway von Kinetixx
-
Ausrüstungstipps für Kinder
5 Dinge für Spaß im Schnee
Die Sonne scheint, die Eiszapfen funkeln und eine dünne Schneedecke glitzert verführerisch. Vor allem für Kinder heißt es da: Ab nach draußen! Es muss ja nicht immer die Skipiste sein – wir haben alternative Empfehlungen für vergnügte Stunden im Schnee. -
Ausrüstungstipps
5 Dinge für das Langlaufen
Den frisch gespurten Loipen im tief verschneiten Urlaubsort konnte Maturantin Steffi Hofmann nicht widerstehen. Der Start auf den zwei dünnen Brettern verlief zwar etwas wackelig, mittlerweile aber macht ihr das Langlaufen richtigen Spaß – auch dank der richtigen Ausrüstung. -
Ausrüstungstipps
5 Dinge fürs Schneeschuhwandern
Als Kinder- und Jugendanwältin braucht Andrea Holz-Dahrenstaedt Kraft, Weitblick und einen langen Atem. Inspiration und Erholung für Körper und Seele findet sie in den Bergen. Auch im Winter. Wir empfehlen 5 Dinge für eine gelungene Schneeschuhwanderung.
3. Schuh
Für eine gute Kraftübertragung muss der Skatingschuh über eine hohe Stabilität verfügen: Skatingschuhe sind daher höher geschnitten als Schuhe für klassischen Langlauf und ihre Sohle ist wesentlich steifer. Eine Schalenkonstruktion im Bereich des Sprunggelenks ermöglicht eine Vor- und Zurückbewegung, stützt den Fuß aber in seitlicher Richtung. Für Bindung und Schuh sind unterschiedliche Systeme am Markt zu finden, die nur bedingt untereinander kompatibel sind, denn nicht jeder Schuh passt auf jede Bindung.

Produkttipps:
- Effizient: RCS Skate von Fischer
- Steif: GS-Race Carbon von Salomon
- Leicht: Elite 3.0 von Alpina
4. Kopfbedeckung
In der kalten Jahreszeit ist es auch bei schweißtreibenden Aktivitäten notwendig, die Ohren vor der Kälte zu schützen. Weiche, hautsympathische und feuchtigkeitsabsorbierende Materialien sorgen für hohen Tragekomfort und verhindern, dass der Schweiß in die Augen rinnt. Je nach Temperatur, Wind und eigener Vorliebe ist entweder ein Stirnband oder eine Mütze der bessere Kompromiss aus Temperaturregulierung und Kälteschutz.
Auch beliebt
-
-
-
Klassiker & Geheimtipps
Die 5 schönsten Höhenwege in den Alpen
Ein paar Tage in den Bergen verbringen, ganz ohne ins Tal abzusteigen? Wir stellen euch 5 Höhenwege vor, die es möglich machen: Unvergessliche Mehrtageswanderungen durch die scharf konturierten Dolomiten, zwischen den Kalkkegeln Sloweniens oder rund um das höchste Bergmassiv der Alpen, den Mont Blanc.

Produkttipps:
- Stirnband: Speed Design Headband Wide von Löffler
- Winddichter Stirneinsatz: Extreme X von Craft
- Warm: Extreme Thermo Beanie von Inov8
5. Brille
Langlaufbrillen mit einer gebogenen, knapp am Gesicht anliegenden Scheibe schützen die Augen optimal vor Streulicht und Fahrtwind. Gegen Beschlagen helfen Beschichtungen sowie Belüftungssysteme, die den Luftstrom gezielt auf die Innenseite der Scheibe lenken. Lichtschutz in den Kategorien 2 und 3 ist fürs Langlaufen bei Sonnenschein ideal, bei ungünstigen Lichtverhältnissen können gelb- oder orange-getönte Gläser Kontraste verstärken und somit die Konturen der Loipe besser sichtbar machen. Verstellbare Nasenstücke und Bügelenden sorgen für einen guten Halt der Brille.

Produkttipps:
- Leicht und unzerbrechlich: G9 XTR von Gloryfy
- Selbsttönend: Rush von Julbo
- Vollverspiegelt: Sportstyle 231 von Uvex