Die Konkordiahütte im Portrait
Sie thront auf fast 3.000 Metern über dem größten – aber rasant dahinschwindenden – Gletscher Europas: Der Besuch der Schweizer Konkordiahütte im Wallis ist ein echtes Erlebnis.

Lage
Die Konkordiahütte liegt auf 2.850 m, hoch über dem Aletschgletscher inmitten des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch. Am schnellsten erreicht man sie vom Jungfraujoch aus – im Winter per Tourenski, im Sommer zu Fuß über den größten Gletscher Europas.
Hüttenleute
Die Hütte wird von Stefan Gafner und Rebecca Gresch bewartet. Stefan ist eigentlich gelernter Landschaftsgärtner und Plattenleger – nach zwei Frühjahrssaisonen in den Bergen hat er sich aber zur Übernahme der Konkordiahütte entschlossen, wo er sein handwerkliches Geschick gut einsetzen kann. Auch Rebecca hat zuvor schon auf der Konkordiahütte mitgeholfen – nach einem Jahr im Klassenzimmer zog es die Lehrerin wieder hinauf. Seit 2020 kann sie sich als Hüttenwartin ganz ihrer Leidenschaft, dem Kochen und Backen, widmen und Gäste aus aller Welt bewirten.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Besuch
Die Konkordiahütte ist mit 155 Schlafplätzen die größte Hütte des Schweizer Alpenclubs.
Aufgrund der Abgeschiedenheit der Hütte kommen zum überwiegenden Teil Übernachtungsgäste: In Winter Skitourengänger, im Sommer Gletschertrekker und Bergsteiger. Während die Crew im Hintergrund alles für das Abendessen vorbereitet, können die Gäste auf der Terrasse ein kühles Bier trinken und die wunderschöne Aussicht auf den Konkordiaplatz und Gipfel wie Aletschhorn und Jungfrau genießen. Dieser Komfort ist übrigens nicht selbstverständlich – die Arbeitstage der Hütten-Crew gestalten sich auf fast 3.000 m lang und anstrengend. An den Wochenenden wollen bis zu 150 hungrige Gäste verpflegt werden. Wasser muss während der Schneeschmelze gesammelt werden, sämtliche Lebensmittel aber auch Baumaterialien oder Brennstoff werden per Heli zur Hütte transportiert. Strom liefern eine Solaranlage und ein Dieselgenerator.
Besonderes
1877 wurde die Hütte nur rund 50 Meter über dem Gletscherniveau erbaut, inzwischen thront sie beinahe 200 Meter darüber. Etwa ein Meter pro Jahr nimmt die Dicke des Aletschgletschers ab – noch sind es rund 900 Meter an der dicksten Stelle am Konkordiaplatz. Forscher der ETH Zürich haben aber berechnet, dass bei anhaltender Klimaerwärmung vom Gletscher bis Ende des Jahrhunderts nur ein paar Eisfelder überbleiben könnten.
Noch kann man von der Konkordiahütte auf den Aletschgletscher hinabsteigen! Über 444 Tritte geht es über die sogenannte Konkordiatreppe in die Tiefe – für nicht ganz Schwindelfreie ein echtes Abenteuer.
-
-
Bergportrait
Der große Aletschgletscher
Ein Berg in Bewegung, ein Berg, der bewegt: der Große Aletschgletscher im Kanton Wallis. Wir wandern durch unberührte Wälder und über ausgesetzte Pfade, besuchen historische Villen und kehren in alten Berghütten ein. Roland Baumgartner für das Bergweltenmagazin Juni/Juli 2018 aus der Schweiz -
Ausflugsziele
Hütten mit vegetarischer und veganer Kost
Immer mehr Menschen stellen ihre Ernährung um und entscheiden sich bewusst für den Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte. Das lässt sich natürlich auch mit einem Wanderausflug samt Schmankerl-Einkehr vereinbaren. Wir stellen 13 Hütten in Österreich, Südtirol, Bayern und der Schweiz vor, auf denen alle voll auf ihre Kost(en) kommen.

Touren-Empfehlungen
Winter:
Ab circa Mitte März bis gegen Ende Mai herrschen in diesen Höhenlagen häufig optimale Verhältnisse für ausgedehnte, mehrtägige Skitouren.
Sommer:
Wanderung zur Konkordiahütte vom Jungfraujoch
Der 8 Kilometer Weg vom Jungfraujoch (3.466 m) gehört mit Sicherheit zu den abenteuerlichsten Hüttenzustiegen der Alpen. Es geht mit gewaltigem Ausblick über die Berner Alpen ausschließlich über den Gletscher bis zum Konkordiaplatz – wo sich mehrere Gletscher zum Aletschgletscher vereinen. Nachdem rund 700 Höhenmeter abgestiegen wurden, muss man über eine Stahltreppe wieder ganz schön viele Höhenmeter bis zur Hütte hochsteigen.
Auch beliebt
Öffnungszeiten
- Frühlingssaison 2022: 19. März - 29. Mai
- Sommersaison 2022: 18. Juni - 25. September
Die Konkordiahütte im Detail
Noch mehr Infos zur Hütte und Touren-Tipps erfährst du hier:

- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet