7 gute Gründe für den Vinschgau
Der Sommer hat sich verabschiedet und ehe der Winter so richtig Einzug hält, droht viel Schmuddelwetter. Aber nicht überall! Einer der Sonnenorte in den Alpen schlechthin ist der Vinschgau – und wir haben 7 Top-Tipps parat!

1. Saison-Verlängerung und Seitenwechsel
Einer der großen Stärken des Vinschgaus: Die Sonne liebt das 70 Kilometer lange Tal, das sich vom Reschpass bis zum Meraner Becken zieht! Was das Klima so milde stimmt sind die Ötztaler Alpen, die Texelgruppe und das Ortler-Massiv, die den Vinschgau von Schlechtwetterfronten abschirmen. Wandern, Biken, Radfahren lässt sich entsprechend schön von März bis November. Und obendrein wechselt man je nach Temperatur einfach die Seite: Im Hochsommer wählt man die schattige Westseite, an kühleren Tagen die Sonnenberge gegenüber.
2. Wandeln auf Waalwegen
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Die mittelalterlichen Wege entlang der traditionellen Bewässerungsanlagen versprechen Entspannung pur: Auf weichem Waldboden geht es im gesamten Vinschgau an den plätschernden Pfaden entlang. Gepflegt und hergerichtet (inklusive Glockenkonstruktionen, Kunstwerken, etc.) werden sie übrigens auch von Ehrenamtlichen.
3. Stets im Fluss
Es scheint alles im Fluss zu sein, im Vinschgau: Man kann nicht nur an den Waalwegen entlang schlendern, sondern im Tal auch an der Etsch pedalieren. Der Radweg vom Reschensee bis nach Meran ist perfekt ausgebaut und ausgeschildert, führt durch schöne Ortschaften und an einigen Einkehrmöglichkeiten vorbei. Kein Geheimtipp mehr, aber dennoch absolut lohnenswert: Der Fischteich Brugg direkt am Radweg in der Nähe von Schlanders.
-
Tourentipps
Wandern und Kulinarik: 7 Genusstouren
Gehen und gönnen: Was gibt es Schöneres als sich nach einer ausgedehnten Wanderung mit kulinarischen Köstlichkeiten zu belohnen? Eben. Sehen wir auch so – und stellen euch daher 7 ausgewählte Genusstouren mit lohnenden Einkehrmöglichkeiten in der Schweiz vor. -
-
Berglauf
Touren und Profi-Tipps fürs Trailrunning
Johanna Erhart ist Staatsmeisterin im Skibergsteigen und landete letztes Jahr beim Trans Alpine-Run mit Dynafit-Teamkollegin und Ultraläuferin Nina Koch auf Rang 2. Wir haben das deutsch-österreichische Trail Running-Gespann nach ihren 7 besten Berglauf-Tipps gefragt. Außerdem: Tourentipps für Bergläufer!
4. Alles auf Rädern
Generell ist der Vinschgau ein Radl-Paradies. Egal wo, egal auf was: Neben den Trekkingradlern an der Etsch sind da noch die Rennradler, die die legendären 48 Kehren und knapp 1.900 Höhenmeter zum Stilfser Joch hochtreten. Und natürlich die Mountainbiker, für die die Vinschger Trails inzwischen zum Pflichtprogramm gehören.
5. Orte erkunden
Im Vinschgau kommt treffen Natur und Kultur aufeinander. Und das unter anderem in Form der Ortsperlen, die sich entlang der Etsch aufreihen. Da wären das hübsche Goldrain, das mittelalterliche Städtchen Glurns und das Marmordorf Laas oder Kastelbell mit seinem Schloss. Allesamt einen Besuch wert!
6. Beste Anlage: Käse

Auch beliebt
Wenn man schon einmal vor Ort ist, dann sollte man auch nach den wirklichen regionalen Besonderheiten Ausschau halten. Eine davon ist Alex Agethles Sennerei Englhorn in Mals. Bei ihm gibt es nicht nur den Weichkäse Arunda oder Schnittkäse namens Tella und Rims (alles Gipfel der Sesvennagruppe), sondern auch Aktien. Für 500 Euro Mindestbetrag kann man bei ihm in Käse investieren – und sich in Käse ausbezahlen lassen. Auf die Idee kam Agethle, als er den väterlichen Betrieb übernahm und auf Bioproduktion umstellen wollte. Die alternative Finanzierung seiner Sennerei-Erweiterung zahlte sich aus – für alle!
7. Schmugglerware und Whisky konsumieren

Auch gegen den Durst kommt man im Vinschgau auf besondere Art an. So nennen in Prad am Stilfserjoch die Gebrüder Martin und Josef Gander nicht nur das Café am Dorfplatz ihr eigen, sondern auch die Kaffeerösterei Kuntrawant. Der Name „Kuntrawant“ ist der Vinschger Ausdruck für „Schmuggeln“ – abgeleitet vom italienischen Begriff „Contrabbando“. Geschmuggelt wurde in der Gegend mit der Schweiz noch Mitte des 20. Jahrhunderts. Und neben Zigaretten war die Hauptschmuggelware: Kaffee.
Hochprozentiger wird es vor der Stadtmauer von Glurns, wo die erste und einzige Whisky-Destillerie Italiens namens PUNI steht. Der Südtiroler Highland Malt hat inzwischen einen starken Ruf und das Gebäude – ein Kubus aus roten Betonziegeln – ist von Innen wie Außen absolut sehenswert.


