Drei Zinnen: 1. Winter-Gesamtüberschreitung
Michi Wohlleben und Simon Gietl gelingt die erste Gesamtüberschreitung aller fünf Drei-Zinnen-Gipfel im Winter. Wir sagen Hut ab vor dieser Leistung und haben Hintergrundinformationen & Bilder zur Drei-Zinnnen-Traverse!
Text: Michi Wohlleben
„Als ich 2014 zusammen mit Ueli Steck die erste Nordwand Aneinanderreihung der Drei Zinnen im Winter gemacht hatte, bin ich davon ausgegangen, dass die Zinnen für mich vorerst kein Projekt mehr zu bieten hätten. Als ich allerdings 2 Monate später fasziniert von der „Fitz Roy Traverse“ in Patagonien las, schoss mir dieses Bild von den Drei Zinnen und deren Winter-Gesamtüberschreitung in den Kopf.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Ich wollte alle 5 Gipfel der Zinnen-Gruppe überschreiten, dieses Mal ohne Support. Zu diesem Zeitpunkt war der Winter allerdings vorbei und somit wanderte diese Idee in den Ideenschrank. Zufällig traf ich 2015 Simon Gietl, erzählte ihm von meiner Idee und er war ziemlich schnell begeistert. Mit Roger Schaeli hatte er schon vor einigen Jahren die erste Überschreitung der Drei Zinnen Gipfel, also Westliche, Große -und Kleine Zinne, gemacht. Allerdings in 2 Tagen und ohne die zwei Gipfel Punta Frida und Preußturm. Im Winter 2015/2016 ging es sich für uns irgendwie nicht aus und wir vertagten es auf 2017.“
Als im Dezember mit dem „Winteranfang“ in den Dolomiten fast kein Schnee lag, war eigentlich klar, dass die Verhältnisse für unser Projekt perfekt gewesen wären. Wir hatten auch beide Zeit, aber ich war nicht wirklich motiviert bei diesen Bedingungen eine „Winterbegehung“ zu machen. Winter ist Winter ohne Kompromisse.
Es ging mir einfach nicht darum, eine „Nummer“ in das Routenbuch einzutragen, sondern um ein Erlebnis. Und das ist es für mich nur dann, wenn es sich auch so anfühlt wie „echter“ Winter. Und dieser kam dann Mitte Januar, somit war für uns erstmal Pause. Anfang März wollten wir einen ersten Versuch machen.
-
Reiseangebot
Italienische Weihnachten: Schneeschuhtouren und Lebensgenuss in den Sextener Dolomiten
Eine Gourmetküche, ein Gewölbekeller für die Weinprobe und ein Spa-Bereich samt Außensauna: Das familiär geführte Vier-Sterne- Hotel Kreuzbergpass am Ende des Sextentales ist unser Ausgangspunkt für fünf- bis sechsstündige Schneeschuhtouren auf urige Almen, in die Provinz Belluno und zu den Drei Zinnen. Der Heilige Abend wird mit Weihnachtsbläsern, einer Fackelwanderung und einem festlichen Galadinner gefeiert. -
Tourentipps
3 Winterwanderungen in der Schweiz
Noch lässt der Winter auf sich warten und wir träumen von der ersten Skitour, Freerideabfahrt und Schneeschuhwanderung. Als kleine Einstimmung auf die bevorstehende Winterzeit, wenn die Landschaft in ein glitzerndes Weiß getaucht wird, stellen wir euch drei sanfte Winterwanderungen in Bern, St. Gallen und im Wallis vor. -
Adidas Terrex Mountain Project
Große Zinne: Klettern am Wahrzeichen der Dolomiten
Die Zinnen wollen erklettert werden! Erst recht die Große, finden unsere Autorinnen Maggy und Anja. Zur Vorbereitung auf das baldige Adidas Terrex Mountain Project haben sie mit Bergführer Michi Wohlleben das Abenteuer gewagt. Uns berichten sie davon.
Nachdem wir uns am 16.03. einen Überblick über die Lawinensituation und die Verhältnisse gemacht und am Einstieg ein bisschen Material deponiert hatten, starteten wir schließlich am 17.03. um 6:45 Uhr in die „Scoiattoli-Kante“ an der Westlichen Zinne. Da wir beide die Route nicht wirklich gut kannten, rechneten wir mit schwerem Gelände und schlechten Haken, aber irgendwie lief es besser als gedacht und wir konnte alles am laufenden Seil in 3 gestreckten Seillängen klettern.
Nach 2 Stunden und 20 Minuten waren wir bereits am Gipfel der Westlichen Zinne. Wir lachten und sagten: „In Mathematik waren wir zwar beide nicht gut, wenn aus geplanten fünf Stunden plötzlich zwei werden, soll's uns nur recht sein.“ Wir stiegen zügig den Normalweg ab und in die „Dülferroute“ an der Westwand der Großen Zinne ein. Es war zugig und kalt aber auch hier kam uns das gleichzeitige Klettern entgegen – die ganze Zeit in Bewegung zu bleiben scheint der Schlüssel zum Erfolg bei schwierigen Winterbegehungen zu sein – und so standen wir nach einer guten Stunde in der Sonne auf dem Gipfel der großen Zinne.
Wir hielten uns nicht lange auf und stiegen den Normalweg ab. In der Scharte zwischen Großer und Kleiner Zinne kochten wir einen Liter Wasser und kletterten dann über den Normalweg auf die Kleine Zinne. Von dort seilten wir die „Innerkofler“ Route ab und stiegen über den Westgrat auf die „Punta di Frida“ auf.
Dunkel, kalt, exponiert
Uns wurde bewusst, dass jetzt eigentlich der spannendste Teil der Route kam: die Scharte zwischen Punta Frida und Preußturm. Ein abenteuerlicher Bereich der Zinnen: dunkel, kalt, exponiert.
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Die letzten Meter auf den Preußturm waren daraufhin ein Genuss. Nach 9 Stunden und 15 Minuten standen wir wieder am Boden und waren unendlich zufrieden und glücklich, dieses langersehnte Projekt beendet zu haben. Wie sagt man so schön: „Wenn's läuft, dann läuft es eben!“

Details der Route:
- Einstieg: „Scoiattoli-Kante“ (6:45 Uhr)
- Westliche Zinne (9:10 Uhr)
- „Scoiattoli-Kante“ 7b (VI/A2), 550m
- Große Zinne (11:26 Uhr) „Dülfer“ 5+, 250m
- Kleine Zinne (13:20 Uhr) „Normalweg“ 4/4+, 430m
- Punta Frida (14:21 Uhr) „Westgrat“
- Preussturm (14:50 Uhr) „Normalweg“
- Ende: Boden „Preußriss“ (16:00 Uhr)
Weitere Infos zu den Kletterern
- Michi Wohlleben: michiwohlleben.de
- Simon Gietl: simongietl.it
Touren um die Drei Zinnen:

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet