
Erdpyramiden und sonnenverwöhnte Weinberge: Die 3. Etappe des Keschtnweges führt über den Ritten bis zur Bilderburg Runkelstein. Lohnende Etappenwanderung in den Sarntaler Alpen mit vielen kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten in Südtirol.

Wandern · Graubünden Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 3: Von S-charl nach Sta Maria 
Wandern · Südtirol Almengenussweg Villnöss 
Wandern · Südtirol Keschtnweg - Etappe 1: Vom Kloster Neustift nach Klausen
Strecke: über 20 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Man sollte sich auf diese Etappe gut vorbereiten. Die Strecke und auch die Höhenmeterleistung ist überschaubar, aber die Abstiege und Gegenaufstiege setzen auch konditionsstarken Gehern zu. Bei Hitze (im Hochsommer) ist es wichtig entlang dieser Wanderung besonders vorsichtig zu sein, bzw diese vollkommen zu meiden.
Wegbeschreibung
Der dritte Abschnitt beginnt direkt in Antlas/Lengstein beim Gasthof Zuner. Nach kurzem Anstieg folgt man beim Schmalzer Hof einem Feldweg zum Steidacher Hof im Weiler Antlas. Der Keschtnweg führt hier südseitig zum Finsterbachtal immer auf und ab bis zum Frankner Hof. Nun abwärts durch den Köblbachgraben und auf einem Feldweg zum Vigl Hof. Erneut durch einen Graben erreicht man Schmaleich. Nun geht es an der „Atzwanger Aussicht“ vorbei in Kehren weiter zum Rieser, auf einem Feldweg durch den Siffianer Graben und abwärts zum Weiler Leitach bis zum legendären Rielingerhof und der Burgruine Stein.
In Leitach durchquert den Rösslerbachgraben. Aufstieg zum Tasenegger. Im Kastanienhain kommt man bei den Höfen Melterer und Blümler vorbei, dann durchquert der Steig den Gasterer Graben (die weißen Erdpyramiden). Der Weg führt durch die Obstanlagen des Hinterhuber Hofes bis zum Ortskern von Unterinn. Über den Weiler Eschenbach (oder „in der Weit”) und steigen zum Partschuner Hof auf. Von hier in zwei Kehren hinab nach Signat, wir überqueren die enge Straße, und steigen bis zum Pieracher-Hof ab. Der Steig führt durch Wiesen und Wald steil hinab zu den roten Erdpyramiden am Rivelaunbach im Katzenbachtal. Nach einer Brücke führt der Weg leicht ansteigend zum Spornberger-Hof.
Man folgt dem befestigten Fahrweg talwärts, biegt nach rechts, überquert die Trasse der alten Rittner-Zahnradbahnstrecke bis zum Berggasthof Ebnicher. Man folgt nun einem Stück Fahrweg in südwestliche Richtung und wandert durch den Mischwald bis man auf den Wanderweg Nr. 2 gelangt. Diesen Weg steigt man hinab, bis man eine Kehre erreicht. Nun biegt man rechts ab und wandert oberhalb der Weingärten von St. Peter in Bozen, bis man die asphaltierte Schlosszufahrt und das Schloss Runkelstein, das Ziel des „Keschtnweges” erreicht.
Vom Schloss (Besichtigung absolut empfehlenswert) steigt man den gepflasterten Weg hinab zum Parkplatz und zur Bushaltestelle.
Anfahrt und Parken
Bis Bozen (Autobahnausfahrt Bozen Nord) fahren und über die Landstraße auf den Ritten bis nach Lengstein.
Von Norden
Bis Bozen A22 - Ausfahrt Bozen-Nord und über die breite Landstraße auf den Ritten.
Die schmale Zufahrt über Klausen, Waidbruck-Kollmann sollte man vermeiden, da sie von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und den Anrainern genutzt wird.
Parken in Lengstein möglich.
Mit Bahn oder Bus bis Bozen fahren und mit dem Linienbus auf den Ritten bis nach Lengstein.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Tiers/St. Zyprian Hotel Pattissenhof 
Werbung Italien, St. Christina in Gröden Hotel Interski 
Werbung Italien, Dorf Tirol über Meran Hotel Golserhof 
Werbung Italien, Ratschings Hotel Jaufentalerhof helmuth-rier-(4).jpg)
Werbung Italien, Seis am Schlern Active Hotel Diana


Wandern · Südtirol Vinschger Höhenweg - Etappe 4: Glieshof - Matschertal - Muntetschinig 

Wandern · Südtirol Schlern über den Touristensteig 

Wandern · Südtirol Perlenrundwanderweg - Etappe 5: Von Deutschnofen nach Kardaun 

Wandern · Südtirol Wanderung von der Seiser Alm zur Tierser Alpl


