
Podcastfolge #88 Vom Hanfseil zum Multifunktionsshirt – 90 Jahre Bergausrüstung im Wandel
Foto: Oberalp AG
Von der Erstbesteigung der Großen Zinne 1869 bis zur ultraleichten Jacke aus recyceltem Nylon: In dieser Podcast-Folge reisen wir durch 90 Jahre Alpingeschichte. Gemeinsam mit dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl und Lisa Stricker, Senior Designer Apparel bei Salewa, finden wir heraus, wie sich Ausrüstung und Materialien im Laufe der Jahrzehnte verändert haben – und was trotz aller Innovationen gleichgeblieben ist.
Wer heute am Berg unterwegs ist, merkt schnell, dass die richtige Ausrüstung den entscheidenden Unterschied macht. Doch wie haben sich die Materialien im Bergsport verändert? Lisa Stricker, Senior Designer Apparel bei Salewa, zeigt den Fortschritt an einem einfachen Beispiel auf: „Früher waren Rucksäcke aus Leder oder schwerer Baumwolle. Heute verwenden wir synthetische Materialien, vor allem Nylon. Dadurch kommt man auf ein sehr geringes Gewicht, ohne Funktionalität oder Langlebigkeit zu verlieren."
Trotz dieser Entwicklung erleben Naturmaterialien wie Baumwolle gerade ein Comeback, erklärt Lisa. Diese seien nicht nur nachhaltig, sondern hätten auch Eigenschaften, die mit synthetischen Materialien oft nur schwer nachzuahmen sind.

Ein weiteres Beispiel für den Wandel: das Produktdesign. Bergsport wird inklusiver, Ausrüstung immer mehr an individuelle Bedürfnisse angepasst. Hier lohnt sich ein Blick auf die physiologischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Lisa nennt ein Beispiel: „Die Brusttaschen an Jacken werden bei Frauen etwas tiefer gesetzt, damit das nicht kollidiert, wenn man einen Rucksack trägt."
Blick nach vorn
Eine zentrale Herausforderung, vor der auch die Outdoor-Branche steht, ist die Nachhaltigkeit. „Kreislaufwirtschaft ist ein großes Thema – etwa Textilien aus Textilien zu recyceln, nicht nur aus PET-Flaschen", sagt Lisa. Alpinist Simon Gietl ergänzt: „Ich trage lieber fünf oder zehn Gramm mehr mit, wenn ich dafür weiß, dass das Produkt ressourcenschonender hergestellt wurde und langlebiger ist."
Zukunftsvisionen gibt es viele. Lisa wünscht sich eine wasserdichte Jacke, die sich wie ein Baumwollshirt anfühlt. Simon denkt über Skier nach, die man in vier Teile zerlegen kann. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – der nächste Schritt beginnt mit Neugier.
Diese Folge wurde präsentiert von Salewa. Mehr über Salewas Vision, ihre Innovationen und die limitierte Jubiläumskollektion erfährst du auf www.salewa.com.
- Berg & Freizeit
Bergwelten Backstage
- Berg & Freizeit
#65 Konflikte zwischen Bergbauern und Bergsportlern
- Berg & Freizeit
#54 Bergwelten unterwegs... zum Langlaufen in den Dolomiten
- Alpinwissen
Mit Simon Messner auf das Breithorn
Werbung
AlpinwissenRückkehr einer Legende
- Berg & Freizeit
Bergwelten Sommergewinnspiel 2025: Tag 3