Herzogstand - Über den königlichen Reitweg
Tourdaten
- Anspruch
- WT3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 12,7 km
- Aufstieg
- 856 hm
- Abstieg
- 856 hm
- Max. Höhe
- 1.711 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Standardberg der Münchner: Der Herzogstand in Bayern ist ein Klassiker. Gilt er heute als Münchner Hausberg Nummer eins, so wurden seine Vorzüge schon in frühen Jahren entdeckt. Die beiden Könige Max II. und Ludwig II. haben damit begonnen, diesen Berg im Tölzer Land touristisch zu erschließen. 1857 ließ König Max II. ein kleines Jagdhaus bauen. Acht Jahre später errichtete dann König Ludwig II. ein Königshaus. Zweimal, zuletzt 1990, wurden die Häuser durch einen Brand vernichtet. Doch bereits ein Jahr später begann an derselben Stelle – zwischen Fahrenberg und Martinskopf – der Bau des jetzigen Herzogstandhauses.
Nun gibt es hier warme und kalte Erfrischungen für jedermann. Im Sommer sind es Touristen, die mal eben mit der Bahn heraufkommen, oder Bergwanderer. Im Winter die Skifahrer des kleinen Skigebietes, die Skitourengeher oder eben wir Winterwanderer. Daher darf man sich nicht wundern, wenn mal Skifahrer anhalten und fragen (so in meinem Falle): „So Mädel, wo hast du denn die Skier?" In solchen Fällen ist es nur ratsam, nicht zu verzagen, denn selbst ohne Brettl gibt es jede Menge Spaß. Abgesehen davon pilgern wir ja auf dem königlichen Reitweg, der schon damals von der Kesselberghöhe bis zum Gipfel führte. Und wer geht, ist zwar langsamer, sieht dafür aber umso mehr.
Die Aussicht vom Gipfel reicht bei guter Sicht bis nach München mit dem markanten Olympiaturm. Und wer sich auskennt, bezeichnet die ganzen Seen, die zwischen dem Kochelsee und München zu sehen sind. Auf der anderen Seite wartet der Rundblick über die Gipfel der Tegernseer Berge, des Rofan, des Karwendel und des Wetterstein auf den Besucher.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Winterwandern Bayerische Alpen. 50 Wander- und Schneeschuh-Touren zwischen Füssen und Chiemgau – mit Rodeltipps" von Birgit Gelder, erschienen im Bergverlag Rother.
Einkehren kann man im Herzogstandhaus, welches bei Voranmeldung die Möglichkeit zur Übernachtung bietet, allerdings von Mitte November bis Weihnachten geschlossen hat.
In Walchensee, 4 km vom Kesselberg entfernt, befindet sich die Seilbahn „Herzogstandbahn" (Gondeln).
Anfahrt
Kesselberghöhe, 850 m
Parkplatz
Parkmöglichkeit von Kochel kommend kurz vor der Passhöhe des Kesselberg am Straßenrand oder danach rechter Hand nach der ersten Kurve.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung von Kochel, der Endstation der Bahnlinie Tutzing – Kochel.
-
Eine Alm mit Seeblick. Die Jocher Alm thront malerisch oberhalb des Walchensees auf 1.381 m Seehöhe, eingebettet in saftige Almwiesen. Die bewirtschaftete Hütte ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. Auch für Familien mit Kindern ist die Jocher Alm mit ihren schönen Blumenwiesen und dem sanften Jochberg Gipfel ein begehrtes Ausflugsziel.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Nur wenige Minuten unter dem Gipfel des Heimgarten (1.790 m) in den Bayrischen Voralpen liegt die kleine und gemütliche Heimgartenhütte. Das Panorama von der auf einer Höhe von 1.775 m gelegenen Hütte ist beeindruckend und zieht viele Naturliebhaber in ihren Bann.Der Zustieg zu der von Mitte Mai bis Oktober bewirtschafteten Unterkunft erfolgt von Walchsee oder Ohlstadt. In Walchsee parkt man an der Talstation der Herzogenstandbahn und in Ohlstadt befindet sich der Wanderparkplatz am östlichen Ende der kleinen Stadt.Für den Aufstieg nutzen viele Wanderer gerne die Seilbahn zum Fahrenbergkopf und folgen dem Grat bis zur Hütte (ca. 2:30 h). Vom Tal (Walchsee oder Ohlstadt) darf man 3 h für den Zustieg einplanen. Im Winter nutzen die Skitourengeher den Aufstieg von Ohlstadt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet