Winter-Weitwanderweg Olympiaregion Seefeld - Etappe 3: Von Mösern zur Wettersteinhütte
Sport
Winterwandern
Dauer
6:00 h
Länge
14,7 km
Höchster Punkt
1.717 m
Aufstieg
760 hm
Abstieg
260 hm

Beschreibung
Die dritte Etappe des Winter-Weitwanderweges in der Olympiaregion Seefeld in Tirol führt von Mösern über den Lottensee nach Klamm in der Leutasch und im Anschluss auf die Wettersteinhütte auf 1.717 m, wo genächtigt wird.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
- Winterwandern · BayernDurch die Partnachklamm auf den Eckbauer
- Winterwandern · BayernWinterwanderung zum Hirschberghaus von Kreuth Scharling
- Winterwandern · BayernWinterwanderung zur Gaisalpe
Bergwelten Tipp
Übernachtet wird in diesem Fall auf der Wettersteinhütte. Die Reservierung übernimmt auf Wunsch gerne der Tourismusverband Seefeld, ebenso wie den Gepäcktransport.
Wegbeschreibung


Wegbeschreibung
Von Mösern wandert man auf dem Pirsch-Steig zum kleinen Lottensee. Vorbei am Golfplatz geht es nach Buchen, wo man sich rechts hält und dem Weg Nr. 24 ins Katzenloch folgt.
Weiter gehts nach Moos und entlang der Straße nach Klamm in der Leutasch. Hier biegt man links ab und wandert Richtung Gaistal. Kurz vor dem ersten Parkplatz im Gaistal zweigt man rechts ab und folgt nun dem Forstweg hinauf bis zur Wettersteinhütte auf 1.717 m.
Weitere Etappe
Winter-Weitwanderweg Olympiaregion Seefeld - Etappe 4: Von der Wettersteinhütte nach Weidach
Anfahrt und Parken


dem Bergwelten Club!
Werbung
Österreich, InnsbruckHotel Café Central
Werbung
Österreich, BiberwierChalet Resort LaPosch
Werbung
Deutschland, MittenwaldLandhotel zum Bad
Werbung
Österreich, UmhausenGästehaus Bichl, Familie Holzknecht
Werbung
Österreich, InzingGasthof zum Stollhofer
Unterkünfte in der Nähe
- Winterwandern · Südtirol
Winterwanderung zur Getrumalm von Reinswald
- Winterwandern · Bayern
Winterwanderung zur Buchsteinhütte vom Parkplatz Winterstube
- Winterwandern · Bayern
Archenkanzel mit Variante zum Dritten Watzmannkind
- Winterwandern · Bayern
Über den Wamberger Höhenrücken zur Elmauer Alm im Heilklima