Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Fockenstein über die Aueralm
  • SportWinterwandern
  • Dauer3:20 h
  • Länge7,4 km
  • Höchster Punkt1.542 m
  • Aufstieg708 hm
  • Abstieg– – – –
Sport
Winterwandern
Dauer
3:20 h
Länge
7,4 km
Höchster Punkt
1.542 m
Aufstieg
708 hm
Abstieg
– – – –
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Zu einer Alm mit Verein: Da oben auf dem Berg, da gehts recht zünftig zu. „... O Aueralm, du Schöne, du bist mei größte Freid, im Sommer wenns recht hoaß ist, im Winter, wenns vui schneit ...", Auszug aus der Aueralm-Vereins-Hymne. Seit dem 18.02.1998 existiert der Aueralm-Verein. Der Wirt Schorsch Moser ist natürlich Mitbegründer. Sein Zweck ist die Förderung der Geselligkeit, aber u.a. werden auch soziale Einrichtungen, wie z.B. die Bergwacht, unterstützt. Nähere Informationen beim Wirt.

Durch das Zeiselbachtal im Tölzer Land in Bayern kommen wir auf die Alm und genießen erst einmal den Anblick von Roß- und Buchstein, Auerkamp, Seekarkreuz und Hirschberg. Wenn die Verhältnisse passen, sollte die Alm vorerst ignoriert werden. Zugegeben, ein manchmal schwerer Schritt. Aber oft ist von der Alm aus zum Gipfel gespurt, da gibt es kein Halten. Und den überragenden Bilderbuchausblick, den gibt es nur vom Fockenstein. Da sehen wir dann jenseits hinab auf den Isarwinkel und weiter. Gegenüber, nur wenige Meter höher, das Seekarkreuz und die verschiedenen Kampen. Daneben der Hirschberg und unter uns der Tegernsee.

Werbung

Beste JahreszeitJanuar bis Februar<br>Dezember
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Wanderbuch Wandern im Winter - Bayerische Alpen
Buch kaufen
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Winterwandern Bayerische Alpen. 50 Wander- und Schneeschuh-Touren zwischen Füssen und Chiemgau – mit Rodeltipps" von Birgit Gelder, erschienen im Bergverlag Rother.

Durch das Zeiselbachtal hinab kann gerodelt werden. Da der Weg stellenweise schmal ist, ist es besonders wichtig auf Wanderer Rücksicht zu nehmen. Einkehren kann man im Berggasthof Aueralm (Montag Ruhetag), im Wirtshaus Sonnenbichl (am Ausgangspunkt) und in der Söllbachklause (Samstag und Sonntag geöffnet, Weihnachten durchgehend). Je nach Schneelage sind ab der Aueralm für die Besteigung des Fockenstein Schneeschuhe erforderlich.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Vom Parkplatz hinter dem Wirtshaus Sonnenbichl gehts auf der Forststraße weiter. Wir überqueren den Zeiselbach und folgen seinem Verlauf durch den Wald. Der verschneite Forstweg verläuft anfangs fast eben. Linker Hand kommt ein Abzweig „Aueralm über Skiabfahrt". Die Skiabfahrt ist jedoch für Fußgänger gesperrt, daher bitte diese Variante nicht einschlagen.

Wir kommen an der Zeiselbach- Winterstube vorbei und erreichen das Ende der Forststraße. Ab hier führt eine schmale Skidoospur ansteigend weiter. Geradewegs folgen wir dem Verlauf der Spur. Später zieht diese eine Linkskurve. Das Gelände wird nun lichter, und wir erhaschen langsam die ersten schönen Ausblicke. Darauf erreichen wir den für Skifahrer gewalzten Verbindungsweg. Diesem folgen wir am Rand nach rechts bis an sein Ende bei der Aueralm. Eine herrliche Sonnenterrasse lädt bei entsprechendem Wetter zum Verweilen ein.

Hinter der Hütte halten wir uns nach Südwesten und folgen dem verschneiten Forstweg bis zum Beginn des Fockenstein-Ostkammes. Wir wenden uns nach links und gehen unterhalb des Kammansatzes weiter nach Südwesten. So gelangen wir zu den Neuhüttenalmen auf 1.329 m. Dahinter steht die kleine Gedenkkapelle des „Club Alpiner Skiläufer" aus München.

Weiter gehts bergan in den Neuhüttensattel, wo wir nach rechts abbiegen und nach Norden den Fockenstein-Südrücken hinaufsteigen. Die letzten Meter steil an Felsen vorbei bis zum Gipfel des Fockenstein mit seinem schmiedeeisernen Kreuz.

Der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

Variante (Schneeschuhe)
Als Schneeschuhgänger parken wir im Söllbachtal und gehen auf der geräumten Forststraße an der Söllbachklause vorbei. Nach dieser zweigen wir rechts ab und folgen dem nicht geräumten Wirtschaftsweg durch die Südostflanke des Söllberg. Wir treffen auf den für Skifahrer geräumten Ziehweg zur Aueralm.

Diesem folgen wir links und gehen am Rand bis zur Alm. Aufstieg 2.10 Std., Abstieg 1.40 Std.

Werbung

Anfahrt und Parken

Wirtshaus Sonnenbichl, 820 m. Von Gmund kommend in Bad Wiessee nach der Kirche die zweite Möglichkeit rechts, Richtung „Wirtshaus Sonnenbichl".

Parkplatz

Parkmöglichkeiten hinter dem Wirtshaus.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bad Wiessee, 742 m. Busverbindung  von Gmund am Tegernsee. Nach Gmund mit der Bahn von München.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel