Fockenstein über die Aueralm
Tourdaten
- Anspruch
- WT3 anspruchsvoll
- Dauer
- 3:20 h
- Länge
- 7,4 km
- Aufstieg
- 708 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.542 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Zu einer Alm mit Verein: Da oben auf dem Berg, da gehts recht zünftig zu. „... O Aueralm, du Schöne, du bist mei größte Freid, im Sommer wenns recht hoaß ist, im Winter, wenns vui schneit ...", Auszug aus der Aueralm-Vereins-Hymne. Seit dem 18.02.1998 existiert der Aueralm-Verein. Der Wirt Schorsch Moser ist natürlich Mitbegründer. Sein Zweck ist die Förderung der Geselligkeit, aber u.a. werden auch soziale Einrichtungen, wie z.B. die Bergwacht, unterstützt. Nähere Informationen beim Wirt.
Durch das Zeiselbachtal im Tölzer Land in Bayern kommen wir auf die Alm und genießen erst einmal den Anblick von Roß- und Buchstein, Auerkamp, Seekarkreuz und Hirschberg. Wenn die Verhältnisse passen, sollte die Alm vorerst ignoriert werden. Zugegeben, ein manchmal schwerer Schritt. Aber oft ist von der Alm aus zum Gipfel gespurt, da gibt es kein Halten. Und den überragenden Bilderbuchausblick, den gibt es nur vom Fockenstein. Da sehen wir dann jenseits hinab auf den Isarwinkel und weiter. Gegenüber, nur wenige Meter höher, das Seekarkreuz und die verschiedenen Kampen. Daneben der Hirschberg und unter uns der Tegernsee.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Winterwandern Bayerische Alpen. 50 Wander- und Schneeschuh-Touren zwischen Füssen und Chiemgau – mit Rodeltipps" von Birgit Gelder, erschienen im Bergverlag Rother.
Durch das Zeiselbachtal hinab kann gerodelt werden. Da der Weg stellenweise schmal ist, ist es besonders wichtig auf Wanderer Rücksicht zu nehmen. Einkehren kann man im Berggasthof Aueralm (Montag Ruhetag), im Wirtshaus Sonnenbichl (am Ausgangspunkt) und in der Söllbachklause (Samstag und Sonntag geöffnet, Weihnachten durchgehend). Je nach Schneelage sind ab der Aueralm für die Besteigung des Fockenstein Schneeschuhe erforderlich.
Anfahrt
Wirtshaus Sonnenbichl, 820 m. Von Gmund kommend in Bad Wiessee nach der Kirche die zweite Möglichkeit rechts, Richtung „Wirtshaus Sonnenbichl".
Parkplatz
Parkmöglichkeiten hinter dem Wirtshaus.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bad Wiessee, 742 m. Busverbindung von Gmund am Tegernsee. Nach Gmund mit der Bahn von München.
-
Inmitten der sanften, bewaldeten Berge der Bayerischen Voralpen liegt die Auer Alm auf 1.299 m Seehöhe über der Ortschaft Bad Wiessee am Tegernsee. Nach einer kurzweiligen, eineinhalbstündigen Wanderung erreicht man von Bad Wiessee die Aueralm und kann auf der ganztägig sonnenzugewandten Terrasse das Almambiente und das prächtigen Bergpanorama mit dem Tegernsee im Vordergrund genießen. Nur rund fünfzig Kilometer von München entfernt kann man hier rasch den Alltag hinter sich lassen und eine entspannte Zeit verbringen. Das macht die Aueralm zu einem der beliebtesten Wanderziele am Tegernsee. Der nahegelegene Gipfel des Fockensteins im Westen der Alm präsentiert sich als gemütliche Gipfeltour, die in einer Stunde zu bewältigen ist. Die Region zwischen Lenggries im Westen und Bad Wiessee im Osten ist ein begehrtes Terrain für Mountainbiker, die bevorzugt auf der günstig gelegenen Aueralm einkehren und genüsslich den Weitblick über die bayerische Bergwelt auf sich einwirken lassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lenggrieser Hütte (1.338 m) ist eine gemütliche und familienfreundliche Berghütte westlich des Seekarkreuzes und gegenüber des Braunecks in den Bayrischen Voralpen. Sie ist ein guter Stützpunkt für Bergwanderer, Skitourengeher und Mountainbiker. Das Panorama von der Sonnenterrasse aus wird vom Wettersteingebirge und dem Karwendel geziert. Die ganzjährig bewirtschaftete Hütte ist aufgrund ihrer einfachen Erreichbarkeit auch als Tagesausflugsziel mit kleineren Kindern gut geeignet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet