
Titlis Foto: Ulrich Tubbesing 
Chli Titlis Foto: Ulrich Tubbesing 
Station Ice-Flyer Foto: Ulrich Tubbesing 
Stozig Egg Foto: Ulrich Tubbesing 
Titlisgipfel Foto: Ulrich Tubbesing 
Chli Titlis Foto: Ulrich Tubbesing 
Chli Titlis Foto: Ulrich Tubbesing 
Blick auf Schloßberg und Spannort Foto: Ulrich Tubbesing Bildergalerie (8)

Hochtour auf den höchsten Gipfel der Zentralschweiz: Das alpine Wahrzeichen Engelbergs ist der Titlis, mit 3.239 m die höchste Erhebung der gesamten Region zwischen Vierwaldstätter See, Sustenpass, Reuss und Haslital in den Urner Alpen im Kanton Nidwalden.
Einkehrmöglichkeit

Berg- und Hochtouren · Aostatal Spaghettirunde light - Etappe 3: Rifugio Mezzalama - Rifugio Mantova 
Berg- und Hochtouren · Bern Ewigschneehorn mit Abstieg übers Grienbärgli 
Berg- und Hochtouren · Piemont Zumsteinspitze
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Rund um den Vierwaldstätter See. Luzern – Entlebuch – Engelberg – Urner See – Schwyz" von Ulrich Tubbesing, erschienen im Bergverlag Rother.
Die Erstbesteigung des Titlis fand bereits im Jahre 1744 durch Klosterleute aus Engelberg statt.
Wegbeschreibung
Vom Trüebseehotel (mit der ersten Seilbahn ab Engelberg) führt ein gut ausgebauter Weg südostwärts am breiten Laubersgrat zum Aussichtspunkt „Stand" und steigt weiter über leichte Felsstufen zur Liftstation Unter Rotegg empor. Mit dem letzten Meter taucht im Süden plötzlich die gewaltige Eiskappe des Titlis auf.
Je nach Verhältnissen gestaltet sich am Gletscherrand der Übergang zum Galtiberggletscher oder Titlisgletscher unkompliziert. Der Gletscher trägt im Sommer eine solide planierte Spur der Pistenfahrzeuge. Der Einstieg selbst kann im Hoch- und Spätsommer vereist sein. Anfangs bleibt man direkt links neben dem Lift bis zur dritten Stütze.
Hier hat man die Wahl: Ist kein Sommerskibetrieb, folgt man der Piste rechts hinüber oberhalb des abgegrenzten Rodelareals vorbei zur Station Ice-Flyer. (Falls reger Sommerskibetrieb im unteren Teil die Benutzung der Piste ausschließt, folgt man von der dritten Stütze dem Verlauf des Liftes weiter steiler bergan bis zu dem kleinen sechseckigen Pistengebäude, s.u.).
Weiter vor der Station links steiler empor, bis man am erwähnten Sechseck wieder auf den Skilift trifft. Von hier orientiert man sich rechts weiter auf der Piste zum nahen ausgeaperten Felsen des Stotzig Egg. Ab hier gelangt man auf der breit planierten Fußgängerroute Richtung Chli Titlis leicht zum Übergangspunkt Westgrat.
Der Westgrat ist mittlerweile praktisch aper und auf einer Zick-Zack-Wegspur rechts Richtung Titlis problemlos zu begehen. Hinter einer flachen Mulde helfen Drahtseile über das letzte steilere Stück hinweg zum Titlisgipfel (3.239 m). Was es vom großen Vermessungsdreieck aus alles zu sehen gibt, erklären Panoramatafeln.
Absteigend wählt man den Pfad zurück zum Ende des Westgrates und erreicht geradeaus bald die Station Chli Titlis. Per Kabinenbahn gelangt man wieder zum Trüebsee.
Anforderungen
Gletschertour mit Steigeisen und Pickel; für Ungeübte nur am Seil eines Bergführers! Infolge des Gletscherrückgangs im Spätsommer zunehmend schwieriger.
Anfahrt und Parken
Mit dem Auto nach Engelberg, von dort mit der Seilbahn nach Trüebsee (1.796 m).
Bei der Talstation der Seilbahn.
Engelberg, 1.000 m, Bahnverbindung von Luzern – Stans nach Engelberg. Von dort mit der Seilbahn nach Trüebsee (1.796 m).
dem Bergwelten Club!

Werbung Schweiz, Andermatt Radisson Blu Hotel Reussen, Andermatt


Berg- und Hochtouren · Wallis Wanderung zum Bivouac de la Singla von der Cabane de Chanrion 

Berg- und Hochtouren · Graubünden Tödi 

Berg- und Hochtouren · Wallis Bishorn 

Berg- und Hochtouren · Obwalden Uri Rotstock