Leichte Schneeschuhwanderungen in Österreich
Schneekirstalle glitzern in der Sonne um die Wette, das Bergpanorama sucht seinesgleichen. Was kann es schöneres geben, als sich mit Schneeschuhen in die unberührte Winterlandschaft zu begeben? Im aktuellen Bergwelten Magazin (Dezember 2019/Jänner 2020) stellen wir euch drei leichte Schneeschuhwanderungen in Österreich vor, deren Ausgangspunkte in absoluter Sonnenlage liegen.

Das aktuelle Bergwelten Magazin (Dezember 2019/Jänner 2020) ist ab 28. November 2019 im Zeitschriftenhandel oder bequem im Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz erhältlich.
1. Schneeschuhweg am Hochkönig, Salzburg
Ausgehend vom Arthurhaus wandert man auf dem bestens beschilderten Salewa-Schneeschuhweg durch die majestätische Bergwelt des Hochkönigs. Sonne pur und ein Bergpanorama das seinesgleichen sucht, macht die Wanderung kurzweilig und sehr entspannend.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
2. Von Sonntag-Stein zur Alpe Unterpartnom, Vorarlberg
Die kleine, authentische Seilbahn führt von Sonntag-Stein im Großen Walsertal aufwärts. Der Blick auf den Biosphärenpark wird mit jedem Höhenmeter besser. Auf der leichten Schneeschuhtour zur Alpe Unterpartnom kann man sich an die breiten Schneeschuhe gewöhnen und darf sich im Anschluss auf eine gemütliche Einkehr im Partnomhüsli freuen.
3. Zum Rossfeld in den Schladminger Tauern, Steiermark
Mit der Seilbahn geht es hinauf auf die Planai und damit direkt in die Sonne am Hochwurzen. Kurz folgt man dem Rodelweg, ehe man in den winterlichen Wald abzweigt und leicht aufwärts zum Rossfeld wandert, von wo aus man einen wunderschönen Blick ins Tal und die Schlammiger Tauern genießt.
-
Tourentipps
Stadtnah: Frühlingstouren in Österreich
Endlich ist er da, der Frühling. Nach dem schneereichen Winter freut man sich auf die ersten bunten Blumen, das Hellgrün der frischen Blätter und die warme Frühlingssonne. Im neuen Bergwelten-Magazin (April/Mai 2019) stellen wir euch vier Touren vor, die von der Stadt schnell zu erreichen sind. -
Hüttenportrait
Purtschellerhaus: Eine Hütte an der Grenze
Vor dem Purtschellerhaus in den Berchtesgadener Alpen wehen die österreichische und die bayerische Fahne. Es ist nicht das einzige Kuriosum eines Hauses, durch das mittendurch die Landesgrenze zwischen Österreich und Bayern verläuft. Die grotesken Grenzverhältnisse haben am Berg schon immer für Tohuwabohu gesorgt. Aber sie waren auch der Grund dafür, dass das Purtschellerhaus zum „Treffpunkt der Liebe“ wurde. Was es damit auf sich hat, steht im Bergwelten Magazin August/September 2016. -

Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.