Durch die Partnachklamm auf den Eckbauer
Tourdaten
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 10,9 km
- Aufstieg
- 564 hm
- Abstieg
- 564 hm
- Max. Höhe
- 1.228 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Wanderung, die auch für Familien mit Kindern bestritten werden kann, führt durch das beeindruckende Geotop und teilweise in Tunneln, Galerien und über Stege, wodurch diese Wanderung ein echtes Muss in Garmisch-Partenkirchen und Umgebung ist.
Im Winter bietet die Partnachklamm riesige Eiszapfen und erstarrte Eisfälle. Daher ist das einmalige Naturschauspiel besonders an kalten Tagen sehenswert.
Mit ihren wilden tosenden Wasserfällen, Stromschnellen und Gumpen, zieht die bayerische Klamm, die bereits 1912 zu einem Naturdenkmal erklärt wurde, jeden in ihren Bann. Hier hat sich der Wildbach auf rund 800 m hat ein bis zu 80 m tiefes Bett in den Fels gegraben und so eine der schönsten Klammen im Alpenraum geschaffen.
Direkt am Wasser liegt der durch die Partnachklamm in den Bayerischen Voralpen führende Steig. Einst waren hier hauptsächlich trittsichere Holzarbeiter, Jäger und Forstleute unterwegs. Anfang des 20. Jhd. kamen jedoch immer mehr Touristen in die Region in Deutschland und der Durchgang wurde ausgebaut und sicherer gemacht.
Besonders im Winter zeigt die Partnachklamm, mit dem sonst wild-sprudelnden Wasser, ihren Zauber. Die Wasserfälle sind zu vereisten Kaskaden erstarrt. Die riesigen Eiszapfen ragen glitzernd in die Klamm, erinnern an Stalagtiten und erscheinen mit ihren blau-türkis-weißen Farben wie ein Kunstwerk. Eine wahre Naturgewalt in Winterstarre.
Die Partnachklamm ist nur gegen ein kleines Eintrittsgeld zu betreten.
Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Gasthöfen in Graseck, am Eckbauer und in Wamberg. Auch die Lenz`n Hütte liegt am Weg und eignet sich daher zur Einkehr.
Anfahrt
A95 bis Eschenlohe, weiter über die B2 bis Garmisch-Partenkirchen, nach dem Tunnel Richtung Ortsteil Partenkirchen, der Hauptstraße folgen, nahe Ortsausgang Beschilderung zum Olympia Skistadion beachten.
Von Mittenwald auf B2 bis Garmisch-Partenkirchen, erste Abzweigung links, der Beschilderung zum Olympia Skistadion folgen.
Über B23 bis Garmisch-Partenkirchen, an der zweiten Ampel rechts in die Gernackerstraße abbiegen und dem Straßenverlauf folgen (St.-Martin-Straße, Bahnhofstraße). An der Rathauskreuzung rechts abbiegen und auf der Hauptstraße bleiben, nahe Ortsausgang der Beschilderung zum Olympia Skistadion folgen.
Parkplatz
Parkplatz am Olympia Skistadion (P13), teilweise kostenpflichtig
Öffentliche Verkehrsmittel
Stündliche Bahnverbindung zwischen München Hbf und Garmisch-Partenkirchen, weiter mit dem Ortsbus (Linien 1 und 2) bis Olympia Skistadion.
-
Die ruige Alm steht in bester Sonnenlage etwas östlich oberhalb von Garmisch Partenkirchen auf 980 m. Während man im Frühling im Talboden oft noch Langlaufen kann, ist es auf der „Sonnseiten“ meist schon richtig frühlingshaft und warm. Außerdem steht die Pfeiffer Alm in der Nähe der zum Teil sehr alten und wunderschönen Bauernhäuser des Ortsteiles „Schlattan“, jenseits der Bundesstraße, die von Garmisch in Richtung Mittenwald führt. Von der Terrasse der Pfeiffer Alm genießt man einen fantastischen Blick auf die mächtige Wettersteinwand und auf den schönen Ort Wamberg auf der gegenüberliegenden Talseite.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Berggaststätte Schachenhaus befindet sich nur wenige Meter unterhalb des Königshauses am Schachen. Beiden Gebäude wurden um das Jahr 1870 im Auftrag von König Ludwig II. erbaut, wobei die heutige Gaststätte früher zu den Wirtschaftsgebäuden gehörte. Heute kommen Wanderer und Mountainbiker auf den Schachen – einerseits, weil sie das Königshaus besuchen wollen, andererseits aber natürlich auch aufgrund der fantastischen Aussicht, die man von hier oben genießt.Abgesehen davon führen zahlreiche Weitwanderweg am Schachenhaus vorbei, wie etwa der E4 alpin, der Nordalpenweg 01 sowie die Via Alpina.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet