Wanderung zur Mödlinger Hütte über den Lahngangkogel
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:31 h
- Länge
- 8,8 km
- Aufstieg
- 623 hm
- Abstieg
- 621 hm
- Max. Höhe
- 1.764 m
Details
Wer die Einsamkeit in den Bergen sucht, wird auf dieser Wanderung in den Ennstaler Alpen am Rand des Nationalparks Gesäuse fündig. Die Steiermark präsentiert sich von ihrer schönsten Seite, wenn man den Kamm des Lahngangkogels entlangwandert und das herrliche Bergpanorama auf sich wirken lässt. Der Abstieg erfolgt durch die verträumte Flitzenschlucht.

Besonders schön ist die Wanderung im Herbst, wenn die unzähligen Heidelbeersträucher Früchte tragen.
Anfahrt
Nach Admont von der A2 über die A9 oder B115. Nach Johnsbach von der A2 über die B115 oder ca. 30 km länger über die A9.
Parkplatz
Entsprechend der weiteren Tourenplanung
Parkplatz bei Oberst Klinke Hütte oder
Tourenparkplätze Johnsbach.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der ÖBB bis Leoben und Umsteigen nach Bahnhof Selzthal oder Liezen. Mit dem Zug oder Bus nach Admont. Gseispur bzw. das Gseistaxi bringt uns zur Kaiserau/Oberst Klinke Hütte (Voranmeldung erforderlich).
-
Die Mödlinger Hütte (1.523 m) auf der Treffner Alm im Nationalpark Gesäuse in der Steiermark ist nicht nur Endpunkt einer reizvollen Mountainbikestrecke, sie ist auch beliebter Stütz- und Ausgangspunkt für Wanderer und Bergsteiger, im Winter für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. In der Wintersaison 2017/18 bleibt die Hütte allerdings geschlossen. Der Aufstieg zum Admonter Reichenstein (2.251 m) beispielsweise ist bereits über den klassischen Normalweg eine anspruchsvolle Bergtour, die Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Die im Gegensatz dazu gefahrlose Hüttenumgebung und die kurzen Wanderungen zum Treffner See eignen sich speziell für Familien mit Kindern. Im Winter ist die sieben Kilometer lange Naturrodelbahn auf der Mautstraße geöffnet. Für einen Rücktransport auf die Hütte ist gesorgt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Klinkehütte hat ihren Platz am Südfuß der Reichensteingruppe am Westrand des Gesäuses in der Obersteiermark. Oberhalb ragt der Gipfel des Admonter Kalblings mit seinen West- und Südwänden sowie das Sparafeld in den Himmel. Südlich der Hütte liegt der Lahngangkogel und die Wagenbänkalm. In den meisten Fällen kommen die Klinkehütten-Gäste aus der Kaiserau, einem Hochplateau mit Schloß und Skiliften, herauf. Auch weil von dort die Zufahrt zur Hütte möglich und auch einfach - kinderwagen- und rollstuhltauglich - ist. Die fünf Kilometer lange Zufahrtsstraße wird im Winter als Rodelbahn genutzt und ist für den privaten Verkehr gesperrt. Aufgrund der Lage der Hütte, die nahezu das gesamte Jahr geöffnet hat, ist sie zu jeder Jahreszeit ein Ziel. Von erholungssuchenden Tagesausflüglern, Genuß- und Weitwanderern, Kletterern, Radfahrern im Sommer. Von Rodlern, Winter- und Schneeschuhwanderern, Skitourengehern und Eltern, die mir ihren Kindern einen entspannten und kostengünstigen Skitag im Schneebärenland-Skigebiet in der Kaiserau verbringen wollen, im Winter. Die Klinkehütte hat für sie alle ausreichend Schlaf- und Essplätze. Darüber hinaus wird sie als Standort für alpine Aus- und Fortbildung der Bergrettung und Alpinpolizei etabliert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet