Kalkalpenweg - Etappe 8: Von der Dümlerhütte zur Zellerhütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 8,6 km
- Aufstieg
- 520 hm
- Abstieg
- 460 hm
- Max. Höhe
- 1.515 m
Details
Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Anzeige
Mittelschwere Wanderetappe in der Region Pyhrn-Priel im Toten Gebirge in Oberösterreich: Auf dieser Etappe des Kalkalpenweges geht es von der Dümlerhütte zur Zellerhütte. Der Weg führt am idyllischen Windhagersee vorbei. Der Aufstieg zur Hütte hat es in sich, lohnt sich aber auf Grund des herrlichen Bergpanoramas, das am Etappenziel auf den tüchtigen Wanderer wartet.
💡
Hartgesottene können sich im erfrischenden Windhagersee abkühlen.
Anfahrt
Von Norden
Auf der A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen
Von Süden
Auf der A9 Richtung Linz- Abfahrt Roßleithen
Parkplatz
In Roßleithen
Öffentliche Verkehrsmittel
Pyhrnbahn (Linz - Graz) Haltestelle Windischgarsten
-
Die Dümlerhütte (1.495 m) steht im Toten Gebirge in Oberösterreich am nordöstlichen Fuß des Warschenecks auf der Stofferalm. Von der Hütte blickt man in das Stofferkar und auf die Rote Wand. Zu ihr steigt man in der Regel von Roßleithen und dem malerischen Gleinkersee herauf. Aber auch von Vorderstoder oder der Wurzeralm führen Wanderwege zur Dümlerhütte. Die Hauptrolle in der alpinen Umgebung der Hütte spielt die Warscheneck-Gruppe mit dem gleichnamigen Hauptgipfel. Auf der Stofferalm halten sich bis weit in den Herbst hinein Kühe auf. Die Hütte ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes und leicht erreichbares Ausflugsziel. Sie hat auch viel zu bieten. Abgesehen von der imposanten Aussicht auf die Rote Wand, den dortigen Klettergarten und eine Kegelbahn.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Zellerhütte (1.575 m) in der Region Pyhrn-Priel in Oberösterreich und im Naturschutzgebiet Warscheneck Nord liegt am gängigen Anstieg auf den Gipfel des Warschenecks (2.388 m), wobei sämtliche Zustiege auf die Hütte gut markiert und ungefährlich, also auch für Familien mit Kindern absolut geeignet sind. Die Hütte, umgeben von einem prachtvollen Lärchenwald, ist sowohl Stützpunkt auf dem europäischen Weitwanderweg Pyrenäen – Neusiedlersee als auch auf dem Rundwanderweg Vorderstoder – Zellerhütte – Windhager See – Vorderstoder, der in einer Gehzeit von 4:30 h zu bewältigen ist. Die nahe gelegene Zellerschneise ist wiederum eines der beliebtesten Skitourengebiete im Toten Gebirge, Schneeschuhwanderer sind ebenfalls gern gesehene Gäste, zumal die Hütte im Winter an Wochenenden geöffnet ist.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet