 - Jausenstation Große Klaushütte im Reichraminger Hintergebirge - Foto: Robert Maybach / Red Bull Media House Publishing  - Hängebrücke Großer Bach - Foto: Nationalpark Kalkalpen/Buchner  - Versorgungsstation Grosse Klaushütte - Foto: Nationalpark Kalkalpen/Stückler  - Steg Buchensteing - Foto: Nationalpark Kalkalpen/Stückler  - Herbst Buchensteig - Foto: Willi Rieder  - Frühling im Buchenwald - Foto: Nationalpark Kalkalpen/Buchner - Bildergalerie (6) 

Einst nutzten Holzknechte und Almbauern diesen alten Weg ins Reichraminger Hintergebirge in den Oberösterreichischen Voralpen. Heute wandern Nationalpark Besucher am "Wildnistrail Buchensteig" und erleben hautnah die Rückkehr der Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen. Das Besondere entlang des Weges sind die naturnahen Buchenwälder, von denen es in Europa nur noch wenige Reste gibt.
Gemütlich wandert man immer leicht bergauf und bergab dem Bachlauf folgend in zwei Etappen über den wilden Graben weiter bis zur Großen Klaushütte, die zur Rast einlädt. zurück geht es am selben Weg oder auf der Schotterstraße (Hintergebirgs-Radweg), die auf der gegenüber liegenden Bachseite verläuft.
- Einkehrmöglichkeit 
- Rundtour 
 - Wandern · Oberösterreich - Anlaufalm - Kleine Hintergebirgsrunde 
 - Wandern · Oberösterreich - Rundwanderung auf den Schoberstein bei Ternberg 
 - Wandern · Oberösterreich - Von der Rinnerhütte zum Ebenseer Hochkogelhaus 
- Strecke: 5-10 km 
- Aufstieg: 600-900 m 
- Dauer: 4-6 h 
Der Buchensteig führt, wie sein Name schon verrät, durch ursprüngliche Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen. Im Frühjahr erfrischen das zarte Grün der Buchenblätter und ein bunter Blütenteppich am Waldboden die Seele. Im Herbst, gegen Ende September bis weit in den Oktober hinein, zaubert das bunte Herbstlaub eine wahre Farbexplosion an die Berghänge.
Wegbeschreibung 
Unmittelbar nach dem Schranken beim Parkplatz Anzenbach beginnt links der Steig in einer großen Schleife Richtung Hintergebirge. Nach ca. 15 Minuten erreicht man eine Hängebrücke über den Bach.
Allmählich schwenkt der Bach in Richtung Süden und Südwesten. An einer Schulter mitten im dichten Buchenwald erkennt man gut 100 Meter unter einem die Einmündung des Plaißabaches in den Reichramingbach, der ab hier Großer Bach heißt.
Gegenüber die Hütte der Maierralm und unterhalb eine ebene Stelle. Hier wohnte einst ein Föster, der das Triftgeschehen am Zusammenfluss zwischen Plaißabach und Reichramingbach kontrollierte und allfällige Verklausungen verhinderte.
Der Weg schlängelt sich auf alten Pfaden hinauf zu einem Felsriegel (mit Informationstafel über die Waldtypen am Buchensteig). Die Hänge werden steiler und der Buchensteig entwickelt sich hier mehr und mehr zum alpinen Steig (Achtung Rutschgefahr!).
An einem markanten Felsriegel mit Blick in Richtung Süden, dreht sich der Weg ca. 800 Meter bachaufwärts in den Wilden Graben. An einer kleinen Holzbrücke überquert man den Wilden Grabenbach. Hier geht es einerseits bergauf zur Ebenforstalm und andererseits bergab zur zweiten Etappe des Wildnistrails (Gehzeit bis hier 1 Stunde).
Die nächste Etappe dauert zwei Stunden an. Von der Holzbrücke folgt man der Schotterstraße Wilder Graben ungefähr 100 Meter bergab bis zum Einstieg in die zweite Etappe des Buchensteiges rechts der Straße. Die ersten paar Minuten geht es etwas bergauf, dann aber verläuft der Weg annähernd immer auf gleicher Höhe. Nach ca. einer halben Stunde quert man den ersten von drei wasserführenden Gräben.
Mehr und mehr senkt sich der Weg, sodass man auf der anderen Bachseite den Hintergebirgsradweg gut erkennen kann. Dann steigt er wieder kurz, bis man schließlich in eine Bachbiegung hinunter sieht und der Weg auf ein halbinselartiges Plateau führt.
Mehr und mehr geht es nun dem Bach zu, bis man schließlich nach 10 Minuten im Bereich Wasserboden einen Holzsteg erreicht, über den man bequem am Ufer entlang wandert. Danach quert man über einen zweiten, kürzeren Holzsteg den Kohlersgraben. Hier zweigt der Begsteigersteig Richtung Ebenforstalm ab. Man bleibt aber am Buchensteig geradeaus. Der Weg führt nun immer in Bachnähe bis zur Einmündung in die Schotterstraße und weiter zur Rabenbachbrücke. Hier überquert man den Großen Bach und wandert das letzte Stück (ca. 15-20 Minuten) bachaufwärts am Hintergebirgsradweg vorbei an der Großen Klause bis zur Großen Klaushütte.
Anfahrt und Parken 
Gemeinde 4462 Reichraming
Anzenbach
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Österreich, Admont - Privatzimmer & Ferienwohnungen Gassner 
 - Werbung - Österreich, Hohentauern - Alpenhotel Lanz *** 
  - Wandern · Oberösterreich - Rundwanderung Burgspitz - Ennser Hütte 
  - Wandern · Steiermark - Von der Hinteregger Alm auf den Nazogl und Angerkogel 
  - Wandern · Oberösterreich - Gasthof Klausriegler-Anton Schosser Hütte-Hohe Dirn 
  - Wandern · Oberösterreich - Hochbuchberg über Grünburger Hütte