Allgäuer Alpen mit Hochvogel
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 19:00 h
- Länge
- 12,1 km
- Aufstieg
- 766 hm
- Abstieg
- 723 hm
- Max. Höhe
- 2.593 m
Details
Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Anzeige
Allgäuer Alpen mit Hochvogel (2.593 m): 3 Tage Bergwandern. Saftig grüne Wiesen, steile Grashänge, aussichtsreiche Bergrücken und Gipfel mit hell schimmernden Kalkfelsen, urige Almen und gemütliche Hütten. Auf dieser 3-tägigen Wanderung von Hütte zu Hütte lernt man die Allgäuer Alpen von seinen schönsten Seiten kennen. Die Route führt vom Tannheimer Tal über den Jubiläumsweg zum Hochvogel. Lohnende Tour im Allgäu in Bayern.

Allgäuer Alpen mit Hochvogel
Foto: Bergschule Hindelang
Allgäuer Alpen mit Hochvogel
Foto: Bergschule Hindelang
Allgäuer Alpen mit Hochvogel
Foto: Bergschule Hindelang
Allgäuer Alpen mit Hochvogel
Foto: Bergschule Hindelang
Alle 5 Fotos ansehen
Allgäuer Alpen mit Hochvogel
Foto: Bergschule Hindelang
💡
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf dieser Tour Voraussetzung.
Anfahrt
Autobahn A7 Richtung Kempten weiter Richtung Füssen/Reutte, Ausfahrt Oberjoch/Bad Hindelang und weiter nach Tannheim.Parkplatz
Parken in TannheimÖffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis Tannheim fahren-
Die Landsberger Hütte (1.810 m) liegt in den Allgäuer Alpen in Tirol direkt unter der Nordwand der Lachenspitze (2.130 m), die auch ein beliebtes, in rund einer Stunde erreichbares, Wanderziel ist. Weitere Touren in der Umgebung führen beispielsweise auf die Steinkarspitze (2.067 m), die Rote Spitze (2.130 m) oder den Schochen (2.069 m) – alle drei Gipfel sind von der Hütte aus in nur einer Stunde Gehzeit zu erklimmen. Die Landsberger Hütte ist ein Etappenziel des Adlerwegs, der durch ganz Tirol führt.Die Landsberger Hütte liegt auch am „Grenzgänger“. Beim Grenzgängerweg handelt es sich um eine ständige Überschreitung der österreichischen und deutschen Grenze zwischen Tannheimer Tal (A), Lechtal (A) und dem Hintersteiner Tal (D). Zwei Highlights sind die Umrundung des Hochvogels sowie der Besuch des bekannten Schrecksees.Die Lachenspitze gilt zudem als Top-Terrain für Kletterer – den Einstieg zu einem 2009 eröffneten Klettersteig erreicht man von der Hütte aus in rund 20 min. Der Steig (Schwierigkeitsgrad C) ist bestens mit 500 m Stahldrahtseil und zahlreichen Trittstufen ausgestattet, die Kletterzeit beträgt ca. zwei Stunden. Die Landsberger Hütte bietet zahlreiche Betten und Lager zum Übernachten – Reservierungen könne nur unter www.landsbergerhuette.at im Reservierungsportal angenommen werden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m) steht in den Allgäuer Alpen und ist über das Tal des Bärgündlebaches oder über Hinterhornbach im Tiroler Lechtal erreichbar. Namensgeber des Hauses ist der Bayerische Prinzregent Luitpold, auf dessen Grund das Haus 1880 gebaut wurde. Damit ist es die älteste DAV-Schutzhütte in den Allgäuer Alpen.Das Haus ist beliebter Stützpunkt für die Besteigung des Hochvogels. Es ist auch vorletzter Etappenort bei der mehrtägigen Durchquerung der Allgäuer Alpen. Neben Wanderern und Bergsteigern kommen gern Kletterer. In der kalten Jahreszeit nutzen Skitourengeher und Schneeschuhwanderer den Winterraum. Die Hütte wurde mehrmals renoviert, umgebaut und erweitert. 1994 wurde eine moderne biologische Abwasser-Reinigungsanlage eingebaut.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet