Von Völs auf den Schlern
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 8:45 h
- Länge
- 19 km
- Aufstieg
- 1.510 hm
- Abstieg
- 1.510 hm
- Max. Höhe
- 2.564 m
Details
Großartige Bergtour auf einem italienischen Dolomiten-Klassiker: Unter den landschaftlichen Wahrzeichen Südtirols ist der Schlern eines der bedeutendsten.
An seinem charakteristischen Gipfelplateau und den vorgelagerten Felszinnen der Santner- und Euringerspitze ist er aus fast jedem Blickwinkel deutlich zu erkennen.
Das große Plateau ist in Mergeln und roten Sandsteinen der Raibler Schichten ausgebildet und wird gekrönt von einigen auffallenden Dolomitklötzen, wie dem Petz und ganz am Nordrand dem Burgstall, einer vorgeschichtlichen Kultstätte. Man fand dort unter anderem Gefäßscherben aus der ausgehenden Bronzezeit (Laugener Kultur) und der Eisenzeit, eine römische Bronzestatuette sowie römische Münzen.

















Diese Tour stammt aus dem Buch „Bozen – Kaltern. 53 Touren zwischen Penser Joch und Brixen, Eppan und Salurn." von Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter und Eugen E. Hüsler, erschienen im Bergverlag Rother.
Zur Einkehr eignen sich die Schlernhäuser (2.457 m) die Sesselschwaige (1.940 m) und die Tuffalm (1.273 m).
Anfahrt
Zufahrt von Bozen auf der Brennerbundesstraße eisackaufwärts, in Blumau im Tunneleingang links halten und hinauf nach Völs (880 m); dort gegenüber dem Hotel Restaurant St. Anton nach Osten auf die Zufahrtsstraße abzweigen.
Parkplatz
Parkplatz (1.060 m) beim Völser Weiher, 1.056 m.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wer mit dem Bus anreist (Linie 170 Bozen – St. Ulrich im Grödnertal), steigt an der Haltestelle beim Restaurant St. Anton in den halbstündlich verkehrenden Weiherbus (Linie 13) um oder wandert auf dem Weg 14 in gut einer halben Stunde zu Fuß zum Weiher.