Rund um die Bischofsmütze - Etappe 2: Von der Hofpürglhütte zur Gablonzer Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 8,7 km
- Aufstieg
- 687 hm
- Abstieg
- 871 hm
- Max. Höhe
- 2.027 m
Details
Rund um die Bischofsmütze - Etappe 2: Von der Hofpürglhütte zur Gablonzer Hütte. Man umrundet den Kraftberg Bischofsmütze, der mit dem Kamplbrunn insgesamt drei „Kraftspender“ aufweist. Zugleich wird der sehr spezielle Kraftplatz Rinderfeld überquert. Hier darf man verweilen, um seine Leichtigkeit zu spüren. Die Gablonzer Hütte verwöhnt mit kraftspendender Bergsteigerjause und himmlischen Träumen. Lohnende Wanderung im Salzburger Dachsteingebirge.
Von der Bergsteiger-Gedenkstätte besteht die Möglichkeit, zum Gosausee hinunter zu gehen und mit der Gosaukammbahn zur Gablonzer Hütte zu fahren. Folgen Sie achtsam der „Wasserschlange“. Die zweite Etappe führt über den Steiglpass nach Oberösterreich. Die alpine Bilderbuchlandschaft zeigt den Gosausee inmitten beeindruckender Formationen aus Fels und Eis.
Anfahrt
Von Osten
A2, S6 und A9 bis B320 in Selzthal folgen- auf der A9 die Ausfahrt B320 nehmen-der B320 folgen, L725 und Filzmooser Landesstraße bis Aualm- Surkaralm, Hofpürglhütte in Salzburg nehmen.
Von Süden
Von der B94 die A10 in Treffen am Ossiacher See nehmen-die A10 bis Filzmooserstraße in Salzburg folgen, auf der A10 die Ausfahrt 60 Eben nehmen- der Filzmooserstraße folgen- Richtung Schattbach-Neuberg- und Wolflehen bis Aualm fahren- dann Richtung Surkaralm, Hofpürglhütte nehmen.
Von Westen
Von Vögelsberg und Vögelsbergweg die A12/E45/E60 nehmen- Der A12/E45/E60 folgen, A8 und A10/E55 bis Katschbergstraße B99 in Salzburg nehmen- auf der A10/E55 die Ausfahrt 60 Eben nehmen- Richtung Filzmooserstraße- Schattbach- Neuberg und Wolflehen bis Aualm fahren- bei Surkaralm, Hofpürglhütte nehmen
Parkplatz
Parken entweder am Parkplatz Aualm, oder am Parkplatz Oberhofalm
Öffentliche Verkehrsmittel
Bis zur Bushaltestelle Filzmoos fahren, oder mit dem Zug bis Eben im Pongau- Mandling fahren.
-
Die Gablonzer Hütte (1.550 m) liegt am Gosaukamm unterhalb des Donnerkogels auf der Zwieselalm. Und im Skigebiet Dachstein West. Wir sind hier im Dachsteingebirge. Der Standort macht die von Petra und Renaldo Lipp-Auinger bewirtschaftete Hütte im Sommer und Winter zu einem beliebten Ziel. Bei ihm ihnen kehren Wanderer, die auf den Donnerkogel, Bergsteiger, die Richtung Dachstein oder Großer Bischofsmütze unterwegs sind, Skitouren-Geher, Alpin-Skifahrer und Snowboarder ein. Und auch Menschen, die ein wenig Bergluft schnuppern wollen, Zustiege lieber mit Gondeln und Liften machen, nicht weit gehen wollen, alpine Panoramen lieben und sehr gut essen wollen, sind bei Lipp-Auinger an der richtigen Adresse. Von der Hütte aus lässt sich der Gosaukamm durchstreifen. Und dessen höchster Gipfel, die Große Bischofsmütze, besteigen. Jene, die lange Touren lieben, können von der Hütte in Richtung Dachsteinmassiv aufbrechen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Unterhalb der imposanten Bischofsmütze mit ihrem charakteristisch gezackten Rücken liegt die Hofpürglhütte (1.705 m) hoch über dem Salzburger Ort Filzmoos im westlichen Teil des Dachstein-Gebirges. Wobei der Begriff Hütte ein wenig untertrieben scheint, vielmehr thront dieses Schutzhaus gleich einem Schloss inmitten dieses Bergsteiger- und Kletterparadieses, in dem sich größere Touren verschiedenster Schwierigkeitsgrade ins Dachsteingebirge und auf den Gosaukamm in Angriff nehmen lassen. Die Schwierigkeitsgrade beginnen bei 1 (für Kinder und Anfänger) und enden erst bei 9 lt. UIAA. Wegen der leichten Erreichbarkeit kommen auch zahlreiche Tagesgäste und Wanderer – es gibt hier oben sehr schöne Rundwanderwege – und genießen die gute Küche und das eindrucksvolle Panorama mit Blick auf die Niederen und Hohen Tauern bis hin zum Großvenediger. Im Winter lockt das Gebiet Skitourengeher sowie Schneeschuhwanderer, zumal die Hütte auch über einen unversperrten Winterraum und somit über Übernachtungsmöglichkeiten verfügt. Spielt das Wetter nicht mit, bietet die Hütte im Inneren eine Kletterwand und einen Boulderraum. Ein Klettergarten befindet sich in unmittelbarer Hüttennähe.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet