Werbung

Werbung

Beschreibung

Diese Panorama-Rundwanderung im südlichen Schwarzwald (Baden-Württemberg, Region Bernau im Schwarzwald) zählt zu den aussichtsreichsten Wegen der Region. Die anspruchsvolle Tagestour führt über schmale Waldpfade, aussichtsreiche Höhenrücken und blühende Bergweiden und verbindet eindrucksvoll Natur- und Kulturlandschaft. Höhepunkte sind der markante Aussichtspunkt Hohfelsen (1.075 m), das Kleine Spießhorn (1.330 m) mit Fernblick bis zu den Alpen, das Spießhorn-Gipfelplateau (1.349 m) mit Pavillon, sowie die beliebte Krunkelbach-Hütte (1.294 m). Von der Himmelsliege am Milchberg bietet sich ein grandioser Blick auf das gesamte Bernauer Hochtal. Der Rückweg entlang des Bernauer Panoramawegs verspricht entspanntes Auslaufen mit weiten Ausblicken.

Werbung

Beste Jahreszeit

April bis November
  • Einkehrmöglichkeit

  • Aussichtsreich

  • Mit Öffis erreichbar

  • Rundtour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp


Pack dir etwas zum Grillen ein – an der Neumannshütte am Riggenbacher Eck wartet nicht nur eine fantastische Aussicht, sondern auch eine herrlich gelegene Grillstelle mitten im Hochwald.

Wegbeschreibung

Der Bernauer Hochtal Steig startet am Wanderparkplatz Ankenbühl oberhalb des Ortsteils Weierle auf 885 m. Zunächst führt er über eine Bergweide zum Holzmättle (875 m), ab hier geht’s auf einem teils felsigen, teils wurzeligen Waldpfad bergauf zum 1.075 m hohen Hohfelsen. Von diesem Felsmassiv hat man einen herrlichen Ausblick auf das Hochtal mit den Ortsteilen Oberlehen, Unterlehen und Weierle.

Ein kurzes Stück durch den Wald, dann wandert man entlang ausgedehnter Bergweiden. Hinterwälder sieht man hier – die kleinste Rinderrasse Europas. Am Riggenbacher Eck auf 1.125 m steht die Neumannshütte, eine Schutzhütte mit Grillstelle und weiter Aussicht auf das Bernauer Tal.

Die nächste Etappe führt auf schönen Waldpfaden zu den Spießhörnern. Der Aussichtspunkt „Am Kleinen Spießhorn“ auf 1.330 m ist einer der Logenplätze: Im Blick der zweithöchste Schwarzwaldgipfel, das Herzogenhorn (1.415 m), Hausberg von Bernau, und der dritthöchste Gipfel, der Belchen (1.414 m), mit seiner kahlen Kuppe. Bei guter Sicht beeindruckt die lang gezogene Alpenkette – 140 Kilometer sind Eiger, Mönch und Jungfrau entfernt. Egal ob nah oder fern: An dem Panorama kann man sich kaum satt sehen.

Und wer wissen möchte, welche Berge vor ihm liegen, schaut durch das Viscope – ein Fernrohr, das automatisch Bergnamen und deren Höhen einblendet.

Noch ein Stückchen durch den Wald, dann ist man am 1.349 m hohen Spießhorn mit seinem Gipfelpavillon. Es ist zugleich der höchste Punkt des Hochtal Steigs. Über das Nachbartal Menzenschwand hinweg erblickt man in der Ferne die mächtige Kuppel des Doms von St. Blasien.

Jetzt geht’s bergab durch lichten Nadelwald – wunderschön ist der Pfad mit seinen verschlungenen Wurzeln. Über ein Weidfeld gelangt man dann hinauf zur 1.294 m hohen Krunkelbach-Hütte.

Nun führt der Weg wieder Richtung Bernau. Von der Himmelsliege am Milchberg oberhalb der Krunkelbach-Hütte schweift der Blick über das gesamte Bernauer Hochtal. Hochtal Steig und Hans-Thoma-Weg verlaufen zusammen.

Schmal und teils steil führt der Pfad in Serpentinen bergab durch wunderschönen Buchenmischwald, dann über Bergwiesen und Weiden zum Scheibenfelsen auf 1.052 m.

Nach dem Abgang vom Scheibenfelsen geht der Hochtal Steig in den Bernauer Panoramaweg über – einer der schönsten Wege mit Weitblick im südlichen Schwarzwald. Nahezu ohne Auf und Ab genießt man auf rund 1.000 Höhenmetern die Sonnenseite des Hochtals entlang ausgedehnter Bergweiden.

Schließlich erreicht man den Kaiserberg. Von hier aus führt der Hochtal Steig dann nur noch bergab zurück zum Startpunkt.

Werbung

Anfahrt und Parken

Aus der Richtung Schluchsee, über St. Blasien nach Bernau. Gleich am Ortseingang auf der rechten Seite liegt der Wanderparkplatz Ankenbühl.

Aus der Richtung Todtmoos nach Bernau fahren. Auf der Todtmooser Straße bleiben, an der Abzweigung nach St. Blasien (nachdem man Oberlehen, Unterlehen und Weierle passiert hat) liegt gegenüber der Wanderparkplatz Ankenbühl.

Parkplatz

Wanderparkplatz Ankenbühl

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus von Seebrugg (Endstation der Dreiseenbahn) mit dem Bus über St. Blasien nach Bernau, Haltestelle Weierle Straße. Von dort nur wenige Meter zum Wanderparkplatz Hochtalsteig. Mit dem Bus von Todtmoos nach Bernau, Haltestelle Weierle Straße.

Anfahrt planen

Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!

Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.

Bergwelten Club entdecken

Diese Touren könnten dir auch gefallen