Details
Lage der Hütte

Das Tuxer Fernerhaus ist ein modernes Bergrestaurant und liegt mitten im Tiroler Skigebiet Hintertuxer Gletscher. Das einzige Ganzjahresskigebiet Österreichs verfügt über insgesamt 60 Pistenkilometer und ist sehr abwechslungsreich. Freestyler kommen im Betterpark, welcher sich auf 3.200 m befindet, voll auf ihre Kosten. Aber auch für Anfänger hat das Areal einiges zu bieten.
Auch Wanderer, Mountainbiker und Kletterer fühlen sich in der wunderbaren Naturlandschaft wohl. Es gibt eine Vielzahl von Wandertouren, die man von hier aus starten kann. Eine beliebte Tour führt nach Waldeben, wo man beeindruckende Wasserfälle bestaunen kann. Der Spannagelweg führt zur Spannagelhöhle, die größte Schauhöhle Mitteleuropas.
Kürzester Weg zur Hütte
A12 Inntalautobahn und bei der Ausfahrt Wiesing (Zillertal) abfahren. Weiter über Mayrhofen nach Hintertux, wo man das Auto bei der Talstation der Hintertuxer Gletscherbahn kostenlos abstellen kann. Auffahrt mit der Gondel bis zum Tuxer Fernerhaus.
Gehzeit: wenige Minuten
Höhenmeter: k.A.
Alternative Route: k.A.
Leben auf der Hütte
Hungrige Besucher werden hier mit traditionellen Almgerichten und internationaler Küche verwöhnt. Während der g'schmackigen Mahlzeit und einem leckeren Glühwein zum Aufwärmen kann man den herrlichen Ausblick über die imposante Tuxer Bergwelt genießen.
Seit 2013 gibt es hier das neu erbaute und sehr moderne Bedienungsrestaurant Wirtshaus mit 220 Sitzplätzen, ein Selbstbedienungsrestaurant mit 800 Sitzplätzen und eine weitläufige Terrasse mit insgesamt 950 Sitzplätzen. Weiters gibt's eine Panoramabar für alle Raucher.
Gut zu wissen
WC und Wickelraum vorhanden. Gratis WLAN für alle Gäste. Barrierefreier Zugang mit Rolltreppen. Übernachtungen sind nicht möglich. Bezahlt wird in bar oder mit EC- bzw. Kreditkarte. Aufenthalt mit Hunden im Voraus abzuklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist das Spannagelhaus (2.531 m), das in 15 min erreichbar ist. Weiters: Sommerbergalm (2.100 m, 1 h); Friesenberghaus (2.489 m, 1:30 - 2 h)
Rundwanderungen vom Tuxer Fernerhaus aus: Kleegrube - Waldeben - Hintertux (3 h); Spannagelweg (2 h).
Gipfelbesteigungen: Friesenbergscharte (2.900 m, 1:45 h); Hoher Riffler (3.231 m, 2:30 h); Gefrorene Wand (3.288 m).
Anfahrt
Wiesing im Zillertal/Mayrhofen/Hintertux
Parkplatz
Bei der Talstation der Hintertuxer Gletscherbahn (kostenlos).
-
Im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen gelegen, zieht dieser im Winter abseits vom Skizirkus-Trubel rund um die Taubensteinbahn gelegene Stützpunkt Schneeschuhwanderer und Skitourengeher an, die beispielsweise auf ihrer Tour über die Rotwand und den Miesingsattel vorbeikommen. In der warmen Jahreszeit ist sie beliebter Treffpunkt für Kletterer, Bergsteiger, Wanderer und Mountainbiker, die die Bergwelt rund um den Spitzingsee erkunden und Gipfel wie den Aiplspitz oder den Jägerkamp erklimmen.Die Hütte ist ganzjährig geöffnet. Zudem finden in der Wintersaison Mittwoch und Donnerstag Skitourenabende statt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Buchaueralm befindet sich im Tiroler Rofangebirge auf 1.385 m und ist ein leicht erreichbares Wanderziel für die ganze Familie. Sie ist auf gut beschilderten Wegen von Maurach aus oder vom Parkplatz in Eben aus zu erreichen. Entweder über die Forststraße, mit herrlichem Blick auf den Achensee, oder über einen schönen Wanderpfad durch den Wald. Gehzeit ca. 1 h.Um sich den Anstieg zu erleichtern, kann man auch mit der Rofanseilbahn zur Bergstation fahren und dann talwärts ca. 45 Minuten zur Alm wandern. Für alle die höher hinaus wollen, bietet das Rofangebirge zahlreiche Gipfel, wie die Rofanspitze, Rotspitze oder den Gschöllkopf. Seltene Alpenblumen, Gämse, Hirsche und Murmeltiere sind hier beheimatet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Oberhalb von Garmisch-Partenkirchen auf dem Gipfel des Wank im Estergebirge steht das Wankhaus direkt neben dem Gipfelkreuz. Es ist Ausgangspunkt für einfache Wanderungen gleichermaßen wie für etwas schwierigere (aber immer noch einfache) auf benachbarte Gipfel wie den Hohen Fricken (1.940 m) oder den Bischof (2.030 m). Eine schöne Tour ist auch jene zur Weilheimerhütte (1.955 m), die in rund 2:30 h Gehzeit zu erreichen ist und von der aus man den Krottenkopf (2.086 m) besteigen kann. Man kann den Krottenkopf allerdings auch ohne den Umweg Weilheimerhütte erklimmen.Klettermöglichkeiten gibt es rund um die Hütte keine, auch für Mountainbiker ist das Gebiet wenig reizvoll. Lediglich der Weg zur Hütte, von der man einen prachtvollen Rundumblick u.a. zur Zuspitze genießt, wird hin und wieder auch mit dem Mountainbike genommen. Und im Winter auch gerne von Schneeschuhwanderern und Skitourengehern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet