Wiener Stadtwanderweg 6: Zugberg - Maurer Wald
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 13,5 km
- Aufstieg
- 335 hm
- Abstieg
- 335 hm
- Max. Höhe
- 401 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Schöne Stadtwanderung, die zu einem großen Teil durch angenehme schattigen Wald führt. Dabei kommt man über den Zugberg und die Wiener Hütte zum Maurer Wald. Am Weg befindet sich der Sankt Georgen-Berg mit der Wotrubakirche und dem interessanten Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg.
Wegbeschreibung
Von der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 60 Rodaun wandert man über die Ketzergasse und die Willergasse zur Rodauner Kirche. Dann geht es am Zugberg - an der Mitzi-Langer-Wand - einem der ersten Klettergebiete in Wien - vorbei. Bald erreicht man die Wiener Hütte und wandert über den Roten Stadl, die Eichwiese und das Gütenbachtal zum Jägerhaus, der Antonshöhe und zur Schießstätte. Von hier könnte man eine Abkürzung Richtung Mauer zur Straßenbahnlinie 60 nehmen.
Weiter geht es über den Georgenberg und den Pappelteich in die Kalksburger Straße und In der Klausen und Kalksburg. Durch die Mackgasse erreicht man den Promenadenweg und wandert zum Schluss wieder entlang der Ketzergasse zur Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 60 Rodaun.
Sehenswert ist das Freiluftplanetarium Sterngarten am Georgenberg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Rodaun, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 60
-
Die Teufelsteinhütte am Parapluiberg im Wienerwald ist eine kleine, urige Schutzhütte. Sie ist als gemütliche Raststätte und Einkehr für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger bekannt. Das Gebiet um den Teufelstein in Niederösterreich ist vor allem für Familien und Genusswanderer geeignet.In der Nähe der Hütte kann man in den Mountainbikeweg Parapluie-Strecke einsteigen. Der Hütten-Bauplatz war übrigens nicht unumstritten. Der Verein Wienerwaldschutz befürchtete die Gefährdung der seltenen Flora des Gebietes (Schwertlilien, Drachenkopf, Seidelbast) durch den Betrieb eines Wirtshauses. Der Hüttenbauplatz wurde verlegt und ein geschützter Alpengarten eingerichtet, der einige Jahre später zum Banngebiet und schließlich zum Naturschutzgebiet wurde.
- Geöffnet
- Mär - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Franz-Ferdinand-Hütte liegt direkt am Parapluiberg im Naturpark Föhrenberge oberhalb von Perchtoldsdorf und nahe der Bundeshauptstadt Wien. Der eher einfache Aufstieg über die Perchtoldsdorfer Heide ist sowohl im Winter als auch im Sommer eine optimale Ausflugs-Option für Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer.Ganz besondere Highlights sind die atemberaubende Aussicht über Wien und die vielfältigen Wander- und Mountainbike-Möglichkeiten durch die schönen Naturlandschaften im umliegenden Gebiet. Im Winter und bei guter Schneelage sollte man unbedingt darüber nachdenken, eine Rodel mitzunehmen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet