Moorlandschaft Habkern Foto: Christian Perret, UNESCO Biosphäre Entlebuch Moorlandschaft Habkern Foto: Christian Perret, UNESCO Biosphäre Entlebuch Moorlandschaft Habkern Foto: Gerry Nitsch, UNESCO Biosphäre Entlebuch Moorlandschaft Habkern Foto: David Kurth, UNESCO Biosphäre Entlebuch Sonnentau - die fleischfressende Moorpflanze ist auf dieser Etappe mit gutem Auge zu finden Foto: Florian Knaus, UNESCO Biosphäre Entlebuch Bildergalerie (5)

Abwechslungsreiche Wanderung über die Grenzen der Kantone Luzern und Bern - vorbei am internationalen Ramsar-Schutzgebiet Laubersmad-Salwideli - nach Kemmeriboden. Die Tour ist durch den beeindruckenden Kontrast zwischen weicher und sanfter Moorlandschaft einerseits und dem kantigen und schroffen Gestein der Schrattenfluh andererseits geprägt. Eine wilde Landschaft von nahezu unberührter Schönheit, die durch ihre Vielfalt an Moortypen beeindruckt.
Einkehrmöglichkeit
Wandern · Bern Emmentaler Höhen Wandern · Uri Höhenweg Maderanertal
Strecke: 15-20 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 4-6 h
Es lohnt sich genau hinzusehen! Der Sonnentau etwa ist eine unscheinbare Pflanze, die aber zu den echten fleischfressenden Arten zählt.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Die Tour startet an der Postautohaltestelle Post in Sörenberg. Über die Brücke quert man die Waldemme und hält sich an der Abzweigung Richtung Rossweid. Entlang des Skilifts führt der Weg bergauf und traversiert etwa auf Höhe Rossweid den Hang westwärts Richtung Salwide (1.446 m).
Ab hier südwärts auf der Fahrstrasse über Grossgfäll nach Blatten (1.532 m). Dort wandert man gemütlich bergab und gelangt über Blattli und Blattenschwand nach Unterlaubersmad (1.346 m).
Wieder ansteigend schlendert man langsam bergauf Richtung Arnibergegg. Wenig später ist auf 1.593 m der höchste Punkt der Tour erreicht und man steigt über Spierweid und Hinderes Hübili hinab zum Ziel der Wanderung in Kemmeribodenbad.
Die Route ist durchgehend mit der Bezeichnung "Moorlandschaftspfad" ausgeschildert und kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.
Gut zu wissen
Schriftliche Informationen als Prospekt unter: UNESCO Biosphäre Entlebuch, Biosphärenmanagement, Chlosterbüel 28, CH-6170 Schüpfheim Telefon: 0041 (0)41 485 88 50, Mail: zentrum@biospaere.ch oder elektronisch im Internet.
Variante
Mit der Gondelbahn Sörenberg- Rossweid kann man die Strecke verkürzen und spart sich circa 30 Minuten.
Weitere Etappe
Moorlandschaftspfad - Etappe 2, Hilferepass: Vom Kerrmibodenbad nach Flühli
Anfahrt und Parken
Mit dem Auto von Luzern oder Bern auf der Route 10 nach Schüpfheim, bei der Verzweigung Sörenberg abbiegen und dem Strassenverlauf folgen.
Kostenloser Parkplatz bei der Talstation der Gondelbahn Rossweid.
Mit dem Zug nach Schüpfheim, weiter mit dem Postauto bis zur Haltestelle Sörenberg, Post.
dem Bergwelten Club!
Wandern · Bern Bergsee- und Gletscherweg: First - Grosse Scheidegg Wandern · Bern Der Weg der drei Wasserfälle Wandern · Tessin 7-Seenwanderung: Cadagno Hütte - Passo dell´ Uomo - Lago Scuro