Diese Tour stammt aus dem Kompass-Wanderführer „Rügen“ von Bernhard Pollmann.
Gut zu Wissen: Der Name "Klinken" leitet sich vom slawischen Wort "klinŭ" für "Winkel" oder "Keil" ab und beschreibt das Aussehen der Kreideformationen. Übrigens hat sich die Annahme, die Wissower Klinken seien Vorlage des Gemäldes "Kreidefelsen auf Rügen" von Caspar David Friedrich gewesen als falsch erwiesen. Die Felsen existierten zum Zeitpunkt der Entstehung des Gemäldes noch gar nicht, sondern entstanden erst später.